Nägel in Bäume

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10881
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Nägel in Bäume

#51

Beitrag von emil17 » Mo 11. Feb 2013, 09:19

Es gibt hierzu (Nägel in Bäume?) drei grundsätzlich verschiedene Auffassungen:
a) Es schadet dem Baum nichts
b) Es schadet demjenigen, der den Baum nutzen will, sei es als Brennholz oder als Konstruktions/Möbelholz
c) Es ist eine Frage des Umgangs mit anderen Lebewesen

Alle Standpunkte sind berechtigt: Es gibt Bäume mit Nägeln drin, die weiterleben (zum Glück); jeder der selbst Holz macht hat sich schon mal über Eisen im Holz geärgert (wobei Leute, die Zaundraht, Stacheldraht oder gar Maschengeflecht um einen Baum wickeln, schlimmer sind als solche, die bloss Nägel reinklopfen); dass der Baum das nicht mag und dass es einen Unterschied zwischen lebenden Bäumen und Kantholz gibt sieht man, wenn man will.

Mir persönlich ist noch nie ein Fall untergekommen, wo es nicht anders ging. Für einen Zaun pflege ich ein Stück Dachlatte mit Zaunband an den Stamm zu binden und die Isolatoren da rein zu drehen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
woody
Beiträge: 205
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 17:10
Kontaktdaten:

Re: Nägel in Bäume

#52

Beitrag von woody » Di 12. Feb 2013, 20:35

emil17 hat geschrieben: Mir persönlich ist noch nie ein Fall untergekommen, wo es nicht anders ging. Für einen Zaun pflege ich ein Stück Dachlatte mit Zaunband an den Stamm zu binden und die Isolatoren da rein zu drehen.
Wenn du das nach der Weidesaison wieder abnimmst ist dagegen nichts zu sagen, ansonsten ist ein eingewachsenes Band für den Baum weit schädlicher als zwei oder drei eingeschraubte Isolatoren.
Gruß, Woody

www.baumteam.de

spellon
Beiträge: 225
Registriert: Mo 25. Mär 2013, 11:40
Familienstand: Single

Re: Nägel in Bäume

#53

Beitrag von spellon » Di 26. Mär 2013, 08:00

Hier geht es um den schonungsvollen Umgang mit Bäumen. Da der Fall , dass man Gegenstände wie z.B. Zäune oder Bretter an oder in Bäumen befestigt , häufiger vorkommt ist das Anbinden mit Kordel (nicht aus Kunststoff) dem Annageln vorzuziehen.

Doch man sollte nicht die Gesamtsituation der Bäume aus den Augen verlieren. Was nützt es wenn man einen einzelnen Baum "mit Samthandschuhen" anfasst, wenn in der Umgebung Zig andere alte Bäume brutal abgesägt werden ?
Auch in meiner Umgebung stelle ich fest dass gerade die schönsten alten Bäume mit charakteristischen Wuchsformen von den Waldbesitzern auserkoren werden, um als Brennholz zu enden. Beim Anblick der Baumstümpfe an den Stellen wo vorher majestätische Bäume standen, überkommt mich eine Mordswut. Denn als Brennholz wären Äste von Bäumen und jüngere Bäume ebenso geeignet. Nr hätte man nicht soviel Holz "auf einen Schlag". Deshalb kam mir auch die Idee ,ein Schild mit der Aufschrift "Die dümmsten Bauern ernten die dicksten Bäume" an einen der verbliebenen Bäume zu befestigen.
Die Aktion des thread-Verfassers hatte auch wohl ein ähnliche Absicht. Doch ist die Diskusssion beim Anbringen des Baumgesichts stehn geblieben.
Doch im Interesse der Bäume sollte man weiter sehn und sich fragen: was kann man zum Schutz von Waldbäumen tun, an denen man kein Eigentumsrecht hat ?
M.E. enegagieren sich alle "Naturfreunde" viel zu wenig in dieser Hinsicht. Man genießt immer nur die Natur, die die ökonomischen Nutzer noch übrig lassen...

Benutzer 146 gelöscht

Re: Nägel in Bäume

#54

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 26. Mär 2013, 10:52

Moin spellon,

erst mal: willkommen im Forum!

Ich verstehe Deinen Standpunkt, und von Fall zu Fall empfinde ich es ähnlich, aber Tatsache ist auch:
spellon hat geschrieben: Man genießt immer nur die Natur, die die ökonomischen Nutzer noch übrig lassen...
...nachdem deren Vorfahren die Bäume zu eben diesem Zweck (ökonomische Nutzung) gepflanzt haben.
Ich kenne die Gegend in der Du lebst, landschaftlich sehr reizvoll, - aber eben seit einigen Generationen 100% Kulturlandschaft, d.h. so gut wie ALLES dort in der Landschaft ist "Menschen-gemacht", einschließlich der Wälder in ihrer heutigen Form...

spellon
Beiträge: 225
Registriert: Mo 25. Mär 2013, 11:40
Familienstand: Single

Re: Nägel in Bäume

#55

Beitrag von spellon » Di 26. Mär 2013, 12:00

Hallo frodo und alle hier !
Das stimmt, doch ist in der heutigen Zeit gegenüber früheren Jahrzehnten einiges aus dem Lot geraten.
Die Einwohnerzahl hat sich zumindest in dieser Gegend vervielfacht, und nun kommt hinzu, dass immer mehr Leute mit Holz heizen. Gleichzeitig schätzen die Einwohner als Spaziergänger auch gerade die Wälder mit alten Bäumen.
Bei vielen Waldbesitzern sehe ich keine Rücksichtnahme auf den ästhetischen Wert der Bäume.
Wenn sich hier im Forum Gedanken darüber gemacht werden, ob man Nägel in Bäume klopfen darf, dann kann man auch von den Waldbesitzern etwas mehr Nachdenken vor dem Einsatz der Motorsäge verlangen.
Persönlich konnte ich seit vielen Jahren ein Haus nur mit Totholz und mit Baumästen heizen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Nägel in Bäume

#56

Beitrag von Rati » Di 26. Mär 2013, 12:10

spellon hat geschrieben:...Doch ist die Diskusssion beim Anbringen des Baumgesichts stehn geblieben.....
eigentlich ging es ja nur darum. Und nur auf diese Baumgesichteranbringung bezogen (die ja ein Signal zum Baumschutz setzen sollte) habe ich ein festbinden für empfehlenswerter gehalten als Nägel in die Bäume zu schagen.
spellon hat geschrieben:... Deshalb kam mir auch die Idee ,ein Schild mit der Aufschrift "Die dümmsten Bauern ernten die dicksten Bäume" an einen der verbliebenen Bäume zu befestigen....
der Spruch " Die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln" bedeutet übrigens nicht das diese Bauern was falsch machen, sondern das ein Bauer der die Kartoffeln einfach im Frühling in den Boden steckt und dann den Dingen ihren Lauf lässt oft mehr Erfolg hat als ein Bauer, der alle möglichen Ideen hat und durch ständiges herumprobieren meint großartige Verbesserungen erzielen zu können.

Dem zu folge wäre die Abwandlung des Spruches irgendwie fehl am Platze. :aeh:

Ich gebe frodo recht was den Grund für die Pflanzung der Bäume und deren rechtmäßige Nutzung angeht.
Und ich gebe dir spello recht was den Erhalt und die Achtung alter Bäume angeht.
Eine Lösung des Problemes würde ich darin sehen, eine strikte Trennung zwischen Forst-/Energiewirtschaftlichem Nutzwald und Umwelt, Erholungs bzw ästetischem Nutzwald einzuführen und entsprechende Gebiete aus zu weisen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Sonstige Gehölze und Forstwirtschaft“