Seite 8 von 11

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Sa 25. Mai 2013, 20:56
von AnamPrema
Über meine kann ich garnix berichten im Moment.
Vor meiner Abreise habe ich sie (2 mit Wurzeln, die anderen ohne)
in die freie Natur ausgesetzt und darum gebeten beim Gießen auch
da mal einen Schwapp Wasser zu spendieren :)

Ob dann etwas draus geworden ist kann ich wieder
Ende Juni nachfragen.

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Sa 25. Mai 2013, 21:18
von Benutzer 662 gelöscht
melde mich heut auch mal wieder.

fast streng nach Anleitung alle "angesetzt"

Nr. 2 war beschädigt, gebrochen,
schiebe ich auf die rüde Behandlung von Briefen bei der Post

Nr. 2 und 4 zeigten dann auch die beschriebene blaue 'Farbe.
Nr. 1 trieb im KühlSchrank erste Wurzeln
Nr. 1a steht im dreizehnten Blatt während Nr 1b am selben Standort bei Blatt vier von Läusen befallen wurde
dank Bi 58 lebt 1b noch
Nr 2, 3 und 4 liegen nun in 'Erde und wir warten was kommt.
selbst ein Baum ist aber schon ein kleiner Erfolg!
von daher hatt sich der Aufwand schon gelohnt.

Kk

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Di 18. Jun 2013, 12:55
von Gartenland
Sind die Schön!!! :daumen:
Ich freue mich riesig das die Aussaat so gut geklappt hat.
Mögest Du schöne, kräftige und gr0ße Bäume bekommen.
Wir stehen zur Zeit noch ganz am Anfang. Diese Woche wird das Grundstück mit der Motorsense geschoren, und dann die uralt Obstbäume gesichtet.
Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg bei deinem Versuch, damit auch kommende Generationen Freude an den schönen Früchten haben. :daumen:

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Fr 28. Jun 2013, 23:07
von kraut_ruebe
@ mehltau: rainfarnjauche oder schachtelhalmjauche oder - geht schneller - schachtelhalmkaltauszug.

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Sa 29. Jun 2013, 23:20
von Benutzer 72 gelöscht
@Appelbohm
Ich hatte das ja auch - hab verdünnte Milch über die Blätter gesprüht (das soll helfen, weil die in der Milch enthaltenen Mikroorganismen den Mehltau "wegfressen").

Hast du beobachtet, ob alle "Nummern" gleich betroffen sind?

war bei mir nämlich nicht so!
Bis auf einen Baum wachsen oben gesunde Blätter nach inzwischen.

alles Gute deinen Bäumen!! :wink_1:

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 13:43
von Gartenland
Wenn nichts anders mehr hilft, dann versuchs mal mit kolodialem Silber. Pflanze damit besprühen und Erde damit gießen.
Mir hat es einige Pflanzen gerettet. Vielleicht hilft es auch den Apfelbäumchen. Wenn Du bei Dir nichts bekommen kannst, dann helfe ich gerne mit einem Päckchen. ( Kostet Dich Nichts ) Adresse bitte per PN.

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 16:58
von Nordhang
So es gibt anscheinend die ersten Bäume zu kaufen.
Aber welche Frucht dann schlussendlich dabei herauskommt,
bei der Spanne an Varietäten?
http://www.pflanzmich.de/produkt/103742/urapfel.html

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 17:41
von 65375
Verstehe nicht ganz, warum die Uräpfel sich "wieder bei uns ausbreiten" sollen. Bisher hatte ich die Geschichte so verstanden, daß der Malus sieversii nie bei uns heimisch war. Find ich traurig, daß Fachleute nur zu Vermarktungszwecken unwahre Behauptungen verbreiten. Und ausbreiten können die Äpfel sich auch nur, wenn man sie sich frei aussamen läßt. Wer macht das schon in seinem Garten? Oder andersrum, wer kauft einen Baum für 40,- Euro und pflanzt ihn einfach in den Wald?!

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: So 6. Okt 2013, 09:51
von Nordhang
Der „Fachtext“ ist mir auch schon aufgefallen. Scheint dort die Aufgabe von neuen Praktikanten zu sein.

Schade das die Vorteile der Wurzelechtheit und die Unterschiedlichkeitder einzelnen Bäume (Jeder Baum ist ja seine eigene Sorte) bei solchen gekauften Bäumen vermutlich nicht bestehen.
Wüste man mehr über Erscheinungsbild und genaue Herkunft wäre es aber vielleicht eine interessante Bereicherung für die Streuobstwiese.

Einheimisch ist bei uns der Wildapfel (Malus sylvestris) gibt es als Forstpflanze (Waldrand) ab einen Euro. Nur die winzigen Früchte sind halt höchstens was für das Brennen. Da kann man halt keine Werbung mit machen :mrgreen:

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: So 2. Mär 2014, 22:11
von Benutzer 72 gelöscht
wollte nur berichten - hätte auch in die Rubrik "Frühlingsboten" gepasst...

Bei mir treibt noch kein Apfelbaum aus - aber der sieversii hat schon alle Knospen leicht geöffnet. Viele sind es noch nicht, ist ja noch sehr klein...
Aber trotzdem: ich finde, das ist extrem früh!!

Die Bäume stehen in Wien, noch im Topf - sie werden dann, wenn das Wetter stabil ist, nach NÖ ziehen.
Wenn die aber in NÖ auch so früh austreiben - hoffentlich killt die dann nicht irgendwann mal ein Frühlingsfrost?