Hallo liebe Forumsmitglieder,
hoffe, das ihr mir weiterhelfen könnt...
ich bin eine Neueinsteiger und kann nur Hochbeete aus gesundheitlichen Gründen betrieben.
Ich habe mir Meerrettich bestellt, ja bestellt, weil keiner hier wild wächst und nun steht er gerade mal einen Tag draußen im Topf im Hochbeet, schon wurde er angefallen von grünen Raupen. Nachdem ich diese per Hand abgesammelt habe, haben sich stecknadelgroße schwarze Käfer mit 2 Fühlern auf den Blätter breit gemacht.
Alle abgesammelt und die Töpfe erstmal in Haus gestellt und siehe da, den nächsten Tag sind sie erneut auf den Blättern.
Meine erste Frage dazu, wie vertreibe ich die kleinen Käfer bzw. andere kleine Tierchen...die es auf mein Futter abgesehen haben ;-).
Und die nächste Frage, in welcher Geeinschaft mag es der Meerrettich, so daß die Tierchen wegbleiben....abnbieten kann ich Tomaten/Baslikum/Kapuzinerkresse/Pfefferminz/Targetes/Tymia/Lauch, Frühlingszwiebel.
Und bitte verkneift euch das Schmunzeln, ihr seht keine Ahnung ....
LG
Grünling
Permakultur gemischt mit Wildpflanzen
Moderator: kraut_ruebe
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10818
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Permakultur gemischt mit Wildpflanzen
klingt nach erdfloh
https://www.mein-schoener-garten.de/erdfloehe-13976
angeblich hilft eine mulchschicht aus holunderblättern. von mischkultur mit spinat und salat schreibt MSG.
bei mir taugt das klima nicht für meerrettich und kohlgewächse, es ist bei mir zu heiss und zu trocken, und die pflanzen mickern vor sich hin. in der ersten dürreperiode treten dann diese erdflöhe auf (egal was ich mache, sie kommen immer), das ist dann bei mir das ende.
vermutlich ist das aber in anderen klimatas anders, gäb ja sonst keinen kohl und keinen kren - viel erfolg im kampf gegen die biester!
https://www.mein-schoener-garten.de/erdfloehe-13976
angeblich hilft eine mulchschicht aus holunderblättern. von mischkultur mit spinat und salat schreibt MSG.
bei mir taugt das klima nicht für meerrettich und kohlgewächse, es ist bei mir zu heiss und zu trocken, und die pflanzen mickern vor sich hin. in der ersten dürreperiode treten dann diese erdflöhe auf (egal was ich mache, sie kommen immer), das ist dann bei mir das ende.
vermutlich ist das aber in anderen klimatas anders, gäb ja sonst keinen kohl und keinen kren - viel erfolg im kampf gegen die biester!
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Permakultur gemischt mit Wildpflanzen
Hallo Grünling,
meinen Meerrettich habe ich in eine Zinkwanne gepflanzt, weil mir das Risiko zu groß ist, daß sich die Wurzeln überall breit machen.
Nachdem Meerrettich zu den Kohlpflanzen gehört, kommen als Schädlinge Kohlweißlingsraupen in Frage. Und die schwarzen Käfer könnten Rapsglanzkäfer sein.
Die fressen lauter kleine Löcher in die Blätter. Bei mir funktionieren Insektenschutznetze gegen den Kohlweißling gut, aber gegen Rapsglanzkäfer auch nicht.
Absammeln der Käfer wird sehr aufwendig. Aber bei mir ist der Schaden durch die Käfer nicht so schlimm wie durch die Kohlweißlinge.
kraut_ruebe war schneller. Ja, Erdflöhe könnten es auch sein.
meinen Meerrettich habe ich in eine Zinkwanne gepflanzt, weil mir das Risiko zu groß ist, daß sich die Wurzeln überall breit machen.
Nachdem Meerrettich zu den Kohlpflanzen gehört, kommen als Schädlinge Kohlweißlingsraupen in Frage. Und die schwarzen Käfer könnten Rapsglanzkäfer sein.
Die fressen lauter kleine Löcher in die Blätter. Bei mir funktionieren Insektenschutznetze gegen den Kohlweißling gut, aber gegen Rapsglanzkäfer auch nicht.
Absammeln der Käfer wird sehr aufwendig. Aber bei mir ist der Schaden durch die Käfer nicht so schlimm wie durch die Kohlweißlinge.
kraut_ruebe war schneller. Ja, Erdflöhe könnten es auch sein.
Re: Permakultur gemischt mit Wildpflanzen
Wurde die Meerrettichpflanze -- im Topf gezogen-- diese Tage (trocken, heiß...) ausgepflanzt? Da hat sie wohl sehr mühe, kaum eingewurzelt, ihre Blätter ausreichend zu versorgen, mit Wasser, Nährstoffen usw... in solchen Stressituationen, kommen die Tierchen, und interagieren mit den Pflanzen indem sie ihre Blattmenge reduzieren...Grünling hat geschrieben: Ich habe mir Meerrettich bestellt, ja bestellt, weil keiner hier wild wächst und nun steht er gerade mal einen Tag draußen im Topf im Hochbeet, schon wurde er angefallen von grünen Raupen.
Ich habe Meerrettich auf der Obstbaumwiese in Form von Wurzelstücke, die dann austreiben eingebracht. Das hat den Vorteil, die Pflanze hat erst Blätter zu versorgen, wenn sie ausreichend im Boden eingewurzelt ist. Topfpflanzen haben während des Einwachsens immer eine sehr kritische Phase, daher besser im Frühjahr/Herbst wenn feuchteres Klima.
Tip beim Einpflanzen: Nicht angiesen wenn Pflanze gesetzt ist , sondern vorher das Pflanzloch gut wässern. Ist das Wasser im Pflanzloch versickert, dann einpflanzen. Dann treibt die Pflanze ihre Wurzeln gleich nach unten in den Unterboden, da sie dort das erste Wasser vorfindet. Gießt man erst, wenn die Pflanze im Boden ist, ist nur der Oberboden feucht, und die Pflanze wurzelt flach.