Pilzfunde 2012

(Sammeln, Bestimmen, Anbau etc.)
sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Pilzfunde 2012

#11

Beitrag von sybille » Mi 8. Aug 2012, 17:30

Ich bin zuerst mit einem Freund losgezogen, der sich mit Pilzen auskannte . Wir haben nur das gesammelt, was er kannte. Damals sah man noch öfters Pilzsammler, die auch ihre "Beute" gezeigt haben und so lernte ich andere Pilze kennen, die eßbar sind. Da ich immer wieder hörte, worauf man achten muß, weil viele Pilze sich ähneln, habe ich mir irgendwann ein Pilzbuch zugelegt.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Haldir
Beiträge: 82
Registriert: Sa 11. Sep 2010, 23:14

Re: Pilzfunde 2012

#12

Beitrag von Haldir » Fr 10. Aug 2012, 23:48

Ich bin von klein auf mit meinen Opa regelmäßig in den Wald zum Schwammerl suchen gegangen. Dadurch brauche ich eigentlich kein Buch, das Buch ist mein Kopf ;)

Würde für die ersten Male auf jeden Fall einen Pilzkenner mitnehmen, manche Pilzsorten lassen sich nur schwer voneinander unterscheiden, den einen kann man essen, den anderen nicht...
Man lernt erst mit der Zeit die feinen Unterschiede kennen...

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Pilzfunde 2012

#13

Beitrag von Adjua » Sa 11. Aug 2012, 07:51

Ich bin immer mit meiner Oma und anderen älteren Mitgliedern meiner Grossfamilie gegangen. Ich kenne viele verschiedene essbare Pilze. Bücher anschauen schadet trotzdem nicht.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Pilzfunde 2012

#14

Beitrag von die fellberge » Sa 11. Aug 2012, 07:57

Ich sammele nur die Röhrenpilze- das heisst die den "Schwamm" statt der Lamellen haben.

Da gibt es meines Wissens nur ungeniessbare Sorten, die dir dein Pilzgericht verderben- aber keine lebensbedrohenden.

Hier in der Niederlausitz sind das Maronen, Steinpilze, Butterpilze- das reicht für das frische Verarbeiten un für das trocknen aus.

Pfifferlinge und Parasolpilze haben Lamellen, die kann ich aber gut unterscheiden.
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Manfred

Re: Pilzfunde 2012

#15

Beitrag von Manfred » Sa 11. Aug 2012, 09:49

Tödlich giftig sind die giftigen Röhrlingsarten nicht, können aber massive Beschwerden auslösen.
Satansröhrling, wurzelnden Bitterröhrling und Schönfußröhrling sollte man kennen, wenn man nach dem Ausschlussprinzip Röhrlinge sucht.
Außerdem den regional häufigen Gallenröhrling, der den Steinpilzen sehr ähnlich sieht und durch seinen ekelhaften Geschmack die Freude an einem ganzen Korb voll Pilzen versauen kann.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Pilzfunde 2012

#16

Beitrag von Adjua » Sa 11. Aug 2012, 10:20

Ich sammle: Steinpilz, Maronen, Birkenpilz & Co., Eierschwammerl, Bovist, Hirschzunge, Täubling rotbraun & braun, Perlpilz, Parasol, Bärentatze

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Pilzfunde 2012

#17

Beitrag von die fellberge » Sa 11. Aug 2012, 10:29

Manfred hat geschrieben:Tödlich giftig sind die giftigen Röhrlingsarten nicht, können aber massive Beschwerden auslösen.
Satansröhrling, wurzelnden Bitterröhrling und Schönfußröhrling sollte man kennen, wenn man nach dem Ausschlussprinzip Röhrlinge sucht.
Außerdem den regional häufigen Gallenröhrling, der den Steinpilzen sehr ähnlich sieht und durch seinen ekelhaften Geschmack die Freude an einem ganzen Korb voll Pilzen versauen kann.
Wir haben hier ja fast ausschliesslich Nadelwälder- da steht wenn, der Bitterling (Gallenröhrling) ...

Stimmt, man sollte ausschliesslich Pilze sammeln, die man kennt!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Pilzfunde 2012

#18

Beitrag von Olaf » So 23. Sep 2012, 15:50

Moin,
wenn nicht noch ein Wunder geschieht wird es das lausigste Pilzjahr seit ich glaube 8 Jahren, da hatten wir auch schon mal ne Art Totalausfall.
Ein bisschen Spass hatten wir trotzdem. Uns begegnete der Gärtner unseres unangenehmen Nachbarn. Das ist aber ein vernünftiger Mensch, schon weil er mit den völlig unabgerichteten und aggressiven Hunden nur angeleint läuft. Und rief, wir sollen unseren Hund anleinen, war denk ich auch nicht bös gemeint. Da hatte aber meine Frau schon gerufen und der Hund saß bereits neben ihr.
Ich konnt mir allerdings nicht verkneifen zurückzurufen: "Ist jetzt angeleint, kein Problem, unser Hund hört ja..."
Gut, noch mehr OT fällt mir eine Talkshow mit Helge Schneider mitsamt Hund ein:
"Hört der Hund?"
"Ja, aber er macht nicht was er hört..."
Jedenfalls haben wir so vielleicht 25 Pilze, hauptsächlich Pfifferlinge, paar Maronen, paar Täublinge, einen Parasol und warten auf ein Wunder.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Pilzfunde 2012

#19

Beitrag von die fellberge » So 23. Sep 2012, 17:00

Ist ja merkwürdig- ich war gester auch in den Pilzen NICHTS!!!!!!!!!!!!!

- noch nicht mal die, die ich nicht sammele :rot:
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

christine-josefine
Beiträge: 2064
Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
Wohnort: 06925 Annaburg

Re: Pilzfunde 2012

#20

Beitrag von christine-josefine » So 23. Sep 2012, 17:31

hier im Münchner Süden gibts jede Menge
war heute mittag kurz spazieren und hab schöne Maronen und Hexenpilze gefunden, und einen Parasol
Hallimasch wachsen in Massen, die hab ich stehengelassenweil die anderen für 1 leckeres Essen für 2 ausreichend waren
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!

Antworten

Zurück zu „Pilze“