Absetzen der Lämmer

Antworten
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Absetzen der Lämmer

#1

Beitrag von Olaf » Fr 10. Sep 2010, 09:51

Moin,
unsere BDE-Lämmer sind jetzt ziemlich genau 5 Monate alt. Wir melken nur einmal an Tag, abends und sperren die vorher so 4 - 5 Stunden weg, das gibt dann so 700 ml, reicht uns eigentlich fürs erste, aber etwas mehr darf ruhig noch werden. Gestern hatte meine Frau keine Zeit und ich habs dann nach Feierabend auch nicht mehr gemacht, um mal zu gucken, was die uns soooo übriglassen.
Kurz gesagt, nichts, aus der einen hab ich 100 ml "rausgequetscht", aus der andern ein paar Tropfen. Hören die jetzt irgendwann von alleine auf, soll ich sie ganztägig wegsperren? Nachts auch ?
Auf der "Zwergenkoppel" ist nur ein Unterstand, ließe sich aber mit erträglichem Aufwand zu einem kleine Stall umbauen...
Das kastrierte Böckchen muß demnächst allerdings sowieso dran glauben.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Landfrau

Re: Absetzen der Lämmer

#2

Beitrag von Landfrau » Fr 10. Sep 2010, 12:24

Moin Olaf,

aus Milchschafhalterperspektive:

Je mehr (öfter) du melkst, umso höher die Stimulation zum Milchproduzieren.
Wenn die Lämmer Zugang haben, werden sich Milchleistung der Muttern und -Abnahme durch die LÄmmer aufeinander einspielen, da bleibt nichts "übrig".

Wir machen das so:

Ab 6 - 8 Wochen werden die Lämmer nachts weggesperrt (12 Stunden), morgens wird gemolken, danach dürfen die Lämmer zu den Muttern. Die Lämmer bekommen per LÄmmerschlupf ab der 3. Woche Kraftfutter angeboten, wenn das nächtl Wegsperren beginnt, sollten sie gut daran gewöhnt sein.
Sie verdauen das KF dann selber verlustfreier als wenn das KF durch die Muttern "geschleust" wird zur Milchproduktion.

Ab 10 - 12 Woche kann man das Zulassen der Lämmer dann einstellen, sie müssen aber nun 6 - 8 Wochen fern von den Muttern bleiben, sonst würden sie bei jeder Gelegenheit saugen, was aber die verdauung irgendwann nicht mehr packt (LAb).

Von da an melke ich zweimal täglich. Das ist aber entschieden zuviel Milch für 2 Personen, knapp 4 l am Tag im Mai / Juni.
Habe dann umgestellt auf 1x, morgens, mit der Milchmenge kommen wir zurecht.
Allerdings dürfte das einmalige melken erst dann euterfreundlich sein, wenn die Hauptgraszeit lgs zu Ende geht.
Zumindest während der Umstellung muss man ein wachsames Auge auf die Euter haben.

Für eine gute Milchproduktion ist es notwendig, dass die Muttern ein gutes Eutergewebe aufbauen - man beginnt schon 8 Wochen vorm Lammen mit einer Fütterung, wie man sie in der Laktation durchführt. Also nix mit sparsam füttern für leichte geburten, ist ein überholtes Schäfermärchen. das Lamm wird so groß, wie es werden soll, zu geringe Fütterung schadet dem Muttertier bis hin zur Auszehrung, für den Euteraufbau ist dann schon gar kein Potential mehr da.

Ob du die MIlchproduktion nach 5 MOnaten nochmal anheben kannst?
Ein nachbar sagte, seine Kühe würden auf jede Futterumstellung mit Milchmengenverringerung reagieren - die Pansenflora muss sich erst anpassen - und die MIlchleistung "ginge dann nicht mehr rauf" - warum er jahrein jahraus Silage füttert.
Bei meinen Schafen beobachte ich aber, dass die Milchmenge auch nach oben schwanken kann, wenn das Futter wieder besser wird - im Juni Juli sahelzonenartige Dürre, no gras, no milk, nunmehr fette grüne Weiden, wieder reichlich milch.

Nach 5 MOnaten nochmal erheblich zu steigern = ???
Mag aber bei den unterschiedlichen Milchtierarten unterschiedlich sein.

Lämmer (länger) wegnehmen, Muttern mehr KF geben, Melken pünktlich, regelmäßig und gründlich.
Eutermassage und div. Kräuter stimuieren die Milchproduktion.

LAndfrau

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Absetzen der Lämmer

#3

Beitrag von Olaf » Sa 11. Sep 2010, 20:42

So, heute die Lämmer mal 11 Stunden weggesperrt, 1,1 Liter. Die Euter so straff, das man nicht reingreifen konnte. Den Rest und wie ich´s mir vorstelle morgen...
LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Landfrau

Re: Absetzen der Lämmer

#4

Beitrag von Landfrau » So 12. Sep 2010, 18:39

Na schau...geht doch!

Ins Euter reingreifen sollte man gar nicht.
Evtl üben, den Strich nur mit Zeige- und Mittelfinger zu melken, mit Daumen zum gegengreifen natürlich.
Wenn das Euter dann etwas leerer ist, höher greifen.

Viel Erfolg weiterhin, Landfrau

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Absetzen der Lämmer

#5

Beitrag von Olaf » Mo 13. Sep 2010, 11:57

naja, vielleicht ist "Reingreifen" auch nicht ganz treffend ausgedrückt, ich melke schon mit Daumen und 2 Fingern, aber nebenbei massiere ich von oben runter, ich drück nicht oben richtig zu. Baby der alte Vielfraß hat letztens aus unerfindlichen Gründen keinen Hunger gehabt und sich trotzdem so friedfertig melken lassen, da hab ich gedcht, so verkehrt kanns nicht sein, wie wir uns da anstellen.
Und ansonsten, bei uns ist wesentlich praktikabler, abends zu melken und sie übern Tag wegzusperren, das geht doch auch, oder? MIt gut einem Liter am Tag sind wir im Prinzip auch zufrieden, viel mehr können wir gar nicht verwerten...
Danke jedenfalls für die Tipps
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Landfrau

Re: Absetzen der Lämmer

#6

Beitrag von Landfrau » Di 14. Sep 2010, 19:03

Klar geht das abends melken genauso gut, jeder hat ja seine individuellen rahmenbedingungen.

Find es halt praktisch, Muttern und Lämmer tags nach dem Morgenmelken zusammen auf die Weide zu lassen, auch höre ich das Plärren der weggesperrten Lämmer nachts nicht.

Und es ist angenehm, morgens, den "Pflichtteil", also melken und Milchverarbeiten, erledigt zu haben, dadurch hat man abends mehr Freiheitsgrade - das war der Grund, auf 1 x tägl umzustellen.

Landfrau

matt23
Beiträge: 382
Registriert: Do 30. Sep 2010, 19:30
Wohnort: Nördlinger Ries

Re: Absetzen der Lämmer

#7

Beitrag von matt23 » Fr 8. Okt 2010, 15:24

Hab gerade in einem Landwirtschafts-Lehrbuch gelesen dass bei normaler Aufzucht die (Schaf-)Lämmer nach 3-4 Monaten abgesetzt werden. Bei Frühentwöhnung nach 6-8 Wochen mit mind. 16 kg (rasseabhängig). Um ein zu starkes Absinken der Milchleistung zu verhindern, sollte dann aber evtl. 2 mal am Tag gemolken werden.
Mit Geduld wird aus Gras Milch.

homesteader

Re: Absetzen der Lämmer

#8

Beitrag von homesteader » Fr 8. Okt 2010, 15:27

Also wir setzen die Laemmer nach 4 Monaten komplett ab....anderer Stall bzw. Weide.

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“