Seite 1 von 3

Milbenbekämpfung bei Hühnern

Verfasst: Di 16. Okt 2018, 15:55
von Rati
Hi,

ich halte die Milben in meinem Hühnerstall, wie sicherlich viele von euc,h mit Kiselgur klein, was auch gut funktioniert.
Nun habe ich in letzter Zeit schon öfter (u.a. von Eichenwald) die Empfehlung gehört mal das flüssige Kiselgur zu nehmen.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand, was mich jetzt interressieren würde wäre welches Produkt ihr vielleicht schon getestet habt und welches ihr empfehlen würdet.

Grüße Rati

Re: Milbenbekämpfung bei Hühnern

Verfasst: Di 16. Okt 2018, 18:55
von Manuela
Hallo Rati,

ich hab das http://www.hs-sikma.de/unsere-produkte/ ... -mikrogur/ ausprobiert und bin voll zufrieden. Von den Hühnern gabs auch keine Beschwerde :lol:
Läßt sich gut verarbeiten und ist sparsam im Verbrauch.

Re: Milbenbekämpfung bei Hühnern

Verfasst: Mi 17. Okt 2018, 00:45
von Edermühle
Rati hat geschrieben:Hi,

die Empfehlung gehört mal das flüssige Kiselgur zu nehmen.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand,

Grüße Rati
Hab grad n Brett vorm Kopf - sorry.
Welche Vorteile liegen klar auf der Hand?
Haben es das erste Mal nämlich gerade mal vor 8 Wochen mit Kiselgur versucht (Pulver) und ich war total positiv überrascht.
In Flasche gefüllt und mit dem Zersteuber Aufsatz ratz fatz durch den 50 qm Schlafstall - das Ergebniss ist ein Traum. :)
Gehts mit dem Flüssigen noch viel schneller oder was meinst Du genau bzw welche weiteren Vorteile hat das flüssige?
Danke

Re: Milbenbekämpfung bei Hühnern

Verfasst: Mi 17. Okt 2018, 08:42
von Rati
Hi Edermüller.

der Vorteil dieses "flüssigen" Kieselgurs ist ......... :lol:

Danke Edermüller.
Ich sage dir mal was ich annahm.
In meiner Vorstellung, muste in dem flüssigen Ansatz noch etwas anderes drin sein als Kieselgur und Wasser.
Ich nahm an dort noch ein Art Bindemittel vorzufinden, welche die Verweilzeit des Kiselgurs verlängert.
Nun da ich dir das erklären sollte, hab ich mal in die Angaben zu den Inhaltsstoffen gesehen (Danke @ Manuela für den link :) )und bemerkt, is ja doch nur Kieselgur und Wasser. :pfeif:

Es flüssig zu kaufen wäre also so ähnlich wie Flüssigseife statt echter zu kaufen... nämlich irgendwie ein bischen überflüssig. :mrgreen:
Mit Wasser vermischen kann ich schon selber.

Gut das wir drüber geschrieben haben. :daumen:

Grüße Rati

Re: Milbenbekämpfung bei Hühnern

Verfasst: Mi 17. Okt 2018, 09:18
von Maisi
Hm, das Kieselgur bleibt doch solange an der Stelle liegen, bis es entweder die Viecher weggescharrt haben, ein Wirbelsturm durch den Stall geht oder man durchs komplette Ausmisten alles wieder rausträgt. Täglich mach ich das Kotbrett sauber, also kratz die Häufchen (oder besser: riesen Haufen...) ab. Zu Zeiten starken Befalls stäub ich das Brett dann direkt wieder ein an den Stellen. Aber bei flüssig gesprühtem ist das doch auch nicht viel anders, oder? Außer daß man vielleicht besser in die Ecken kommt :hmm:

Re: Milbenbekämpfung bei Hühnern

Verfasst: Mi 17. Okt 2018, 10:54
von Rati
Jetzt wo ich mal genauer darüber nachgedacht habe, denke ich, wenn du das Pulver verteilst, hast du eine viel dickere Schicht, bei der der größte Teil nur schwach anhaftet. Sprich, die Adhäsion zwischen den einzelnen Partikeln ist nicht so groß wie die Adhäsion der Partikel zur Auflagefläche. (Wenn du Kiselgur an der hand hast kannst du ja auch den größten Teil wegpusten, ne dünne Schicht bleibt aber trotzdem sichtbar zurück, die kannst du dann nur abwaschen.
Diese dünne Schicht reicht aber um die Milben den zerstörerischen Kräften des Kieselgurs auszusetzen.
Alles andere ist dann unnötig und wenn es durch die Luft schwebt auch nicht gesundheitsförderlich für mensch und Tier.

Grüße Rati

Re: Milbenbekämpfung bei Hühnern

Verfasst: Mi 17. Okt 2018, 12:48
von Edermühle
Also sollte man das Pulver doch lieber mit Wasser vermischen und aufsprühen ?
Bezüglich Gesundheit gerade das entdeckt : https://huehner-kraeuter.de/wie-schaedl ... kieselgur/ + http://www.mbm-lehrmittel.de/downloads/ ... selgur.pdf

Hmmm :hmm:

Wie lange hält bei Euch die Wirkung von Kieselgur so? Bei uns bis jetzt 8 Wochen...

Re: Milbenbekämpfung bei Hühnern

Verfasst: Mi 17. Okt 2018, 13:00
von Rati
Edermühle hat geschrieben:Also sollte man das Pulver doch lieber mit Wasser vermischen und aufsprühen ...
Ja.
Das Problem was ich dabei sehe ist das es sich halt schnell absetzt (in der Wassermischung - weis ich weil ich mit dem Zeugs auch auf Arbeit zu tuen habe), deshalb dachte ich ja auch das im Flüssigprodukt noch was anderes drin sein muss.

Es ist halt so ne Art Feinstaub, und einmal in der Lunge kommt es auch nicht mehr raus bei Mensch wie bei Tier.
Ich kann dir nicht sagen wie lange es wirkt, halt so lange wie es auf den Kriechwegen der Milben vorhanden ist.

Ich benutze es in den Nestern, im Staubbad und an den Sitzstangen (da hab ich aber grad noch ne ganz neue Idee am Test)
Für das Staubbad (draußen)werde ich auch weiterhin Pulver nehmen. Im Stall für die Nester auch, da wird nix aufgewirbelt.
Aber ich wollte jetzt auch mal die Wände und den Boden behandeln und da ist das suspensierte Zeugs sicherlich besser.
Für die Sitzstangen geht einsprühen sicherlich auch besser als draufreiben.

Grüße Rati

Re: Milbenbekämpfung bei Hühnern

Verfasst: Sa 20. Okt 2018, 09:22
von Rati
So, ich hab gestern mal stino Kiselgur mit Wasser gemischt (5% v/v) und versucht es durch ne Sprühflasche zu schicken.
wie befürchtet muss es halt ständig geschüttelt werden, außerdem - auch wie eigentlich erwartet- war die Düser recht schnell verstopft.
Also irgendwas muß in dem Flüssigprodukt schon noch anders sein.
Aber. streichen lässt es sich ganz gut.
Für meinen kleinen Hühnerstall ist das ne aktzeptable Alternative, für deine 50 m² Schafstall @ Edermüller müsste es auch noch gehn oder?

Grüße Rati

Re: Milbenbekämpfung bei Hühnern

Verfasst: Sa 20. Okt 2018, 10:16
von Benutzer 4754 gelöscht
mit Xantahn lassen sich viele Suspensionen stabilisieren,
Etwa eine MSP auf 100ml Wasser reicht zumindest bei Schwefel aus diesen 20 Minuten ohne zu schütteln komplett in Schwebe zu halten.