Welche Haselnußsorte könnt ihr empfehlen?

Antworten
Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Welche Haselnußsorte könnt ihr empfehlen?

#1

Beitrag von Sabi(e)ne » So 15. Jan 2012, 20:31

Moin,
an meine riesige Sichtschutzlücke kommt jetzt erst mal Hopfen, direkt an den Zaun.
Einen Meter davor werd ich nach der Blüte dicke lange Weidenstecklinge versenken.
Drei Meter weiter versetzt dann Haseln und Schlehen.

Da ist jetzt die Frage: welche Sorte geht gut auf Sandboden?
Hier stehen ein paar wilde Haseln, die die Eichhörnchen wohl versehentlich gesät haben, aber die blühen bloß männlich, ich schätze, die brauchen noch ein paar Jahre, bis da mal Nüsse dran hängen. :lol:
Ich hab seit 2003 jedenfalls noch keine dran gesehen.
Ich hätt aber gern eine Kultursorte, weiß aber nicht, welche hier geht.
Und lokale Baumschulen gibt es nur eine, und die hat nur Immergrüne...
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10881
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Welche Haselnußsorte könnt ihr empfehlen?

#2

Beitrag von emil17 » So 15. Jan 2012, 23:49

Die gewöhnlichen Haseln sind zweihäusig, d.h. männliche Blüten (die Kätzchen) und weibliche sind an der gleichen Pflanze, aber in verschiedenen Knospen. Im Gegensatz zum Menschen geben sich bei der Hasel die weiblichen Organe aber keine Mühe, um aufzufallen. Guck mal während der Zeit, wo die Kätzchen stäuben, nach Knspen an dünnen Zweigen mit einem kleinen roten Pinsel an der Spitze.
Dass die gewöhnliche Hasel kaum trägt, liegt gewöhnlich an einem Rüsselkäfer, der die Nüsse anbohrt.
Es gibt überall im Gartencenter die rotlaubigen Haseln. Dies ist eine Varietät der Lambertsnuss Corylus maxima = C. lambertiana. Die unterscheiden sich hauptsächlich dadurch von der gewöhnlichen Hasel, dass die Nüsse in einem langen tütenförmigen Hüllblatt stecken (bei C. avellana ist es kürzer als die Nuss). Sie ist recht ertragssicher, weil das diese Käfer abhält.
Mit etwas Nachforschen findet man auch die grünlaubige Variante von C. maxima, die mir persönlich besser gefällt.
Abgesehen von den Früchten verhält sich C. maxima sonst gleich wie C. avellana.

Immergrüne Haseln sind mir noch nie untergekommen, worum genau handelt es sich?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Welche Haselnußsorte könnt ihr empfehlen?

#3

Beitrag von Sabi(e)ne » So 15. Jan 2012, 23:55

:lol: Sorry, falsch ausgedrückt, die haben da nur immergrüne Pflanzen, aber keine Haseln in immergrün. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Manfred

Re: Welche Haselnußsorte könnt ihr empfehlen?

#4

Beitrag von Manfred » Mo 16. Jan 2012, 00:46

Leider ist Dr. Rapp 2010 verstorben. Er war eine der Triebfedern hinter dem deutschen Haselnussanbau und hatte Dutzende Sorten aus aller Welt zusammengetragen und auf ihre Anbauwürdigkeit getestet. Er hatte eine Bamschule und eine umfangreiche Website mit Sorteninfos und seinen Versuchsergebnsisen, die leider aus dem Netz genommen wurde. Hätte ich sie mir blos abgespeichert...

Von den in D gänigigen Baumschulsorten war keine wirklich brauchbar, zumindest nicht in den Selektionen der Baumschulen. Die scheinen mehr oder minder nur vermehrt zu haben, ohne auf Ertrau auszulesen.

Der Verein bayerischer Haselnusspflanzer hat eng mit Rapp zusammen gearbeitet.
Die Ansprechpartner für Pflanzen dort sollten umfangreich auskunft geben und Plfanzmaterial beschaffen können:
http://www.haselnussanbauverein.de/ansprechpartner.html

Der Versuchsgarten des fränischen Haselnussvereins ist leider noch nicht so weit, wirklich aussagekräftige Ergebnisse zu liefern:
Die bisherigen Ergebnisse gibt es hier

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Welche Haselnußsorte könnt ihr empfehlen?

#5

Beitrag von zaches » Mo 16. Jan 2012, 07:19

einpaar davon findest Du auch bei Ahornblatt wieder....

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Welche Haselnußsorte könnt ihr empfehlen?

#6

Beitrag von fuxi » Mo 16. Jan 2012, 15:38

Manfred hat geschrieben:Leider ist Dr. Rapp 2010 verstorben. Er war eine der Triebfedern hinter dem deutschen Haselnussanbau und hatte Dutzende Sorten aus aller Welt zusammengetragen und auf ihre Anbauwürdigkeit getestet. Er hatte eine Bamschule und eine umfangreiche Website mit Sorteninfos und seinen Versuchsergebnsisen, die leider aus dem Netz genommen wurde. Hätte ich sie mir blos abgespeichert...
Vielleciht kommst du über die Way Back Machine noch dran, wenn du die URL der ehemaligen Seite kennst.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10881
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Welche Haselnußsorte könnt ihr empfehlen?

#7

Beitrag von emil17 » Mo 16. Jan 2012, 15:58

fuxi hat geschrieben:
Manfred hat geschrieben:Leider ist Dr. Rapp 2010 verstorben. Er war eine der Triebfedern hinter dem deutschen Haselnussanbau und hatte Dutzende Sorten aus aller Welt zusammengetragen und auf ihre Anbauwürdigkeit getestet. Er hatte eine Bamschule und eine umfangreiche Website mit Sorteninfos und seinen Versuchsergebnsisen, die leider aus dem Netz genommen wurde. Hätte ich sie mir blos abgespeichert...
Vielleciht kommst du über die Way Back Machine noch dran, wenn du die URL der ehemaligen Seite kennst.
Sieht so aus, als sei der Betrieb liquidiert worden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Welche Haselnußsorte könnt ihr empfehlen?

#8

Beitrag von Manfred » Mo 16. Jan 2012, 17:05

Seine Website war http://www.uebavellana.de/
Leider ist auch bei wayback nichts zu finden.
Falls jemand noch mehr solche Internetarchive kennt und zufallig was findet, würde ich mir freuen.
Den Betrieb haben die Erben wohl aufgelöst. Nichts genaues weiß ich nicht. Müsste man wohl auch die Leute von Haselnuss-Verein fragen.

Antworten

Zurück zu „Nüsse“