Gibt es Neues zum Ziegenmelkstand?

Antworten
IngeE
Beiträge: 379
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia

Gibt es Neues zum Ziegenmelkstand?

#1

Beitrag von IngeE » Do 22. Aug 2013, 22:11

Wir haben jetzt sieben Ziegen zu melken, No.8 kommt bald nach. So habe ich meinen Mann überzeugen können, ein Melkstand muss her.
Sie werden alle einzeln und per hand gemolken.
Das Modell von www.ofm.ch gefällt mir am besten.
Benutzt jemand so einen Typ? Oder sollte ich lieber anders bauen (lassen)? Ich dachte an Eisenkonstruktion 19x19 -2mm- Stahl, Podest mit Gitterrost und Futterring für Eimer vorn an der Tür. Wie hoch das Podest? Ich dachte an 450?
Inge

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Gibt es Neues zum Ziegenmelkstand?

#2

Beitrag von citty » Fr 23. Aug 2013, 01:34

Hallo,

den kann man doch mit etwas Geschick selbst bauen. War mal auf einem Hof mit einem selbstgebauten Melkstand (ca 80 cm hoch), der sah ungefaehr so aus:
http://www.google.ca/search?gs_rn=25&gs ... B300%3B320

Viel Erfolg, Citty

PS: die kaeuflichen Staende haben fast immer einen Halsrahmen, das muss natuerlich nicht sein, eine Ziege kann man auch anbinden, es ist dann nichts weiter als eine Plattform/Tisch! mit Futtertrog, fuer sowas muss man nicht viel Geld ausgeben. Man koennte evtl. auch von einem alten Tisch die Beine kuerzen und in eine Ecke stellen - bin immer fuer preisguenstige Loesungen.
Dr. Roger Liebi fan :)

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Gibt es Neues zum Ziegenmelkstand?

#3

Beitrag von Bunz » Fr 23. Aug 2013, 05:47

Hallo Inge,
den angegebenen Stand finde ich nicht.
Es sieht ja so aus, daß Du in die Sache offenbar größer einsteigen willst.
Ich halte deshalb von Bastellösungen nichts.
Die Höhe 450mm ist o.k. Eisen und Roste würde ich keinesfalls verwenden. Erstens paßt es irgendwie nicht zu Ziegen und zweitens werden sie so ein Eisending nur unwillig betreten wollen.
An eine Arretierung des Tieres würde ich auch denken, da die unerfahrenen Tiere anfangs recht zappelig sind.
Eigene Erfahrungen habe ich nicht.
Ich melke mit Hocker.
Viel Erfolg!
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Gibt es Neues zum Ziegenmelkstand?

#4

Beitrag von Olaf » Fr 23. Aug 2013, 07:59

Moin,
ja, Eure Verlinkerei zu Bildern war ja wohl nix, bei Inge zu wenig und bei Citty zu viel Melkstände :lol: .....Ich hätte mir das aus Neugier auch gern angeschaut, weil ich meiner Frau auch was schöneres bauen will. Aber erst, wenn der Bock im Ziegenhimmel ist. Sie hat sich aber angewöhnt, hinter der Ziege auf ner Hochliegefläche seitlich sitzend zu melken, insofern wird meines eh ne Sonderkonstruktion....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

IngeE
Beiträge: 379
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia

Re: Gibt es Neues zum Ziegenmelkstand?

#5

Beitrag von IngeE » Fr 23. Aug 2013, 11:54

Ach ne, ich dachte, die Seite kommt . Der gesamte Link: www.ofm.ch/Milchschaf/stall_einr_klein.html
Holz möchte ich nicht nehmen, da das bezahlbare nicht hält und das andere.....
Schweissen wirds mir mein alter Mann und Eisen ist auch noch übrig von den Rahmen der Vogelvolieren.
Aber, falls jemand noch gute Ideen hat- nur her damit
Inge

Schafmelker

Re: Gibt es Neues zum Ziegenmelkstand?

#6

Beitrag von Schafmelker » Fr 23. Aug 2013, 13:41

Hallo Inge,

ich würde die Ziegen alle zusammen melken. Die Tiere sind dann ruhiger, hampeln nicht rum und du sparst dir viel Zeit beim Auf- und Abtrieb sowie bei der Fütterung. Ich habe ein 8er Melkgatter von Köhler, den Rest habe ich mit Holz zusammengezimmert. Die Höhe passt so für Carina und mich ganz gut, die gleiche Konstruktion kommt nun nochmal auf die andere Seite, dann haben wir jeweils 16 Tiere oben.

LG Paul
Dateianhänge
Melkstand ( noch ohne Trittleiste )
Melkstand ( noch ohne Trittleiste )
Melkstand.jpg (144.04 KiB) 3180 mal betrachtet
Melkstand, die Tiere stehen recht eng und verhalten sich ruhig
Melkstand, die Tiere stehen recht eng und verhalten sich ruhig
MS4.jpg (152.47 KiB) 3180 mal betrachtet

AlleyCat
Beiträge: 91
Registriert: So 28. Nov 2010, 13:08
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Gibt es Neues zum Ziegenmelkstand?

#7

Beitrag von AlleyCat » Mi 11. Sep 2013, 14:45

Es ist unglaublich praktisch mehrere Ziegen im Melkstand zu haben - selbst wenn man nur eine melkt.
Wie schön angesprochen, entfällt das öftere rein-, rausholen, fuettern etc.

Auf der Alp haben wir einen 15er Melkstand, ähnlich dem von Schafmelker - jedoch schon deutlich abgenutzter :pfeif:
1-DSCF0033.JPG
1-DSCF0033.JPG (121.65 KiB) 3055 mal betrachtet
Zuhause haben wir - noch- auch nur einen Einzelmelkstand, da die Ziegen auf der Weide gemolken werden und die auf- und abbauerei alle paar Tage unverhältnissmässig wäre.

Ein grosszuegiger Sichtschutz um den Futtertrog (egal ob Einzel- oder Multimelkstand) ist allerdings angebracht, egal welche Konstruktion :ziege:

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“