Schön, aber gefährlich. Das Gift ist stark und bleibt offenbar über Jahre wirksam. Die Tiere lassen die Pflanze auf der Weide meist in Ruhe, aber im Heu wird sie mit gefressen und schadet.
ich habe hier bei mir das Problem und Bekämpfungshinweise gefunden, was auch für andere Foris hier interessant sein könnte, deshalb stelle ich es ein.
Herbstzeitlosen
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Herbstzeitlosen
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- osterheidi
- Förderer 2019
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600
Re: Herbstzeitlosen
ah danke. ich habe auch schon darüber geschrieben. wir schneiden noch immer raus im mai , trocknen das ganze und dann ergibt es ca. einen restmüllsack. was genau machst du denn dagegen?
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Herbstzeitlosen
Habe heute eine Stunde lang auf einem Stück, das Karnickelheu geben soll, alle von Hand rausgezogen. Hätt ich gemäss Merkblatt schon einen Monat oder 6 Wochen früher machen sollen. Sobald das Wetter abtrocknet, wird geschnitten.
Das Zeug kommt auf einen Haufen und wird kompostiert.
Früh mähen wie im Merkblatt empfohlen möchte ich hier nicht, das ist eine Blümchenwiese mit vielen Arten, die blühen und vor dem Schnitt samenreif werden sollen. Wird also wohl auch nächstes Jahr auf Handarbeit hinauslaufen.
Es handelt sich um den eingezäunten Vorplatz der Hütte (mehr zu erahnen als zu sehen). Da wachsen Orchideen, Enziane und anderes bunt durcheinander, und eben auch die Zeitlosen.
Der meiste Umschwung ist Pferdeweide. Hier habe ich heute noch die Ausschläge von der Zitterpappel nachgemäht (im Vordergrund zu sehen). Die werden von den Tieren zwar abegefressen, aber leider nicht auch da, wo es viel Zypressen-Wolfsmilch hat.
Da sind die Zeitlosen nicht mein Problem, weil die Pferde nicht mir gehören. Es sind aber schöne und gepflegte und zutrauliche Tiere, mit denen tageweise Reitausflüge für Touristen gemacht werden, und es wäre schade, wenn sie davon Schaden nähmen. Lauf Besitzerin, die die Weide ja auch kennt, scheint es aber kein Problem zu sein.
Das Zeug kommt auf einen Haufen und wird kompostiert.
Früh mähen wie im Merkblatt empfohlen möchte ich hier nicht, das ist eine Blümchenwiese mit vielen Arten, die blühen und vor dem Schnitt samenreif werden sollen. Wird also wohl auch nächstes Jahr auf Handarbeit hinauslaufen.
Es handelt sich um den eingezäunten Vorplatz der Hütte (mehr zu erahnen als zu sehen). Da wachsen Orchideen, Enziane und anderes bunt durcheinander, und eben auch die Zeitlosen.
Der meiste Umschwung ist Pferdeweide. Hier habe ich heute noch die Ausschläge von der Zitterpappel nachgemäht (im Vordergrund zu sehen). Die werden von den Tieren zwar abegefressen, aber leider nicht auch da, wo es viel Zypressen-Wolfsmilch hat.
Da sind die Zeitlosen nicht mein Problem, weil die Pferde nicht mir gehören. Es sind aber schöne und gepflegte und zutrauliche Tiere, mit denen tageweise Reitausflüge für Touristen gemacht werden, und es wäre schade, wenn sie davon Schaden nähmen. Lauf Besitzerin, die die Weide ja auch kennt, scheint es aber kein Problem zu sein.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.