mikroskopie selbst machen

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

mikroskopie selbst machen

#1

Beitrag von Reisende » Do 24. Jul 2014, 20:18

ich bin ja schon immer medizinisch interessiert, und jetzt hat mich der ehrgeiz gepackt.
ich möchte gerne die kotprobenuntersuchungen selbst vornehmen.
hinter-gründe gibt es drei: zum einen erhalte ich vom ta nur sehr ungenaue ergebnisse (auf der rechnung steht zb lediglich "+" oder "++" für die befallstärke, die wurmarten werden kaum unterschieden), zum anderen muss ich jedesmal 15km hin und wieder zurück fahren. außerdem interessiert mich, wie das einzeltier mit dem befallsdruck zurechtkommt, und wenn ich im jahr 3x je 2 untersuchungen für 5 tiere machen lasse, ist das auch ne stange geld.

daher wüsste ich von euch gerne

- wer das selbst schonmal gemacht hat oder macht (und die dabei gemachten erfahrungen natürlich :-) )
- ob dieses mikroskop dafür ausreichend wäre [amazon=B00AIC1RYI]Optus-9619710-Mikroskop-40x-1024x[/amazon]
- wo ich eine vernünftige, gut bebilderte anleitung zur bestimmung der wurmeier finde (links, literaturtipps, whatever)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: mikroskopie selbst machen

#2

Beitrag von Olaf » Do 24. Jul 2014, 20:25

Moin Reisende,
den Gedanken hatte ich auch schon, und hoffe, dass da was interessantes kommt!
Prima Thread!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
marceb
Administrator
Beiträge: 894
Registriert: Sa 17. Aug 2013, 10:01
Familienstand: Single
Wohnort: Lolland

Re: mikroskopie selbst machen

#3

Beitrag von marceb » Do 24. Jul 2014, 20:29

Hallo,

wenn ich den Verdacht auf Würmer habe, sammel ich den Kot und schicke den selber ein.
z.B. hier
http://parasitologie.vetmed.uni-leipzig ... Preisliste

oder hier
https://www.padvital.de/hund-wurmkur/Ko ... tiere.html

gibt aber noch weitere Labore.

Benutzeravatar
marceb
Administrator
Beiträge: 894
Registriert: Sa 17. Aug 2013, 10:01
Familienstand: Single
Wohnort: Lolland

Re: mikroskopie selbst machen

#4

Beitrag von marceb » Do 24. Jul 2014, 20:32


Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: mikroskopie selbst machen

#5

Beitrag von Reisende » Do 24. Jul 2014, 21:46

danke marceb, dass ich es zum labor schicken könnte weiß ich, aber hier geht es ums selbermachen. über das flotationsverfahren habe ich mich auch schon belesen, mir geht es wirklich nur um die drei o.g. punkte.

danke fürs linkanpassen olaf
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: mikroskopie selbst machen

#6

Beitrag von Olaf » Fr 25. Jul 2014, 08:07

Das war ich nicht! Aber Dank an den, ders war.
Mir kam grad der Gedanke, mal so die Eckdaten an Größe von dem, was es für uns zu begucken gäbe auszudrucken und bei unseren Labordamen nachzufragen, was man da für ne Vergrößerung braucht oder was die dazu meinen.
Für die Humanmed. machen die das ja ständig, und zu Ostzeiten hatten die sicher keine Wundergeräte.
Die zählen übrigens am Bildschirm, das geht echt super; so billig, wie heute Kameras sind, vielleicht gibts da nen passenden Aufsatz?
Kann bei denen ja leider hier nicht mit meiner Ziegenscheiße auftauchen, dann hängen die mich glaub ich auf :lol:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: mikroskopie selbst machen

#7

Beitrag von Olaf » Fr 25. Jul 2014, 09:34

So, ich musste "zufällig" sowieso ins Labor, ne neue Station einrichten.
Und da konnt ich denn: "ähm, ich hab da mal ne blöde Frage...."
Komisch geguckt haben die zwar :lol: , aber:
Sie fangen mit ner 40-Vergrößerung an, damit zählen sie üblicherweise auch, max. gehen sie auf 100.
Die Chefin ist leider heute nicht da, mit der kann ich am besten. Die würd ich ja gern mal fragen, ob sie mir das noch mal zeigt, wenn die was spannendes hat, wenns auch menschliche Proben sind, geht ja ums Prinzip. Und die hat dort schon zu Ostzeiten gearbeitet, mit bestimmt bescheideneren Mikroskopen, vielleicht kann sie da noch was zu sagen.
Ich vermute jetzt jedenfalls, das selbst sowas http://www.ebay.de/itm/8LED-800X-USB-Di ... 540580533a auch ausreicht, ich würde schon lieber am BS zählen. Vielleicht find man ja sogar ne Zählsoftware als Freeware, und zur Not geht denk ich auch Paint.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: mikroskopie selbst machen

#8

Beitrag von Olaf » Fr 25. Jul 2014, 10:26

Ich liebe das Internet!
Man kann sich icy
http://icy.bioimageanalysis.org/ herunterladen, das kann offenbar die dollsten Sachen mit so Microskop- oder Astronomiebildern.
Online kann man sich einen unglaublichen Sack voll plugins nachladen. Alles GPL.
Unter anderem "icy manual counting".
Ich finds bisschen blöd, das der beim Farbwechsel der Zählpunkte keinen neuen Counter aufmacht, oder ich hab da noch was nicht gefunden,
aber ich will das ja auch nicht den ganzen Tag machen, dann muss man eben mal nen Zettel benutzen....
:mrgreen:
Ansonsten genau, was ich gesucht habe.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: mikroskopie selbst machen

#9

Beitrag von Rati » Fr 25. Jul 2014, 10:41

Olaf hat geschrieben:Sie fangen mit ner 40-Vergrößerung an, damit zählen sie üblicherweise auch, max. gehen sie auf 100.
jepp, also das Mikroskop reicht locker.

Für gute Bilder zum Bestimmen würde ich mir ein vet. Fachbuch kaufen.
Schwierig stelle ich mir die quantifizierung, also die (Befallsstärkebestimmung) vor.
Da brauchst du dann noch ne geeignete Zählkammer, du must sicher stellen das deine Probe unter dem Mikroskop homogen ist.
Auch du brauchst die genaue Einwaage und verdünnung deiner Probe um später auf Anzahl/ g oder kg Tier oder was du dir so vorstellst hoch zu rechnen.
Reisende hat geschrieben:außerdem interessiert mich, wie das einzeltier mit dem befallsdruck zurechtkommt,
klar, interessant aber auch riskant.
Wie das Einzeltier damit zurecht kommt ist ja je nach dem momentanen Befinden des Tieres unterschiedlich.
Das heist, ein Tier das gerade mit einem von dir als mittestark klassifiziertem Befall super zurecht kommt, kann in einem Monat (weil vielleicht noch irgend etwas dazu gekommen ist - kleine verletzung, Magenverstimmung, Stress/Angst was auch immer) gar nicht mehr damit zurecht kommen.
Reisende hat geschrieben:und wenn ich im jahr 3x je 2 untersuchungen für 5 tiere machen lasse, ist das auch ne stange geld.
Wenn ich Weidetiere hätte, würde ich einfach min. 1x pro Jahr eine Wurkur machen. Laborwerte würde ich mir nur holen wenn ich irgendetwas seltsam finde.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
Dagmar
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: mikroskopie selbst machen

#10

Beitrag von Dagmar » Fr 25. Jul 2014, 11:38

Hallo,

vielleicht darf ich den Thread erweitern.

Um Trichinen festzustellen, benutzt der Tierarzt wohl auch ein Mikroskop. Hat da jemand von euch irgendeine Anleitung, Bilder, etc. wie das vor sich geht.

Will das natürlich in der heutigen Zeit nicht selber machen, ich dürfte es ja auch gar nicht. :hmm: , aber wenn sich mal in der Zukunft die Situation ergeben sollte, daß man ein Schwein schlachtet und kein Tierarzt in der Nähe wäre, fände ich es schon toll, wenn man das selber machen könnte, um sich selber zu schützen..


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“