Frage an die Schafhalter

Antworten
Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Frage an die Schafhalter

#1

Beitrag von Waldläuferin » Di 10. Mai 2011, 21:48

Hallo liebe Schäferinnen und Schäfer,
seit neuestem spinne ich ja (das heißt jetzt handwerklich, nicht nur im Kopf).
Jetzt frage ich mich, wie Schafe bzw. deren Wolle behandelt werden. Im Spinnforum wurde berichtet von Butox-Anwendung einmalig nach der Schur (bei der nächsten Schur sollte dann vom Butox nicht mehr viel übrig sein).
Was tut ihr an Chemie auf Eure Schafe? :schaf_1:
Geht es auch ohne? Oder werden die Schafe dann zu sehr von Parasiten gepiesackt?
Da die Wolle beim Spinnen mehrmals durch die Finger gleitet und die gesponnene Wolle in Form von Strickwaren auch Hautkontakt hat, würde mich interessieren, inwieweit Pestizide o.ä. drin sind.
D.h. falls ich auf die verrückte Idee kommen sollte, auch noch Rohwolle zu verarbeiten: Auf welche Qualitätsstandards sollte ich achten?
Danke und Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Frage an die Schafhalter

#2

Beitrag von zaches » Mi 11. Mai 2011, 08:35

Eieiei - das sind aber viele Fragen - da könnte man ja gelich wieder einen Roman schreiben. Aber das ist eher sabi(e)nes Stärke :pft:

Nun - ich bin erst seit 3 Jahren Schafhalterin. Bisher bin ich ohne Pestizide ausgekommen. IChkann Dir n icht sagen, ob es an den Schafen oder unserer Umgebung liegt. Nachbras Schafe hatten schon mal Fliegenbefall vor 2 Jahren.

Wegen der Rohwolle - willst Du superweich und gelichmäßig spinnen oder lieber mal was anderes in den Fingern haben? Ich persönlich finde es spannender, "Landrassen" zu verspinnen, als Australisches Merino. Aber da sind die Geschmäcker unterschiedlich. Und es stellt sich auch die Frage, was Du mit der Wolle machen möchtest.

Wenn Du mit den Leuten sprichst, die scheren:
also bitte auf sauberer Plane oder sowas scheren, damit die Wolle nicht verdreckt.
Wolle gleich sortieren vor Ort - Rücken etc zum Spinnen, Bauch und Verkacktes aufn Kompost/zum MUlchen etc
Wolle auf Parasiten (Haarlinge) untersuchen - die will keiner aufm Hof haben.
lieber unbehandlete, ungewaschenen Wolle, als in der Waschmaschine verfilzte kaufen. Firsche Wolle lässt sich besser waschen als eine die schon 3 Jahre im Plasitksack herumliegt.
Selber waschen - je nach Rasse kannst Du ohne zu karideren und kämmen schon aus der Locke spinnen - auch wunderschön!
Weiße Wolle lässt sich toll mit Pflanzen färben!
Wegen der Wollqualität kannst Du zu jeder Rasse im Netz etwas nachlesen - allerdings sind meine Ansprüche andere als die der Wollverarbeitenden Industrie.

viel Spaß, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Frage an die Schafhalter

#3

Beitrag von Waldläuferin » Mi 11. Mai 2011, 10:17

Liebe zaches, danke.
Die Kriterien, die Du nennst, sind schon mal eine gute Checkliste.
Und Du kommst ohne Pestizide aus, also ist das auch machbar.
Das ist ein wichtiges Punkt, denn "Bio-Wolle" scheint es nicht oder nur sehr selten zu geben.
Wäre für weitere Hinweise in Sachen "Wolle ohne Pestizide" (aber auch ohne Parasiten) dankbar.
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Diva

Re: Frage an die Schafhalter

#4

Beitrag von Diva » Mi 11. Mai 2011, 10:31

Huhu!
Wir butoxen auch einmal nach der Schur - die Schafe leiden ansonsten sehr unter den Kriebelviehchern - zumal diese kleinen "Vektoren" auch gerne alle möglichen Krankheiten (Blauzunge, Babesiose, Borreliose etc.) übertragen. In der Wolle bleibt davon nix übrig - ich denke, selbst wenn man noch ein zweites Mal Butoxt ist ein "normales T-Shirt" von H&M giftiger anzufassen als die Wolle nach dem Winter.
Nahezu jeder Hund bekommt deutlich giftigere Spot-Ons/ Halsbänder etc. ab als das Butox und die meisten Hunde werden gestreichelt etc.

Wenn jemand hier noch Rohwolle vom schwarzen Milchschaf und braunen und schwarzen Ouessant haben möchte - ich hätt was abzugeben ...

Lieben Gruß,
Mira

PS: im Schafforum auch gerade Thema: http://www.schaf-foren.de/forum/index.p ... =14008&hl=

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Frage an die Schafhalter

#5

Beitrag von Zacharias » Mi 11. Mai 2011, 18:41

Hallo,

ohne Butox auskommen heißt nicht, dass es geht. Die prophylaktische Anwendung, die viele Schäfer machen, finde ich persönlich daneben. Aber wenn das liebe Vieh vom bösen Vieh befallen wird, muss man halt handeln. Wenn man Pech hat ständig, ich z.B. habe Haarlinge im Heu.
Butox baut sich aber durch Licht ab, sodass du das Zeug nicht auf die Haut bekommst.
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“