Krainer Steinschaf im Winter melken

Oder
Beiträge: 29
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 22:42

Krainer Steinschaf im Winter melken

#1

Beitrag von Oder » Mi 21. Aug 2013, 23:48

Hallo,

ich hätte ein paar Fragen zum Krainer Steinschaf. Und zwar handelt es sich dabei um eine relativ gut milchgebende Schafsrasse die aus den Alpen stammt und dort als Milchschaf gehalten wurde.
Das Besondere an dieser Rasse ist ihre Asaisonalität. :daumen:
Jetzt frag ich mich ob es empfehlenswert ist sich (wenn man eine Herde mehrerer Schafe mit Bock hat) einige Schafe so decken zu lassen, dass sie zu verschiedenen Jahreszeiten lammen.
Gibt es da im Winter keine Probleme mit der Kälte und den jungen noch relativ schwach unbewollten Lämmern? Wie sieht es aus mit der Milchleistung der Schafe?
Es ist mir klar, dass man sie nicht gleich eine Woche nach der Geburt melken sollte, aber sie sollen ja hauptsächlich zur Milchgewinnung gehalten werden...
Ist die Milchleistung im Winter, wenn man ausreichend dazufüttert, sowohl für das Lamm als auch zum Melken ausreichend? Hat jemand Erfahrungen mit dem Melken von Schafen im Winter?

Ich hab in anderen Beiträgen gelesen das hier einige Milchschafe (auch Krainer) halten (Sabi(e)ne,...noch weitere?)....Vlt. habt ihr ja Schafe im Winter gemolken :schaf_1:

LG

Oder

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Krainer Steinschaf im Winter melken

#2

Beitrag von kraut_ruebe » Do 22. Aug 2013, 07:27

die krainer sind ne tolle extensivrasse, hier bei mir in der gegend - nicht sooo weit weg von ihrer ursprungsumgebung - hat sich jemand auf die zucht dieser knapp vorm aussterben noch erwischten rasse spezialisiert. weil die für ihre anforderungen gut hierherpassen hab ich mir die für später mal dort auch in natura angesehen.

die vorteile dieser schafe liegen vor allem in ihrer unkomplizierten haltung. wohl sind die früher zur milchgewinnung gehalten worden, aber nicht weil sie so besonders viel milch geben sondern weil es trotzdem noch milch gibt obwohl der standort nicht so erfrischend (im sinne der schafe) ist.

in der letzten zeit der trächtigkeit kann das schaf die benötigte energie nicht so gut wie es brauchbar wäre aufnehmen. in den ersten zwei monaten der säugung geht das fürs mutterschaf besser, da kann der engergiegehalt aufgeholt werden, entsprechend noch muss die futterqualität sein in der trächtigkeit und in den ersten laktierenden monaten.

krainer werden ab der 6. woche gemolken. ein gutes schaf bei besten bedingungen kann so ca ein bis eineinhalb liter abgeben. dafür musst du genügend nährstoffe ans muttertier liefern, die jahreszeit ist bei zufütterung nicht so ausschlaggebend, die steuerung liegt am futtergehalt. die lämmer haben in der regel keine probleme mit dem winter.

es ist in letzter zeit irgendwie modern geworden, diese schafe zur milchgewinnung zu nutzen zu zeiten wo andere schafe pause machen. ich (das muss man nicht teilen) seh das mit sehr gemischten gefühlen - zum einen hat extrahohes zufüttern mit SV eher wenig zu tun und zum anderen ist es mir lieber, die tiere vermehren sich wann SIE wollen und nicht wann ich will.

fazit: das geht, aber es braucht deine spezielle fürsorge. auf www.krainersteinschaf.at findest du futterauswertungen und listen zur orientierung.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Oder
Beiträge: 29
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 22:42

Re: Krainer Steinschaf im Winter melken

#3

Beitrag von Oder » Do 22. Aug 2013, 15:13

Danke für deine schnelle Antwort kraut_ruebe

Mit der Futterversorgung sollte es keine Probleme geben. Ich habe mich bewusst für die Krainer entschieden, weil sie nicht so überzüchtet und krankheitsanfällig wie das Ostfriesische Milchschaf sind (zumindest findet man viel zur Anfälligkeit ihrer Atemwege...)

In Slowenien sind die Krainer eine traditionelle Milchschafrasse ...und ich habe auch nicht vor sie als Hochleistungstier zu halten.

Ich hab sie hauptsächlich wegen ihrer guten Futterverwertung ausgewählt - es kann ja immer eine längere Trockenperiode geben... :opa:
und bei Ostfriesen würde man dann evtl. Probleme bei der Ernährung bekommen...man müsste sie ja sogar im Sommer dazufüttern weil
sie angeblich kein mageres/trockenes Gras fressen, Krainer hingegen schon - stimmt das?

Das die Schafe, wie jedes andere Tier spezielle Fürsorge benötigen ist klar :fypig:

LG

Oder

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Krainer Steinschaf im Winter melken

#4

Beitrag von kraut_ruebe » Do 22. Aug 2013, 15:46

die krainer kommen auch mit magerem gras klar wenns sein muss. nicht auf dauer, aber für ne weile gehts schon.

eine der theorien über die abstammung ist dass sie aus den steiner alpen stammen, einem gebirge an der grenze von slowenien zu kärnten. gegeben hat es dort jedenfalls mal viele, und so wie das klima dort ist und auch der dortige zeitweise eher schüttere graswuchs passt ihnen.

zu ostfriesen im vergleich kann ich nix sagen, die kenn ich nicht. ich konzenentrier mich hauptsächlich auf das was zu meinem kilma passt und ostfriesland ist für mich weit weg ;)

du kannst mal versuchen, ne PN an exi zu schreiben. der hat krainer steinschafe.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Krainer Steinschaf im Winter melken

#5

Beitrag von Zacharias » Do 22. Aug 2013, 16:09

Ich habe Ostfriesen und finde nicht dass sie anfällig sind. Hatte bisher keinerlei gesundheitliche Probleme und halte sie extensiv. In diesem Sommer ist es ja sehr trocken und ich brauche dennoch nicht zuzufüttern, melke allerdings auch nicht mehr. Wenn ich melke gibt es Kraftfutter dazu, egal in welchem Zustand die Weide ist. Ich finde sie sehr genügsam, kenne aber nur den Vergleich zu Milchziegen.
Ich denke, wenn man in der Alpenregion wohnt, ist es sinnvoller Krainer zu halten, ansonsten ist es zu überdenken.
Melken im Winter finde ich unangenehm, wenn man keinen warmen Raum dafür hat. Der Gehalt der Milch ist nicht der selbe wie im Sommer und man sollte neben anderem Kraftfutter eiweißhaltiges Futter geben. Das ist recht kostenintensiv.
Ist die Milchleistung im Winter, wenn man ausreichend dazufüttert, sowohl für das Lamm als auch zum Melken ausreichend?
Wenn du damit meinst, dass die Lämmer Milch für dich übrig lassen, nein. Aber das tun sie auch im Sommer nicht.
Grüße,
Birgit

smallfarmer
Beiträge: 1158
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Krainer Steinschaf im Winter melken

#6

Beitrag von smallfarmer » Do 22. Aug 2013, 17:53

Krainer zu melken kommt grad groß in Mode. Es ist halt ganz einfach schick Retrobreeding zu machen und wenn man keinen maximalen Ertrag haben muss, ist
das ja auch o.k. Und von der Robustheit und von der Lunge her wesentlich besser machbar. Wenn ihr nicht so weit weg wärt könntet ihr meinen gescheckten
Altbock haben, er stammt aus einem großrahmigen weißen Schaf mit sehr gutem Euter. Leider wurde am Anfang der Erhaltungszucht in Deutschland nicht auf Milchleistung selektiert, aber wie gesagt ist groß im Kommen.
smallfarmer :schaf_1:

Oder
Beiträge: 29
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 22:42

Re: Krainer Steinschaf im Winter melken

#7

Beitrag von Oder » Do 22. Aug 2013, 22:30

@Zacharias - ich hatte eigentlich vor die Lämmer nach einer gewissen Zeit für jeweils 12 Stunden von ihren Müttern zu trennen
in der restlichen Zeit wo sie zusammen sind können sie Milch saugen und in der Zeit wo sie getrennt sind würde ich die
Restmilch melken - die Milch muss ja nur für die Familie reichen... ;)

@smallfarmer - ja, wirklich schade, dass am Anfang der Erhaltungszucht in D nicht auf die Milchleistung geachtet wurde...
was die jetzigen Trends angeht bin ich total ahnungslos....aber ich hoffe, dass wie du es schon andeutest in Zukunft verstärkt auch
auf die Milchleistung, melkbarkeit und Euterform geachtet wird...

LG

Oder

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Krainer Steinschaf im Winter melken

#8

Beitrag von Bunz » Fr 23. Aug 2013, 06:00

Mit solchen speziellen Fragen würde ich mich an das Schafforum wenden.
Dort gibt es sogar Züchter des Krainer Steinschafes.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Krainer Steinschaf im Winter melken

#9

Beitrag von Adjua » Fr 23. Aug 2013, 08:30

smallfarmer hat geschrieben:Krainer zu melken kommt grad groß in Mode. Es ist halt ganz einfach schick Retrobreeding zu machen und wenn man keinen maximalen Ertrag haben muss, ist
das ja auch o.k.
Was brauch ich ein Hochleistungstier, wenn ich ohnedies nur für meine Familie Milch haben will? Da nehme ich doch eine Rasse, die wenig Arbeit macht, denn mehr als ein Tier muss ich ohnedies halten.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Krainer Steinschaf im Winter melken

#10

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 23. Aug 2013, 09:37

wenig arbeit macht eine rasse die zum standort passt. so wähle ich meine tiere und auch meine pflanzensorten aus, wobei ich den begriff 'wenig arbeit' mit 'kriegt nicht so leicht probleme irgendwelcher art hier' besetze.

ich hab jetzt keine ahnung was passiert wenn man ein trockenheitstolerantes schaf auf ständig feuchten grund stellt. ich vermute mal, dass das nicht sonderlich gut ist (nur als beispiel). da müsste man halt abwägen und nachprüfen was man in kauf nehmen will wenn man eine bestimmte rasse aus bestimmtem grund haben will.

die asaisonale brünstigkeit der krainer beschert milch zu anderen zeiten als von anderen rassen. wenn man nun 2 rassen, eine saisonale und eine asaisonale, hält kommt man womöglich auf ziemlich viel milchzeit im jahr. wenn man das schafft und will, so lange zeit jeden einzelnen tag die milch zu verarbeiten dann macht das schon sinn.

hat man nur eine rasse, ist es m.E. aber voll egal wann man seine milchzeit hat, sie wird dadurch nicht länger. da würd ich dann dem 'passt hierher' den vorzug geben.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“