Wer von euch sammelt Morcheln?

(Sammeln, Bestimmen, Anbau etc.)
Manfred

Wer von euch sammelt Morcheln?

#1

Beitrag von Manfred » So 15. Apr 2012, 15:00

Und hat dieses Jahr schon welche gefunden?
Ich habe bisher noch nie gezielt danach gesucht und auch noch nie einen Zufallsfund gemacht.
Sie scheinen eher kalkhaltige, humose Böden zu bevorzugen?

Tanne
Beiträge: 62
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:01

Re: Wer von euch sammelt Morcheln?

#2

Beitrag von Tanne » So 15. Apr 2012, 22:16

Wie hier steht http://www.morchel.info/index.php?optio ... &Itemid=53 wachsen sie gerne auf Rindenmulch und meine Nachbarn haben wohl einige Exemplare in ihrem Garten.

KollektivAmelet
Beiträge: 28
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 12:21

Re: Wer von euch sammelt Morcheln?

#3

Beitrag von KollektivAmelet » Di 17. Apr 2012, 10:41

Wenn man Spots kennt, ist jedes Jahr mal wieder was drin - nur stirbt ihr bevorzugtes Habitat nach und nach aus. Ich such immer in Auwäldern, unter dem dortigen Eschenbestand. Aber solche Orte findet man in D ja immer seltener. Die ersten dieses Jahr sind schon aufgetaucht.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Wer von euch sammelt Morcheln?

#4

Beitrag von greymaulkin » Do 10. Mai 2012, 22:20

Hallo, Morchelfreunde :)
Wir haben gestern beim Aufräumen in der Brandruine von mittlerer Tochter Pilze entdeckt, die in einem Zimmer wachsen, das schon beim Kauf vor zwei Jahren ein Loch im Dach hatte und wo die Lehmdecke runtergekommen war. Wir hatten es abgedichtet, sind aber nicht mehr zum ausräumen des Zimmers gekommen. Jetzt war ja seit Oktober kein Dach mehr da, dafür zusätzlich verbranntes Heu und ein paar angekohlte Eichenbalken.
Die Dinger sehen aus wie Morcheln...sind wahrscheinlich auch welche. Stiel mit Hut oder wie der Fruchtkörper bei Morcheln heißt locker bis zu 25 cm groß.
Wir haben gelesen, dass Morcheln a)essbar und b) in Brandstellen wachsen.
Sehr schön.
Gibt es auch ungenießbare, sprich GIFTIGE Morcheln?
Können wir durch umsiedeln eines solchen verrotteten Balkens die Morcheln mitnehmen, so sie denn essbar sind?
Wie und wo können wir sie ansiedeln im Falle, das sie essbar sind?

Gruß, Bärbel und Harald

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Wer von euch sammelt Morcheln?

#5

Beitrag von greymaulkin » Do 10. Mai 2012, 22:53

So, und nun dank Tanjas Hilfe, die Photos
pilz1.JPG
pilz1.JPG (203.11 KiB) 3219 mal betrachtet
Dateianhänge
pilz2.JPG
pilz2.JPG (193.09 KiB) 3219 mal betrachtet
pilz3.JPG
pilz3.JPG (192.86 KiB) 3219 mal betrachtet

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 631
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Wer von euch sammelt Morcheln?

#6

Beitrag von Nordhang » Do 10. Mai 2012, 23:48

Naja, vertauschen mit Giftpilzen ist bei den (Speise-,Spitz-)Morcheln meiner Meinung nach sehr schwer.Solange du nicht zuviele Schadstoffe vom Haus vermutest empfehle ich trocknen und gemahlen zum Spiegelei geben :opa: .

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Wer von euch sammelt Morcheln?

#7

Beitrag von ahora » Do 10. Mai 2012, 23:58

hallo bärbel,

sieht irgendwie gespenstig aus. ruinen, schutt, asche, und mittendrin neues leben in form eines pilzes - fazinierend.

lg ahora

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Wer von euch sammelt Morcheln?

#8

Beitrag von greymaulkin » Fr 11. Mai 2012, 09:53

Oh, prima :michel: , vielen Dank, also richtige echte Morcheln.
Gut, wegen der Schadstoffe haben wir auch schon überlegt.
Aber, wenn wir sie umgesiedelt bekommen?
Wir denken, wir werden das Zeug aus der Umgebung der Morchel großzügig einpacken und abtransportieren.
Wohin? Unter einen Baum? In den Schatten? Weil sie auf Brandstellen wachsen erst mal ein Feuerchen machen? Mit Holz füttern oder besser mit Heu?

verfressene Grüße, Bärbel und Harald

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 631
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Wer von euch sammelt Morcheln?

#9

Beitrag von Nordhang » Fr 11. Mai 2012, 10:24

Ich kombiniere:
Erst im Dunkeln jahrelang verborgen im (angekohlten?)Holz wachsen, eine Trockenzeit überdauern, ein Feuer überstehen(Hitze), verkohltes Heu als Stärkung zusammen mit Regen und einem schützenden Mulch aus Schotter etwas Lehm und verkohltem (Eichen-)Holz.
Klingt nach einem Lebewesen das Waldbrände braucht und deshalb so selten ist.

Danke, das klingt doch nach einer super Anleitung. :michel:
Werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.

In diesem Strang haben wir auch schon Überlegungen dazu gesammelt.
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... +im+garten

Lg Nordhang

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Wer von euch sammelt Morcheln?

#10

Beitrag von greymaulkin » Fr 11. Mai 2012, 10:33

@Nordhang: Jau, die Anleitung dürfte hinhauen. Wir werden das so ausprobieren, also da ansiedeln, wo wir ab und an mal ein Holzfeuer abbrennen können. Auf der Schattenseite unseres Monte Clamotte!!!!!

Gruß, Bärbel

Ach, übrigens, noch steht da ein Schuttcontainer voll mit "Material". Falls jemand Mycel möchte ? 7m³ zur Ansicht....

Antworten

Zurück zu „Pilze“