Borkenkäfer? und Danach?

Antworten
pony
Beiträge: 41
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 10:15
Wohnort: Bulgarien

Borkenkäfer? und Danach?

#1

Beitrag von pony » Sa 8. Feb 2014, 12:10

Hallo,
wir wohnen in Bulgarien in den Bergen und hier wurde sehr viel Buchen und Eichenwald abgeholzt und Kiefern gepflanzt. Die breiten sich tierisch aus, Unbenutzte Weiden werden richtig schnell überwuchert von dem Zeug. Und die wirken sich ja auch nachteilig auf das Wasser aus und davon is ja hier auch nicht sooo viel.
Jetzt meine Frage, diese Kiefern sterben ab, werden einfach gelb, die Rinde schält sich ab, sind so Inseln im Wald. Das ist der Borkenkäfer, oder? Borkenkäferfallen gibts hier keine, hab zm. noch keine gesehen und bin viel im Wald unterwegs.
Also, und was passiert dann, wenn die Kiefern sterben? Erodiert dann der Boden oder wachsen andere Bäume schnell genug nach? (Der Boden versauert ja auch unter den Kiefern?) Die toten Kiefern werden auch nicht abgeholt oder so, die stehen da bis sie umkippen und dann verrotten die oder nehmen noch ein paar Bäume mit. Wie schnell breitet sich der Borkenkäfer denn aus? Wenn ers denn ist?
LG pony

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Borkenkäfer? und Danach?

#2

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 8. Feb 2014, 12:56

ich glaub nicht dass borkenkäfer sich auf inseln im wald beschränken. wir haben hier meldepflicht für borkenkäfer (und verpflichtung bruchholz auszuräumen um vorzubeugen), weil sie den gesamtbestand ruinieren könnten. bei einzelstellen würd ich auf fehlendes wasser/nährstoff denken. ist jetzt aber nur theoretisch.

hier kannst du nachlesen was es zum borkenkäfer alles an wissen gibt: http://www.lwf.bayern.de/waldbewirtscha ... fer/35337/
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Manfred

Re: Borkenkäfer? und Danach?

#3

Beitrag von Manfred » Sa 8. Feb 2014, 13:18

Ich weiß nicht, welche Borkenkäferarten ihr in Bulgarien habt.
Der bei uns heimische Kiefernborkenkäfer ist eher unkritisch. Wegen des hohen Harzgehaltes der Kiefern hier schaffen die es gar nicht, großflächige Schäden anzurichten.
Problematisch sind bei uns die Fichten mit ihren zugehörigen Borkenkäferarten.
Aber wenn bei euch die Kiefern auf einem extremen Trockenstandort stehen, kann es schon sein, dass sie sich nicht ausreichend wehren können und so doch dem Borkenkäfer zum Opfer fallen.
Wenn es Borkenkäfer sind, sind die Verursacher aber leicht zu finden. Schau dir einfach mal ein paar der betroffenen Bäume genauer an.
Bei starkem Borkenkäferbefall kannst du dir Rinder flächig lösen und findest darunter die Fraßgänge der Käferlarven.

Antworten

Zurück zu „Sonstige Gehölze und Forstwirtschaft“