Wildwuchs am Apfelbaum

Antworten
Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Wildwuchs am Apfelbaum

#1

Beitrag von si001 » So 16. Sep 2012, 10:21

An unserem Grundstück hat die Stadt vor ca. 13 Jahren einen Apfelbaum gepflanzt (und sich seit dem nicht mehr darum gekümmert).
Der Baum treibt immer wieder unten wild aus. Die Triebe kommen direkt unten aus den Wurzeln. Ich hatte schon die Erde weggebuddelt und direkt am Ansatz werggeschnitten, aber die Trieb kommen immer wieder.
Was kann man dagegen tun?
Apfel.jpg
Apfel.jpg (122.46 KiB) 8511 mal betrachtet
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Wildwuchs am Apfelbaum

#2

Beitrag von Theo » So 16. Sep 2012, 11:13

si001 hat geschrieben:Was kann man dagegen tun?
Jedes Jahr im Frühsommer die Triebe ausreissen.
Oder den Baum fällen.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Wildwuchs am Apfelbaum

#3

Beitrag von Reisende » So 16. Sep 2012, 15:47

Ich würde sie 1x jährlich knapp überm Boden einfach abschneiden. Bei meiner Quitte sieht das ähnlich aus, da halte ich es auch so.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

Re: Wildwuchs am Apfelbaum

#4

Beitrag von Das Faultier » So 16. Sep 2012, 21:16

Ausreissen ist auf jeden Fall besser, als Abschneiden.
Wenn solche Triebe kommen, ist das aber ein Zeichen, daß irgendetwas mit dem Baum nicht stimmt. Auf dem Bild kann ich nichts erkennen. Vielleicht ist im Stamm eine Verletzung oder eine Rindenkrankheit drin ?
Der Stamm sieht relativ schlank aus. Ist er möglicherweise im Vergleich zu Krone und Unterlage zu schwach im Zuwachs ?
Finde es schon komisch, daß eine Stadtverwaltung auf einem Privatgrundstück Obstbäume auf Kosten des Steuerzahlers pflanzen lässt; was man dagegen machen kann? ( auf keinen Fall Fällen; einen fetten Hund monatelang dran pinkeln lassen; Hopfen pflanzen )
Das Faultier

smallfarmer
Beiträge: 1158
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Wildwuchs am Apfelbaum

#5

Beitrag von smallfarmer » So 16. Sep 2012, 21:29

ich würd mal 2,3 Schubkarren Erde auf die Wurzelschösslinge schütten und dann im Herbst vorsichtig wieder entfernen. Wenn die Schösslinge selbst Wurzeln gemacht haben, kannst du sie vom Stamm abreißen und hast neue Apfelbäume zum veredeln.
smallfarmer

Benutzer 662 gelöscht

Re: Wildwuchs am Apfelbaum

#6

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » So 16. Sep 2012, 22:32

Abend!

Da hat die Stadt wohl wieder nach dem Motto eingekauft: DER BILLIGSTE IST GRAD GUT GENUG.
Was da unten austreibt scheint mir die Unterlage der Veredlung zu sein.
Das heißt:"Dein" Baum besteht aus zwei Teilen, die Wurzel ist eine Sorte und der Stamm und die Äste sind eine andere Sorte.
Fertiggebracht wird das durch Veredlung der Unterlage durch eine Edelsorte.
Hier werden gezielt unterschiedliche Eigenschaften der Sorten genutzt.
so zeichnet Unterlagensorte M9 zB. ein geringes Wachstum aus.
Verbunden mit einer starkwachsenden Edelsorte ergibt das uU.einen Kleinen Baum von einer Sorte welche sonst sehr groß wird, auch setzt der Ertrag füher ein ...
die Wechselbeziehungen zwischen Unterlage und Edelsorte können Gegenstand einiger Doktorarbeiten sein. (lasse ich hier weg, infos im Netz)
Vereinfacht:
Wachstumszellen(Knospen oder Zweigteile) der Edelsorte werden so mit der Unterlage verbunden, daß sie auf der Unterlage weiterwachsen.- Wick hat da sicher mehr Infos für Interessierte-
Die Unterlagen werden meist entweder aus Saatgut gewonnen oder als "Abrisslinge" von Mutterpflanzen.
Saatgut sollte klar sein, - Abrissling?
Abrisslinge sind von einer Mutterpflanze abgerissene Teile- Triebe. Als Mutterplanze dienen Sorten mit gut bekanntem Wurzel und oder Stammwachstum.
ganz grob vereinfacht:

ein Baum wird gepflanzt,
und auf Stock gesetzt.
er treibt nun wieder aus, knapp über der Erde.
der Baum wird angehäufelt,
die Neuen Äste treiben nun unter der Erde Wurzeln,
im herbst wird der Baum wieder abgehäufelt,
und jetzt werden die Triebe des letzten Jahres "abgerissen"
die Triebe haben jetzt eigene Wurzeln und werden als Unterlagen gepflanzt.


und hier setzt die erste Fehlersuche an.


wird die Unterlage zu tief gepflanzt, wird sie durch die unter der Erde Liegenden Augen( Knospen) neue Abrisslinge bilden
Werden diese jetzt nicht abgerissen, sondern über dem Auge abgeschnitten wird der Baum zum trieb neuer "Abrisslinge" getrieben.( noch eine Doktorarbeit)

Stichwort für mehr Infos könnten sein: Nebenaugen,

in Deinem Fall wird nur eine Zahnwurzelbehandlung helfen.
Baumwurzel....

Kk

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Wildwuchs am Apfelbaum

#7

Beitrag von Reisende » So 16. Sep 2012, 23:05

Was ist denn eigentlich so schlimm daran? Außer dass es doof aussieht / zuwuchert / etwas Kraft des Baumes kostet? Schadet es irgendwie? Welche Nachteile sind sonst noch zu befürchten?
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzer 662 gelöscht

Re: Wildwuchs am Apfelbaum

#8

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » So 16. Sep 2012, 23:19

im prinziep ist nichts Schlimm.

außer man legt wert auf die Edelsorte und die Unterlage wächst sich frei. soll heißen das die Eigenschaften der Unterlage die der Edelsorte unterdrücken.
letztendlich wird die Edelsorte von der Unterlage überwachsen

Kk

Antworten

Zurück zu „Kern- und Steinobst“