Quorum Sensing und Komposttees 3

Moderator: kraut_ruebe

Benutzeravatar
Sonne
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2052
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 21:57

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#61

Beitrag von Sonne » Fr 22. Sep 2023, 12:10

Sorry Eberhard...ich meinte Gras. War allerdings schon leicht angetrocknet. Habe ich so im Internet gelesen. Gras leicht antrocknen lassen und mit EM besprühen und Pflanzenkohle zwischenstreuen. Möglichst luftdicht verpacken. Würde einige Monate halten, bis gebraucht.
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31

Eberhard
Beiträge: 339
Registriert: Sa 23. Jan 2021, 12:58

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#62

Beitrag von Eberhard » Fr 22. Sep 2023, 12:51

Menschen mit anderen Ansichten sind nicht Gegner, die es zu bekämpfen gilt, sondern gleichberechtigte Diskussionsteilnehmer.
Ich selber habe das fortlaufend ganz anders erlebt, und rate mal, wer da federführend beteiligt war.

Zur künftigen Diskussion mit Dir: Mach Dir keine Sorgen. Mittlerweile habe ich Dich zunehmend kennengelernt. Aus verschiedenen Gründen habe ich nicht vor, diese Geschichte als unendlich weiterzuführen. Wenn etwas umsonst ist und als solches erkannt wird, kann man es auch lassen. Daher werde ich mich befleißigen, gezielt die Kunst des Ignorierens zu verstärken.

@Sonne:
bis gebraucht
Eine umgehende Verwendung würde ich immer bevorzugen gegenüber einer Lagerung. Lagerhaltung für Komponenten zur Mischung (ich mische gerne und viel, Stichwort Vielfalt) ist aufwändig genug. Klar, bei einer richtigen Düngung würde man besser den Zeitpunkt wählen, wo man in beginnendes Wachstum hineindüngt. Der Hochwertdünger auf kahlen Boden über den Winter wird in hohem Maße verschwendet sein.
So lange Du also kahle Flächen hast, und nach der Ernte und insbesondere nach Umgraben wird das häufiger sein, kommt alles direkt als Flächenmulch raus. EM und Konsorten kannst Du da auch direkt aufsprühen, als Rottelenker, um also darüber mögliche Faulprozesse besser zu verhindern. Profis, die Zwischenfrüchte an Ort und Stelle oberflächlich einfräsen oder als Transfermulch auf andere Flächen bringen, machen das auch so.
Kahle Flächen kommen in der Natur nur nach Katastrophen vor. Das wäre also auch ein Denkpunkt für bloßes Umgraben. Die Kollegen vom Bodenleben wollen auch im Winter etwas zu futtern und Schutz nach oben haben, wenn sie maßgeblich in Bereitschaft stehen sollen. Regenwürmer werden bei Temperaturen von 5 Grad erst einmal munter und kommen an die Oberfläche, während sie im Sommer sehr tief in Deckung gehen.

Gras (frisch und alt), Laub (Herbstlaub, Frischlaub von Hasel und Holunder), Frischkompost und Altkompost zzgl. etwas Erde, wenn vorhanden abgelagerter Mist (Rinder, die Gras fressen, sind bevorzugt), alles immer schön durchgemischt, eignet sich in meinem Fall recht gut als Flächenmulch und bleibt auch liegen, wenn es im Sommer Gewitterstürme oder im Herbst/Winter die richtigen Stürme gibt, meine Fläche ist da etwas windanfällig, und selbst ohne Wind gibt es Windbewegung durch Thermik, die z.B. im Sommer den Dürrestress sehr verschärft.
Was von dem gedachten Mulch übrigbleibt, ist dann halt Kompost, der dann auch die laufenden Abfälle aus Küche und Garten zusätzlich bekommt.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10584
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#63

Beitrag von emil17 » Fr 22. Sep 2023, 15:13

Eberhard hat geschrieben:
Fr 22. Sep 2023, 12:51
Ich selber habe das fortlaufend ganz anders erlebt, und rate mal, wer da federführend beteiligt war.
Wie es in den Wald tönt ...
Hier und hier kann man nachlesen, dass du schon am Tag deiner Anmeldung hier als Neuankömmling (am 23. Januar 2021) etablierte Forenmitglieder, die aus der Praxis kommen, ziemlich von oben herab behandelt hast. Respektvoller Umgang mit anderen Meinungen und Teilnehmern war schon von Anfang an nicht vorhanden, wenn es jemand gewagt hat, irgendwas anders zu sehen als Du.

Aus deinen ersten paar Beiträgen (über Bokashi und terra preta, über was denn sonst):
"Es ist wohl nicht sehr üblich, auf eine Fragestellung einzugehen? " (23.1.21 11:58)
"Eine Gegendiskussion im Dunstkreis von Selbstversorgern und Permakultur ist da wirklich befremdlich." (23.1.21 11:58)
"Was ist Dein Anliegen? Gibt es da auch greifbare und begreifbare Substanz?" (23.1.21 15:20)
"In dem Sinne: "Nicht, anders, weit mehr, ..." ... ist substanzlos und selbst für eine Selbstdarstellung zu wenig." (23.1.21 17:08)
"Ich bin durchaus auch beeindruckt, wie vollständig hier doch Aussagen aufgenommen und verstanden werden. Eine richtig tolle Forenelite. Weiter so".(23.1.21 21:26)
"Man könnte es aber glauben, wenn man Antworten darauf liest. Sorgen wegen blutleerer Finger macht Ihr Euch wohl nicht?" (24.1.21 19:51)
Soviel zum Thema "Respekt im Umgang mit Menschen mit anderen Ansichten".

Dieser Beitrag von damals und deine unmittelbare Reaktion darauf haben eigentlich schon alles vorweggenommen.
Ich selber habe das fortlaufend ganz anders erlebt , und rate mal, wer da federführend beteiligt war.
Ja, und jetzt fühlst du dich als Opfer.
Selbstwahrnehmung deiner Wirkung auf andere scheint Dir nicht wirklich gegeben zu sein.
Wahrscheinlich ist da wirklich Hopfen und Malz verloren.
Schade ums Thema.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5250
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#64

Beitrag von Rohana » Fr 22. Sep 2023, 15:19

Eberhard hat geschrieben:
Do 21. Sep 2023, 21:54
Zum Auflockern braucht man in vielen Lagen das Pflügen nicht, wenn man nicht selbst andersseitig den Boden verdichtet, denn da lassen manche ausreichend Regenwürmer arbeiten. Ok., in lebendem Boden gedeihen Regenwürmer besser. Das hat dann nicht jeder.
Wenn du schon so gescheit daherreden kannst, geh mal raus in die Realität und arbeite ein paar Jahre mit ein paar Hektarn die sich rechnen müssen. Vielleicht hört sich das danach doch anders an :kaffee:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Eberhard
Beiträge: 339
Registriert: Sa 23. Jan 2021, 12:58

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#65

Beitrag von Eberhard » Fr 22. Sep 2023, 15:24

Ja, und jetzt fühlst du dich als Opfer.
Nö.
Die Klage kam ja von anderer Seite, weil ich den Spieß mit erlebten Methoden einfach umdrehe.
Offensichtlich werden meine Fragen als Aggression verstanden und schon mal gar nicht beantwortet. Die streicheln nicht das eigene Ego. Sei es wie es sei.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10584
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#66

Beitrag von emil17 » Fr 22. Sep 2023, 16:09

Es sind nicht deine Fragen. Es ist die Art wie du denjenigen antwortest, deren Beiträge oder Ansichten oder Antworten oder Erfahrungen dir offenbar nicht ins Konzept passen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Eule
Beiträge: 480
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:06
Wohnort: Hunsrück

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#67

Beitrag von Eule » Fr 22. Sep 2023, 21:52

Eberhard hat geschrieben:
Fr 22. Sep 2023, 12:51
Menschen mit anderen Ansichten sind nicht Gegner, die es zu bekämpfen gilt, sondern gleichberechtigte Diskussionsteilnehmer.
Ich selber habe das fortlaufend ganz anders erlebt
könnte das evtl. daran liegen, dass Du der Meinung bist, Jeder, der Deine Ansichten nicht teilt und das auch zum Ausdruck bringt, ist gegen Dich?

Eberhard
Beiträge: 339
Registriert: Sa 23. Jan 2021, 12:58

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#68

Beitrag von Eberhard » Fr 22. Sep 2023, 22:44

@Eule: Nein. Ich heische nicht um Zustimmung, und entgegen mehrfacher Aufforderung folge ich nicht dem Ruf nach Selbstdarstellung, so etwas brauche ich nicht. Ob jemand gegen mich ist oder ob ich das nur glaube, ist mir auch recht egal. Auf die Art und Weise, wie mir begegnet wurde, darf ich aber reagieren. Reaktion folgt Aktion.
offenbar nicht ins Konzept passen
Du hast ein Konzept erkannt? Kannst Du das allgemeinverständlich beschreiben?
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

Antworten

Zurück zu „Aufbauende Landwirtschaft (Regenerative Agriculture)“