Bohnenkäfer entdeckt, was tun?
Bohnenkäfer entdeckt, was tun?
Hallo,
ich habe dieses Jahr eine schöne Stangenbohne angebaut und zwei Gläser voll trockener Bohnen geerntet.
Von den Bohnen würde ich gerne auch welche in das Samentauschpaket geben wollen.
So in einem Glas hab ich jetzt leider mehrere Bohnenkäfer entdeckt.
Ich sah so ca. 6 Tiere auf anhieb und entdeckte auch schon Bohnen mit Löchern.
Was mach ich nun mit diesem Glas?
kann man die Bohnen noch essen?
Wie werde ich die Tiere los?
Als Saatgut taugen die Bohnen vermutlich nichts mehr.
Wie kam der Käfer da rein und wie kann ich das das nächste mal verhindern?
Würde mich über eure Erfahrungen freuen.
Vielen Dank!
Gruß
Specki
ich habe dieses Jahr eine schöne Stangenbohne angebaut und zwei Gläser voll trockener Bohnen geerntet.
Von den Bohnen würde ich gerne auch welche in das Samentauschpaket geben wollen.
So in einem Glas hab ich jetzt leider mehrere Bohnenkäfer entdeckt.
Ich sah so ca. 6 Tiere auf anhieb und entdeckte auch schon Bohnen mit Löchern.
Was mach ich nun mit diesem Glas?
kann man die Bohnen noch essen?
Wie werde ich die Tiere los?
Als Saatgut taugen die Bohnen vermutlich nichts mehr.
Wie kam der Käfer da rein und wie kann ich das das nächste mal verhindern?
Würde mich über eure Erfahrungen freuen.
Vielen Dank!
Gruß
Specki
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: Bohnenkäfer entdeckt, was tun?
die gläser sofort in den tiefgefrierer
und essbar sind sie gut noch
und als satgut auch angefressen zum teil noch keimfähig hab ich mier angelesen
und essbar sind sie gut noch
und als satgut auch angefressen zum teil noch keimfähig hab ich mier angelesen
Sei gut cowboy
Re: Bohnenkäfer entdeckt, was tun?
Hallo Specki,
ich würde wohl wirklich die Bohnen tiefgefrieren wie Tom geschrieben hat (mindestens 2 Wochen heißt es).
Aber wahrscheinlich wäre es besser, wenn Du die Bohnen noch 1 Jahr aufbewahren würdest und dann die nicht befallenen ausliest? Vermutlich keimen die befallenen Bohnen nicht mehr. Leider!
Hier ist u.a. ein -wie ich finde- ganz putzig geschriebener Forschungsbericht von einem 12-Jährigen zum wundersamen Leben des Bohnenkäfers:
http://www.gartendschungel.de/boh/bohnenkaefer9909.htm
Ich hatte die bisher noch nicht, habe aber sicherheitshalber alle Hülsenfrüchte in Gläsern und friere die Gläser auch ein. Außerdem trockne ich alle Bohnen in einer großen Keksdose mit Trockenkugeln vor dem Einfrieren. Statt Bohnen- habe ich jedes Jahr Erbsenkäfer. Die sind genauso nervig und schlüpfen bei Wärme.
Bei den Erbsen kommen die Trockenperlen direkt ins Glas, damit mir keine Käfer im Haus rumschwirren.
ich würde wohl wirklich die Bohnen tiefgefrieren wie Tom geschrieben hat (mindestens 2 Wochen heißt es).
Aber wahrscheinlich wäre es besser, wenn Du die Bohnen noch 1 Jahr aufbewahren würdest und dann die nicht befallenen ausliest? Vermutlich keimen die befallenen Bohnen nicht mehr. Leider!
Hier ist u.a. ein -wie ich finde- ganz putzig geschriebener Forschungsbericht von einem 12-Jährigen zum wundersamen Leben des Bohnenkäfers:
http://www.gartendschungel.de/boh/bohnenkaefer9909.htm
Ich hatte die bisher noch nicht, habe aber sicherheitshalber alle Hülsenfrüchte in Gläsern und friere die Gläser auch ein. Außerdem trockne ich alle Bohnen in einer großen Keksdose mit Trockenkugeln vor dem Einfrieren. Statt Bohnen- habe ich jedes Jahr Erbsenkäfer. Die sind genauso nervig und schlüpfen bei Wärme.

Re: Bohnenkäfer entdeckt, was tun?
Danke, hab das Glas gleich in den Gefrierer rein!
Re: Bohnenkäfer entdeckt, was tun?
Die angefressenen Bohnen könnten durchaus noch keimen. Ich hatte mal wegen Frasslöchern ausgelesene Puffbohnen einfach zum "entsorgen" auf ein Beet geworfen. Die sind massenhaft noch gekeimt. War nur blöd, dass es bereits Spätherbst war. Den Winter haben die kleinen Pflänzchen dann doch nicht überlebt.
Re: Bohnenkäfer entdeckt, was tun?
Hallo Veronika, bei Puffbohnen scheint das anders zu sein. Ich hatte auch schon gekaufte Puffbohnensamen mit Löchern drin. Da stand dann extra dabei, daß dadurch die Keimfähigkeit nicht gewährleistet ist. Wahrscheinlich ist da der Keimling größer als bei einer normalen Gartenbohne. Gewundert hatte ich mich schon, daß ich durchlöcherte Samen bekommen hatte.
In der Biologie-Studie, die ich oben verlinkt habe, macht er Keimtests mit befallenen Bohnen. Die Keimquote ist da null.
In der Biologie-Studie, die ich oben verlinkt habe, macht er Keimtests mit befallenen Bohnen. Die Keimquote ist da null.
- Eifelblitz
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 24. Jan 2019, 22:20
Re: Bohnenkäfer entdeckt, was tun?
Ich habe bereits zweimal eine gute Ernte Kökjesbunne an die Bohnenkäfer verloren.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ahrtaler_K%C3%B6ksje
Ich habe dann zuletzt alle Bohnen mehrfach penibel auf Bohnenkäfer und Fraßlöcher hin untersucht sowie nicht befallene Bohnen zu je 100 Stück in kleine Tütchen mit Zip-Verschluss gepackt.
Das Einfrieren scheint mir ebenfalls eine probate Methode zu sein. Da man aber nur ausreichend getrocknete Bohnen einfrieren soll, besteht die Gefahr, dass sich die Bohnenkäfer bereits in der Trockenphase breit machen.
Wer hat denn noch praktische Erfahrungen zur Abwehr der Viecher gemacht?
Viele Grüße Thomas
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ahrtaler_K%C3%B6ksje
Ich habe dann zuletzt alle Bohnen mehrfach penibel auf Bohnenkäfer und Fraßlöcher hin untersucht sowie nicht befallene Bohnen zu je 100 Stück in kleine Tütchen mit Zip-Verschluss gepackt.
Das Einfrieren scheint mir ebenfalls eine probate Methode zu sein. Da man aber nur ausreichend getrocknete Bohnen einfrieren soll, besteht die Gefahr, dass sich die Bohnenkäfer bereits in der Trockenphase breit machen.
Wer hat denn noch praktische Erfahrungen zur Abwehr der Viecher gemacht?
Viele Grüße Thomas
- si001
- Beiträge: 4151
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Bohnenkäfer entdeckt, was tun?
Kieselgur wird gegen die Käfer empfohlen. Ich sehe es aber kritisch Kieselgur in den Garten auszubringen, weil daran eigentlich alle Insekten, die damit in Berührung kommen, zu Grunde gehen.
Saatgut und alles was an Trockenbohnen, - erbsen, -linsen, Reis, Mehl usw. geht bei mir seit ein paar Jahren immer erst durch den Frost, bevor es in den Vorrat kommt.
Ich hatte vor ein paar Jahren mal den Verdacht, Bohnenkäfer zu haben. Ich habe alle sichtbaren Käfer abgesammelt und vernichtet und die Bohnen in Windeseile geerntet.
Grüne Bohnen in Tomate eingekocht - sehr lecker!
Bei genauerer Betrachtung war es aber dann doch der Japanische Reiskäfer. Auch nicht besser
Saatgut und alles was an Trockenbohnen, - erbsen, -linsen, Reis, Mehl usw. geht bei mir seit ein paar Jahren immer erst durch den Frost, bevor es in den Vorrat kommt.
Ich hatte vor ein paar Jahren mal den Verdacht, Bohnenkäfer zu haben. Ich habe alle sichtbaren Käfer abgesammelt und vernichtet und die Bohnen in Windeseile geerntet.
Grüne Bohnen in Tomate eingekocht - sehr lecker!
Bei genauerer Betrachtung war es aber dann doch der Japanische Reiskäfer. Auch nicht besser

Re: Bohnenkäfer entdeckt, was tun?
Oder die Gefahr das sie nach dem Auftauen wieder aufwachen. Ich weiß nicht wie empfindlich die Biester sind. Läuse erwachen nach einer sehr frostigen Nacht wieder zum Leben.Das Einfrieren scheint mir ebenfalls eine probate Methode zu sein. Da man aber nur ausreichend getrocknete Bohnen einfrieren soll, besteht die Gefahr, dass sich die Bohnenkäfer bereits in der Trockenphase breit machen.
Kieselgur würde ich genau wegen anderer Insekten auch nicht nehmen. Ich benutze Kieselgur wegen der Milben im Hühnerstall. Dort sind seitdem auch keine Fliegen mehr obwohl ich das Kotbrett nicht jeden Tag sauber mache.Kieselgur wird gegen die Käfer empfohlen. Ich sehe es aber kritisch Kieselgur in den Garten auszubringen, weil daran eigentlich alle Insekten, die damit in Berührung kommen, zu Grunde gehen.
Zitronen- und Lavendelsäckchen an die Pflanzen hängen soll wohl helfen weil die Käfer den Duft nicht mögen. Vielleicht täte es auch ein paar Lavendelsträucher um die Bohnen herum zu pflanzen falls die immer an gleicher Stelle stehen.
sybille ist nach PC-Problemen Elli1
-
- Beiträge: 147
- Registriert: Mo 15. Nov 2021, 14:40
- Familienstand: verheiratet
Re: Bohnenkäfer entdeckt, was tun?
Wir hatten immer wieder Probleme mit Motten und Getreidekäfern im Vogelfutter. Seit ich das Futter immer für 24h einfriere, haben wir keinerlei Probleme mehr.
Es ist noch nicht eine Motte oder ein Käfer wieder aufgewacht.
Käfer haben ein hartes Exoskelett. Wenn die durch und durch gefrohren sind, zerstören die Eiskristalle alle Organe und durch die Ausdehnung wird die äußere Hülle zerstört.
Eine frostige Nacht hat minus 2 Grad und die Läuse verstecken sich im Laub. Dabei reicht die Zeit nicht, damit sie zu einem kompletten Eisklotz gefrieren. In der Tiefkühltruhe haben wir minus 18 Grad und keinen Ort zum verstecken. Nach 24h sind alle Viecher komplett durchgefrohren.
Wenn das keine Jesus-Käfer sind, wacht da nix mehr auf.
Aber das kann jeder für sich selbst ausprobieren.