Seite 2 von 4

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

Verfasst: Mo 11. Apr 2011, 15:08
von BernhardHeuvel
Waldläuferin hat geschrieben:Das verstehe ich nicht an der Permakultur:..
Das scheint mir auch so. :) Permakultur ist nur eine Planungshilfe, eine Art Werkzeugkiste. Mehr nicht.
Waldläuferin hat geschrieben:Sukzession,...
Die Kunst ist es, die Sukzession nutzbar zu machen, anstatt sie stupide zu bekämpfen. Du kannst von ganz klein bis ganz groß alles ausnutzen. Falls Du des Englischen mächtig bist, ist das Buch hier die beste schriftlich niedergeschriebene Aneitung:

Creating a Forest Garden: Working with Nature to Grow Edible Crops von Martin Crawford, ISBN: 978-1900322621

Ganz ohne Arbeiten kommst Du nicht aus, aber Du kannst die Sukzession geschickt nutzen.

Insbesondere deinem Boden wird es helfen.

Das Wandern der Erdbeeren funktioniert. Wenn die bisher auf einem Fleck standen, ist es kein Wunder, daß es mit dem Tragen nicht so weit her ist.

Am Ende heißt es - wie immer: Versuch macht kluch...

Bernhard

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

Verfasst: Di 12. Apr 2011, 15:03
von Waldläuferin
HI,
das Buch hatte ich neulich mal in der Hand und kurz durchgeblättert.
Alles Sorten aus dem angelsächsischen Raum, oder? Muss ich dann alles neu recherchieren, was bei uns wächst.
Oder täuscht der Eindruck?
Grüße
Waldläuferin

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

Verfasst: Di 12. Apr 2011, 16:32
von BernhardHeuvel
Laut deinem Profil ist deine Klimazone 8a. Wo ist das Problem?

http://www.tropenland.at/trp/cont/exote ... europa.asp

Viele Grüße
Bernhard

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

Verfasst: Mi 13. Apr 2011, 04:50
von Dieter
si001 hat geschrieben:Ich ersetze meine Erdbeeren alle 2 Jahre. Weiß eigentlich nicht genau warum - ich hab´s so von meinem Vater gelernt. :hmm:

Ich habe die Erfahrung gemacht das die Erdbeeren nach 2 Jahren nicht mehr viel tragen und es dann besser ist den Platz für anderes zu nutzen. Die Ableger der Erdbeeren immer die ersten und kräftigsten, verpflanze ich dann in ein anderes Beet.

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 13:00
von hunsbuckler
Am Sonntag wieder ca. 100 weggeworfene Erdbeerpflanzen gerettet.
Kaufen würde ich mir soviele nicht.
Ich habe das Beet mit ollen weißen Laken abgedeckt, um die Verdunstung zu verringern und Gießwasser zu sparen.
Sie scheinen alle anzuwachsen.

nur zur Erinnerung

Verfasst: Do 21. Jul 2011, 21:44
von Das Faultier
Wer nächstes Jahr den vollen Ertrag bei seinen Erdbeeren erreichen
will, der sollte sie in den nächsten Tagen gepflanzt haben.

( Ich hab es heute geschafft )

Das Faultier

neue Ausläufer

Verfasst: Di 13. Sep 2011, 22:02
von Das Faultier
Für Einteiger:
- jetzt ist die Zeit, um noch mal alle neuen Ausläufer an den Pflanzen abzuknipsen,
weil die nur Kraft rauben.

Das Faultier

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 21:01
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!

weiß nicht, ob das hier herpasst:
Auf unserem Grundstück gibt es Gott sei Dank recht viele wilde Walderdbeeren.
Da hatten wir eine Stelle am Teichufer, da wuchsen extra viele und wir haben zwei Jahre lang viel von dort genascht - dann war es aus, keine Erdbeeren mehr....
Mann! war ich traurig!
Aber - hihi! Jetzt wachsen sie und tragen wir verrückt neben dem Haus!!

Erdbeeren "wandern" offensichtlich freiwillig ....

liebe Grüße!

Walderdbeeren

Verfasst: Fr 16. Sep 2011, 21:34
von Das Faultier
Walderdbeeren sind auch eine wunderbare Dauerbegrünung,
z.B. unter Obstbäumen.
Die u.a. auch wegen ihrer Wanderfähigkeit.

Das Faultier

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

Verfasst: Fr 16. Sep 2011, 21:48
von Sabi(e)ne
Man sollte aber eher nicht die ersten Ableger zur Vermehrung nehmen, sonst selektiert man sich "schnell sprossende" Pflanzen, die irgendwann mehr Ableger als Früchte machen...