Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

Benutzeravatar
Joks
Beiträge: 70
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 19:32
Wohnort: Ingersheim

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#11

Beitrag von Joks » Fr 21. Sep 2012, 09:24

Also, Kopp-Verlag ist mit Vorsicht zu genießen. Die Quellen der Behauptungen da sind wie immer fragwürdig. Und die Schreiberin auch. Moringa zum Spass anbauen? Warum nicht? Aber die Werbebotschaften komplett vergessen. "Wie schon erwähnt, kann sich eine durchschnittliche Familie mit drei Pflanzen ein ganzes Jahr komplett ernähren." Das gilt von ausgewachsenen Bäumen in den Tropen, und nicht als Alleinverpflegung.
"Sie hörten Seinen Schall, Gottes, der sich beim Tageswind im Garten erging." Gen 3 Buber

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#12

Beitrag von karl-erwins-frau » Fr 21. Sep 2012, 10:08

vermutlich ist bei dem ganzen gesundzeug auch irgendwas totaaaaaal ungesundes drin, aber das schreiben sie natürlich nicht dazu. ich blaib bei meinen apfelbäumen :rot:
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

mike52.1
Beiträge: 204
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 11:21
Wohnort: Suedhalbkugel---Africa

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#13

Beitrag von mike52.1 » So 30. Dez 2012, 15:19

Hi, habe jetzt 200 samen bekommen, die werde ich anfang januar setzen und versuchen das ganze mit bilder zu documentieren!

AnamPrema

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#14

Beitrag von AnamPrema » Mi 2. Jan 2013, 00:00

http://www.alpenparlament.tv/playlist/7 ... essen-kann

eine Freundin von mir kennt die Moringa aus Thailand und der WunderBaum ist sehr vielseitig.
In Deutschland wird er wohl (ausser er steht im warmen Gewächshaus) die Blätter abwerfen
und man sollte ihn über den Winter gut einpacken, damit er nicht ganz erfriert, doch normalerweise
treibt er wieder aus und wächst sehr schnell.

Rosa
Beiträge: 15
Registriert: Fr 16. Nov 2012, 14:00
Wohnort: Erfurt

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#15

Beitrag von Rosa » Sa 12. Jan 2013, 11:00

Also ich hab da inzwischen die Vermutung, der Baum ist nicht für unsere Breitengrade geschaffen. Ich habe voriges Jahr im Frühjahr 12 Samen verbuddelt, davon sind 6 aufgegangen. Ich hatte die asiatische Moringa. 4 Pflanzen hab ich an geschützter Stelle ins Freiland gesetzt, die sind über den Sommer alle eingegangen. 2 Pflanzen waren in Kübeln untergebracht an einem windgeschützten sonnigen Standort. Die Beiden sind ca. 15 cm hoch gewachsen, dann war Feierabend. Kein Wachstum mehr. Im Herbst hab ich die beiden ins Haus geholt, eine hat das nicht verkraftet, und die letzte Pflanze hat im Dezember aufgegeben. Wenn man bei Rühlemann (von dort habe ich den Samen) nachliest, stellt man fest, das die meisten Kunden ähnliche Erfahrungen haben.

LG
Rosa

Benutzeravatar
Schwarzerde
Beiträge: 70
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 11:47
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#16

Beitrag von Schwarzerde » Mo 14. Jan 2013, 11:52

Aus 10 Samen (Rühlemans) sind im Feb. 2012 sechs Keimline gekommen.
Zwei haben sich gleich innerhalb der ersten Woche verabschiedet.
Die anderen habe ich bis zum Herbst gepäppelt.
Immer wieder verloren sie ihre Blätter und gingen nacheinander ein.
Das erste Mal seit ich mich mit Pflanzen beschäftige, hatte ich dann auch noch Spinnmilben an der letzten Moringa.

Fazit: Das ist nix für den deutschen Norden

Trotzdem möchte ich eine Lanze für Moringa brechen.
Ich halte sie für sehr interessant für Gebiete, die unter Wassermangel leiden.
Sie brauchen nur sehr wenig Wasser, liefern dafür Brennholz und Nahrung.
Unter den "richtigen" Bedingungen sollen sie sich auch leicht vermehren lassen, so daß es sicher interessant wäre, damit der fortschreitenden Versteppung und Verwüstung von Trockenzonen entgegenzuwirken.
Ich bin anders und das ist gut so!

Meine Website: http://www.terra-em.de

mike52.1
Beiträge: 204
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 11:21
Wohnort: Suedhalbkugel---Africa

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#17

Beitrag von mike52.1 » Sa 15. Mär 2014, 16:47

hallo zusammen,
nachdem der erste moringa versuch (2012) klaeglich scheiterte, wurde im januar ein neuer gestartet. diesesmal hatte ich jemand der sich liebevoll um die kleinen sensibelchen kuemmerte, und alles deutet darauf hin, das sie wohl ueber den berg sind und jetzt einfach nurnoch wachsen... sie sind jetzt 10wochen seit saat und zwischen 20 und 50cm hoch. da ich gerne eine (viehfutter-)hecke damit haben will sind sie erstmal auf ca 80 cm gepflanzt, 111 stueck in reih und glied. ich hab keine erfahrung mit den dingern, denke aber sie bei ca 80cm hoehe zu koepfen und dann unter kontrolle zu halten.
bin auch sehr gespannt wie es sich mit wuchs und laubhalten in unserem winter verhaelt.....
moringa1.jpg
moringa1.jpg (97.65 KiB) 1923 mal betrachtet
moringa2.jpg
moringa2.jpg (78.63 KiB) 1923 mal betrachtet
gruesse,
mike

Antworten

Zurück zu „Sonstige Gehölze und Forstwirtschaft“