Klettergurke / Schokoladenwein
- si001
- Beiträge: 4150
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Klettergurke / Schokoladenwein
Eine Frage an die erfahrene Gemeinde:
Mein Mann hat neulich die Information mitgebracht, dass man Schokoladenwein zum Gelieren (von Marmelade) nehmen kann. Leider hat er nicht weiter nachgehakt, weil er glaubte, dazu was im Internet zu finden. Ich finde aber nichts dazu.
Hat jemand Informationen oder sogar Erfahrungen zum Gelierverhalten von Schokoladenwein und kann mir brauchbare Hinweise geben?
Mein Mann hat neulich die Information mitgebracht, dass man Schokoladenwein zum Gelieren (von Marmelade) nehmen kann. Leider hat er nicht weiter nachgehakt, weil er glaubte, dazu was im Internet zu finden. Ich finde aber nichts dazu.
Hat jemand Informationen oder sogar Erfahrungen zum Gelierverhalten von Schokoladenwein und kann mir brauchbare Hinweise geben?
Re: Klettergurke / Schokoladenwein
Hi...@si001...
Schokoladenwein - das klang so interessant, dass ich jetzt 'ne Weile gegoogelt hab.
Kann es sein, dass dein Mann etwas verwechselt hat? Ich habe nämlich ganz oft gelesen, dass man aus, Schokoladenwein Gelee machen kann.
Dass es ein Geliermittel sein soll, fand ich jetzt aber auch nirgends.
Schokoladenwein - das klang so interessant, dass ich jetzt 'ne Weile gegoogelt hab.
Kann es sein, dass dein Mann etwas verwechselt hat? Ich habe nämlich ganz oft gelesen, dass man aus, Schokoladenwein Gelee machen kann.
Dass es ein Geliermittel sein soll, fand ich jetzt aber auch nirgends.
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31
- si001
- Beiträge: 4150
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Klettergurke / Schokoladenwein
Hm, ich weiß nicht. Er sagt, er fragt da noch mal nach.
Re: Klettergurke / Schokoladenwein
Es steht bei allen Beschreibungen ja auch fast immer dabei, dass die Akebia eine geleeartiges Innenleben hat.
Und dann noch ein Fund:
In Deutschland steht die Fingerblättrige Akebie auf der Warnliste invasiver Gefäßpflanzenarten.
Und dann noch ein Fund:
In Deutschland steht die Fingerblättrige Akebie auf der Warnliste invasiver Gefäßpflanzenarten.

Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31
- si001
- Beiträge: 4150
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Klettergurke / Schokoladenwein
Ok, danke für den Hinweis!
Das ist ein Argument, diese Pflanze nicht in meinen Garten zu holen. Ne, muss man nicht.
Das ist ein Argument, diese Pflanze nicht in meinen Garten zu holen. Ne, muss man nicht.

Re: Klettergurke / Schokoladenwein
Ob es wirklich stimmt weiß ich nicht, aber für Bienen soll sie auch nicht anziehend sein. Das zumindest habe ich mindestens 1x gelesen.
Aber hübsch schaut sie schon aus.
Aber hübsch schaut sie schon aus.

Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31
- si001
- Beiträge: 4150
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Klettergurke / Schokoladenwein
Genaue Daten scheinen nicht vorzuliegen, aber für die heimischen Insekten scheinen sie keinen großen Nutzen zu haben. Aus diesem Grund haben ich schon die eigentlich hübschen Forsythien rausgerissen und durch Einheimisches ersetzt.
Ach nö. Man muss nicht alles haben.
Ach nö. Man muss nicht alles haben.

- Brunnenwasser
- Beiträge: 1132
- Registriert: Mo 24. Feb 2014, 11:09
- Familienstand: Single
Re: Klettergurke / Schokoladenwein
Von der Akebia habe ich eine Pflanze und daher noch nie Früchte geerntet, man benötigt mindestens zwei.
Das es sich hier nun um eine invasive Pflanze handelt, kann ich so nicht bestätigen. Die Ranke besitzt keine Haftwurzeln und wächst praktisch nur dort hin, wo sie hingeleitet wird.
Meine Akebia hält seit Jahren ihre Höhe. Alle Ranken muss man mal schneiden. Invasiver finde ich die Trompetenranke und Buchsbaum.
Insekten finden sich auch immer ein, zwar nicht so zahlreich - denn die Blüten bilden wohl keinen Nektar.
Die Akebia quinata ist aber auch eher für die Menschen "gemacht". Im Prinzip werden alle Pflanzenteile verwendet, also Wurzeln, Rinde, Blätter, Früchte.
In der chinesischen Medizin steht diese Pflanze auf Platz 13.
Akebia ist ein Antibiotikum, ein Antitumormittel, ein Entzündungshemmer, ein Diuretikum und ein Schmerzmittel.
Wird u.a. bei der Bekämpfung von Brustkrebs & Darmkrebs eingesetzt
Informationen findet man überwiegend auf englischen Seiten oder in google.books unter Akebia.
Ich meine kaliz (war auch mal hier im Forum aktiv) erntet auch regelmäßig, da sie wohl mindestens zwei Pflanzen hat.
Zum Gelieren:
Ich habe das so verstanden, dass bei der Herstellung von Jam aus Akebia, kein Geliermittel hinzugefügt werden muss. Ob die Frucht nun auch selbst als Geliermittel eingesetzt werden kann, keine Ahnung. Dickschalige Früchte besitzen ja eigentlich genug Pektin.
Das es sich hier nun um eine invasive Pflanze handelt, kann ich so nicht bestätigen. Die Ranke besitzt keine Haftwurzeln und wächst praktisch nur dort hin, wo sie hingeleitet wird.
Meine Akebia hält seit Jahren ihre Höhe. Alle Ranken muss man mal schneiden. Invasiver finde ich die Trompetenranke und Buchsbaum.
Insekten finden sich auch immer ein, zwar nicht so zahlreich - denn die Blüten bilden wohl keinen Nektar.
Die Akebia quinata ist aber auch eher für die Menschen "gemacht". Im Prinzip werden alle Pflanzenteile verwendet, also Wurzeln, Rinde, Blätter, Früchte.
In der chinesischen Medizin steht diese Pflanze auf Platz 13.

Akebia ist ein Antibiotikum, ein Antitumormittel, ein Entzündungshemmer, ein Diuretikum und ein Schmerzmittel.
Wird u.a. bei der Bekämpfung von Brustkrebs & Darmkrebs eingesetzt
Informationen findet man überwiegend auf englischen Seiten oder in google.books unter Akebia.
Ich meine kaliz (war auch mal hier im Forum aktiv) erntet auch regelmäßig, da sie wohl mindestens zwei Pflanzen hat.
Zum Gelieren:
Ich habe das so verstanden, dass bei der Herstellung von Jam aus Akebia, kein Geliermittel hinzugefügt werden muss. Ob die Frucht nun auch selbst als Geliermittel eingesetzt werden kann, keine Ahnung. Dickschalige Früchte besitzen ja eigentlich genug Pektin.
Gruß Brunnenwasser
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2164
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Klettergurke / Schokoladenwein
Ich habe schon seit Jahren zwei Pflanzen aber Früchte haben sie noch nie angesetzt.
Liebe Grüße
Minze
Minze
- Brunnenwasser
- Beiträge: 1132
- Registriert: Mo 24. Feb 2014, 11:09
- Familienstand: Single
Re: Klettergurke / Schokoladenwein
Wenn du zwei verschiedene Pflanzen hast, sollte das eigentlich funktionieren. Wobei meine Pflanze auch erst ab dem zweiten oder dritten Jahr das erste Mal geblüht hat.
Hast du Pflanzen der gleichen Sorte und vom selben Anbieter, besteht natürlich die Möglichkeit, dass diese durch Stecklinge vermehrt wurden. Dann wird das nix.
Gruß Brunnenwasser