RUSSISCHE OLIVE (Elaeagnus angustifolia)

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

RUSSISCHE OLIVE (Elaeagnus angustifolia)

#1

Beitrag von Little Joe » Di 11. Sep 2012, 21:48

Kennt die jemand, besitzt die jemand und könnt ihr die empfehlen?
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: RUSSISCHE OLIVE (Elaeagnus angustifolia)

#2

Beitrag von kraut_ruebe » Di 11. Sep 2012, 21:59

meine hat im vergangenen winter das zeitliche gesegnet, ich glaub ich hab die zu trocken gehalten.

ich mag die aber gerne, ich hab mir grad neue samen bestellt. man darf sich nur nicht zuviel erwarten, die früchtchen sind winzig und es ist ein bisschen ne spielerei die wie oliven einzulegen.

im netz findet sich widersprüchliches was die befruchtung angeht. ich glaub nicht dass die einhäusig ist, so wie sich meine verhalten hat :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: RUSSISCHE OLIVE (Elaeagnus angustifolia)

#3

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 11. Sep 2012, 22:19

Ich hatte eine, ist vor 3 Jahren abgefroren... :roll:
Was hier abfriert, kauf ich nicht nochmal, weil SOOOO kalt ist es hier nicht im Vergleich zu Ostsachsen, etc.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: RUSSISCHE OLIVE (Elaeagnus angustifolia)

#4

Beitrag von 65375 » Mi 12. Sep 2012, 02:58

@sabi(e)ne
Die Russische Olive ist angeblich frosthart bis -25 Grad! kann es sein, daß Du einfach nicht sehr kälteempfindlich bist?! :lol:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: RUSSISCHE OLIVE (Elaeagnus angustifolia)

#5

Beitrag von Olaf » Mi 12. Sep 2012, 08:06

Moin,
noch nie gehört, klingt aber, als müßt ich die haben.
Lohnt das denn, die aus Samen zu ziegen?
Ich meine, ich hab schon paar andere Bäumchen aus Samen gezogen, in der Regel ein recht langwieriges Geschäft...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: RUSSISCHE OLIVE (Elaeagnus angustifolia)

#6

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 12. Sep 2012, 09:28

weidenarten wachsen recht schnell, aus samen ziehen dauert trotzdem ne weile.

am neusiedlersee wächst die ölweide wild, auf der donauinsel solls auch welche geben. stecklinge gingen viel schneller, aber das ist sogar für mich nicht grad um die ecke obwohl ich da ein stück näher dran bis als du. so gesehen sind samen nicht so schlecht ;)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: RUSSISCHE OLIVE (Elaeagnus angustifolia)

#7

Beitrag von luitpold » Mi 12. Sep 2012, 10:03

http://www.botanik.univie.ac.at/hbv/ind ... fl14&pic=2

dürfte eher was für ostösterreich sein. sehr invasiv, auf die früchte bin ich gespannt.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

DerElch

Re: RUSSISCHE OLIVE (Elaeagnus angustifolia)

#8

Beitrag von DerElch » Mi 12. Sep 2012, 19:03

joe schön anzusehen wenn es aber als kälteunempfindlicher ersatz zur "echten" olive gemeint ist nicht empfehlenswert..da einfach zu weit weg davon und vom ertrag her kein vergleich

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: RUSSISCHE OLIVE (Elaeagnus angustifolia)

#9

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 12. Sep 2012, 19:42

65375 hat geschrieben:@sabi(e)ne
Die Russische Olive ist angeblich frosthart bis -25 Grad! kann es sein, daß Du einfach nicht sehr kälteempfindlich bist?! :lol:
:hmm: keine Ahnung, aber ich komm aus dem Sauerland, und kann da auch im Winter gut autofahren, während hier im Flachland bei 1cm Schnee die Panik ausbricht, und alle nur noch im 2. Gang daherschleichen.
Hier ist angeblich nettes maritimes moderates Winterklima, aber in den 8 Jahren, seitdem ich hier wohne, hatten wir bislang 4 mit echt heftigen längeren Frostperioden, mit im Extrem bis zu minus 18°C über Minimum zwei Wochen, Maximum 6 Wochen.
Ich persönlich bin Weichei und hab's gern warm, aber bitte nicht über 25°C :engel:
Ich trag hier im Winter halt mehr Schichten an Kleidung als andere Leute :pfeif:

Nachtrag: hier ist fast alles an gepflanzten Bäumchen in den Kältezeiten abgefroren, egal ob da Folie oder Sackleinen drum war, und Gießen sobald es frostfrei war, hat auch nix genützt. :ohoh:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10881
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: RUSSISCHE OLIVE (Elaeagnus angustifolia)

#10

Beitrag von emil17 » Mi 12. Sep 2012, 20:46

kraut_ruebe hat geschrieben:weidenarten wachsen recht schnell, aus samen ziehen dauert trotzdem ne weile.
Elaeagnus = Ölweide, eigenen Familie. Hat nichts mit Weide (Salix) zu tun, ausser der von weitem ähnliche Habitus. Hierher gehört von den in D einheimischen Gewächsen nur der Sanddorn. Typisch für die Familie sind die silbernen Schuppenhaare, bei der Ölweide vor allem auf der Unterseite der Blätter.
Die Oliven sind nochmals eine andere Familie.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Kern- und Steinobst“