Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#511

Beitrag von fuxi » Mo 24. Sep 2012, 15:47

Ich zitiere mich aus dem ersten, ausführlichen Beitrag dieses Themas selbst:
fuxi hat geschrieben:Lichtprogramm (Zeitschaltuhr-gesteuertes Kunstlicht 16 Stunden/Tag)
Wichtig: Zeitschaltuhr, damit die Regelmäßigkeit stimmt.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 194
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 08:57
Wohnort: Schwetzingen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#512

Beitrag von Tara » Do 27. Sep 2012, 09:08

Ich habe keinen Strom im Garten, vermutlich also auch keine Eier im Winter. Nach einem Mardervorfall hatte ich 2 Rest und habe 5 Küken gekauft, die sind nun 8 Wochen und mit der Mauser ziemlich durch. Ich bin gespannt, ob sie noch anfangen zu legen oder erst im Frühjahr.

rheinländerin

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#513

Beitrag von rheinländerin » Do 27. Sep 2012, 10:41

Ist der Garten denn am Haus?
Dann könntest du die Tage mit Batterie- LEDs verlängern, in meiner hintersten Voliere habe ich auch keinen Strom, wenn die Tage kürzer werden geh ich morgens gleich nach den Aufstehen raus und mach denen 2 LED Spots an, und abends bevor es dunkel wird bis gegen 21 Uhr ebenso.
Die Lauferei ist zwar etwas lästig, aber mir tun die Tiere leid, wenn die im Winter so lange nichts fressen können und dadurch oft abmagern.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#514

Beitrag von Kaufnix » Mo 1. Okt 2012, 20:57

Musste heute notschlachten. Einer der Hähne hat beim Tretakt wohl ein bisschen arg an den Kopffedern einer Henne gezogen und sie dabei skalpiert :eek: Als ich bei den Wachteln reinschaute hatte sie sehr viel getrocknetes Blut im Gefieder, ich brachte sie ins Bad um die Wunde auszuwaschen und sah, dass ihr regelrecht die Kopfhaut vom Schädelknochen gerissen war. Habe sie dann sofort geschlachtet. Einer weiteren Henne fehlen auch Federn am Kopf, aber sie ist unverletzt.

Habe danach noch alle Hähne bis auf den einen ganz ruhigen geschlachtet. Jetzt sind es 10 Hennen und 1 Hahn. Bei den Hennen bin ich mir noch nicht hundert pro sicher, wenn noch Hähne dabei sind haben sie sich jedenfalls noch nicht geoutet.

Der kleinste Hahn wog küchenfertig und ohne Innereien nur 110 Gramm, der grösste ganze 220.

Heute abend lag dann das erste Ei im Gehege :)
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#515

Beitrag von Tanja » Mo 1. Okt 2012, 21:28

Schlachtet Ihr eigentlich alle Eure Wachteln zum Winter? Es heißt ja, dass sie im zweiten Jahr schlecht bis gar nicht legen sollen. Hat da jemand Erfahrungen? Ich werde meine wohl bald ins Winterquartier holen und mal selbst ausprobieren, ob sie da weiter bzw. wie sie in der nächsten Saison wieder legen.
Tanja

:blah:

Haldir
Beiträge: 82
Registriert: Sa 11. Sep 2010, 23:14

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#516

Beitrag von Haldir » Mo 1. Okt 2012, 21:55

Ich habe sie immer über den Winter, auch wenn sie da nicht legen, dazu ist es im Stall einfach zu kalt und auch zu wenig Licht.

Normal legen sie dann im Frühjahr auch wieder, da wird dann Nachzucht gezogen und evtl. geschlachtet, je nach dem...

Konnte bis jetzt noch nicht feststellen, dass sie im Zweiten Jahr nicht mehr legen...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#517

Beitrag von Olaf » Mo 1. Okt 2012, 23:01

Moin,
da muss ich auch noch mal einsteigen:
Wir reduzieren unseren Bestand so, dass wir sie bei strengen Frösten alle inst Haus holen können.
Heisst bei meinem 2. mobilen Stall kurzfristig so 15 Tiere, oder 20.
Meine wurden bei 20 Grad minus pflegmatisch. Kommt sicher auf die baulichen Gegebenheiten an, da haben wir sie ins Haus geholt, es wurden dann auch -23.
-----------
Ich werf übrigens ca. übermorgen noch mal den Brüter an, die Brut ist schlichtweg zum Verzehr über Weihnachten, gebrütet werden nur welche aus dem "reinrassigem" Schafmelkerbestand (küchenfertig so 280 g),
wenn jemand im nähern Umfeld bedarf hätte, kann ich auch noch paar mehr Eier sammeln...
Ob zur Zucht oder zum essen. Aber Meldung eben sofort.
Und die müssten im Alter von so 3 Wochen abgeholt werden.
Naürlich ohne Gegenleistung, wenns ne(n) Fori ist...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

rheinländerin

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#518

Beitrag von rheinländerin » Di 2. Okt 2012, 06:55

Bei mir dürfen die Wachteln ja solage leben, wie sie wollen, und zwischen dem ersten und zweiten Jahr merke ich nur einen kleinen Unterschied.
Im 3. Lebensjahr kommt dann nur noch ab und zu ein Ei, ich hab eine Henne, die bald 4 Jahre wird und jedes Jahr selbst Küken ausbrütet, auch dieses Jahr hat sie es nochmal getan- es waren allerdings nicht ihre eigenen Eier, da sie mit einem ganz alten Hahn zusammenwohnt, der sicherlich unfruchtbar ist.

Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 194
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 08:57
Wohnort: Schwetzingen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#519

Beitrag von Tara » Mi 3. Okt 2012, 10:45

Ich schlachte ja gar nicht selbst, ich kann das nicht.

Der Garten ist ein Stück weit entfernt, das klappt nicht mit Licht ein- und ausschalten.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#520

Beitrag von Olaf » Mi 3. Okt 2012, 10:55

Moin,
Ich schlachte ja gar nicht selbst, ich kann das nicht.
Ich, und auch meine Frau zwingen uns dazu, das ist Bestandteil unseres (anteilmäßigen) Selbstversorgergedankens, und macht auch eine andere Beziehung zu Fleisch. Aber lassen wir das.
Das Licht schaltet bei mir eine Zeitschaltuhr, das wiederum mach ich nicht selbst. Die Stromkosten liegen bei mir in Centbereich. Jedes zusätzlich gelegte Ei ist Gewinn. Darum geht es aber gar nicht so sehr. Die Tiere legen nicht nicht, weil sie mal ne Pause brauchen, sondern weil sie in Ermangelung von Zeit zur Nahrungsaufnahme hungern.
Und grad im Winter haben sie der Kälte wegen die Energie bitter nötig. Meine kriegen 14 Stunden Licht, lt. meinem Buch das Optimum.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“