
Milchsauer einlegen / milchsaures Gemüse
Re: Milchsaures Gemüse

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Milchsaures Gemüse
Den Kohl hab ich auch nur gewaschen, aber die Bohnen... na wir werden sehen
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Milchsaures Gemüse
Moin,
ich hab gestern so nebenbei bei meinen Bohnen diesen weisen Schleim (wie heist dass?) abgeschöpft und den Stein gewaschen. Dabei sind ein paar Bohnen am Pressdeckel vorbei aufgeschwommen. Voll lecker. Ich hab den ganzen Topf sofort in den richtigen Kühlschrank gestellt. (Er stand vorher im Käseschrank bei 17 Grad.)
Und heute abend mach ich einen Spitzkohl - milchsauer natürlich....
LG
Olaf
ich hab gestern so nebenbei bei meinen Bohnen diesen weisen Schleim (wie heist dass?) abgeschöpft und den Stein gewaschen. Dabei sind ein paar Bohnen am Pressdeckel vorbei aufgeschwommen. Voll lecker. Ich hab den ganzen Topf sofort in den richtigen Kühlschrank gestellt. (Er stand vorher im Käseschrank bei 17 Grad.)
Und heute abend mach ich einen Spitzkohl - milchsauer natürlich....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Milchsaures Gemüse


I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Milchsaures Gemüse
Moin,
nachdem wir erstmals allerlei Kohl vernünftig hingekriegt haben, musste gestern ein Spitzkohl dran glauben. Einen mir geeignet erscheinenden Hobel dafür haben wir nicht, also war Handarbeit angesagt. Das Teil hat bereinigt ca. 1,8 kg gewogen, erstaunlich, wie lächerlich das zum Schluss aussieht im 5-l-Eimer. Aber ich bin ja noch in der experimentellen Phase, dafür reicht es erst mal. Als Gewürze kamen rein Kümmel, Wacholder, Lorbeer, Nelken.
Nun gut, nur der Lorbeer war eigener. 30 g Salz und etwas Zucker. Gestampft hab ich wieder mit ner Olivenölflasche, ach und 2 Schnapsgläser der Brühe meiner milchsauren Bohnen als Starter:
nachdem wir erstmals allerlei Kohl vernünftig hingekriegt haben, musste gestern ein Spitzkohl dran glauben. Einen mir geeignet erscheinenden Hobel dafür haben wir nicht, also war Handarbeit angesagt. Das Teil hat bereinigt ca. 1,8 kg gewogen, erstaunlich, wie lächerlich das zum Schluss aussieht im 5-l-Eimer. Aber ich bin ja noch in der experimentellen Phase, dafür reicht es erst mal. Als Gewürze kamen rein Kümmel, Wacholder, Lorbeer, Nelken.
Nun gut, nur der Lorbeer war eigener. 30 g Salz und etwas Zucker. Gestampft hab ich wieder mit ner Olivenölflasche, ach und 2 Schnapsgläser der Brühe meiner milchsauren Bohnen als Starter:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Milchsaures Gemüse
Das Bild ist unscharf, aber verschafft einen EIndruck, wie wenig das zum Schluss ist.
Dann noch einen geeigneten Stein gesucht, abgekocht, geschruppt, einen Pressdeckel geschnitten und nun warten wir mal ab.... Der Pressdeckel ist gelb, darum sieht die Brühe so komisch aus
LG
Olaf
Dann noch einen geeigneten Stein gesucht, abgekocht, geschruppt, einen Pressdeckel geschnitten und nun warten wir mal ab.... Der Pressdeckel ist gelb, darum sieht die Brühe so komisch aus

Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Rote Bete milchsauer
Ich überlege jetzt,
ob ich mal einige Rote Bete milchsauer einlegen soll.
Ich dachte mir:
Rote Bete raspeln mit Salz einstampfen in einen Steinguttopf,
aber da der Topf keinen Deckel hat würde ich einen Teller mit Stein drauf legen
und Frischhaltefolie oben drüber.
So müßte es doch gehen,oder?
Habt ihr sowas schonmal gemacht?
ob ich mal einige Rote Bete milchsauer einlegen soll.
Ich dachte mir:
Rote Bete raspeln mit Salz einstampfen in einen Steinguttopf,
aber da der Topf keinen Deckel hat würde ich einen Teller mit Stein drauf legen
und Frischhaltefolie oben drüber.
So müßte es doch gehen,oder?
Habt ihr sowas schonmal gemacht?
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Rote Bete milchsauer
ich habs dieses Jahr mit Bohnen und Spitzkohl probiert
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =21&t=6673,
mein Zeug sieht gut aus und schmeckt hervorragend.
Das mit den Roten Beten klingt auch interessant, und ich esse rote Bete in jeder Form gern.
Also, ich bin zuversichtlich, und vergiss das berichten nicht...
Vielleicht tatsächlich auch etwas Kohl als Starter nehmen, wie Sabine es beschrieb. Meine Gährung ist jedenfalls anstandslos in Gang gekommen, ich hab Säurestarter für Käse und zusätzlich Kohl genommen, sicher ist sicher
Olaf
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =21&t=6673,
mein Zeug sieht gut aus und schmeckt hervorragend.
Das mit den Roten Beten klingt auch interessant, und ich esse rote Bete in jeder Form gern.
Also, ich bin zuversichtlich, und vergiss das berichten nicht...
Vielleicht tatsächlich auch etwas Kohl als Starter nehmen, wie Sabine es beschrieb. Meine Gährung ist jedenfalls anstandslos in Gang gekommen, ich hab Säurestarter für Käse und zusätzlich Kohl genommen, sicher ist sicher

Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Rote Bete milchsauer
Rote Beete milchsauer Rezept:
Rote Beete feingeraffelt, dazu nach Belieben Zwiebeln, Knoblauch, Meerrettichscheiben, Lorbeerblätter, Nelken in den Topf schichten, mit Salzwasser übergießen (25g Salz auf 1 l Wasser). 1/4 l Molke zum Starten der Gärung angießen. Zum Abdecken eignen sich am besten Meerrettichblätter. Mind. 6 Wochen geschlossen halten und Topf nicht zu voll machen, da Rote Beete sehr stürmisch gären.
Rote Beete feingeraffelt, dazu nach Belieben Zwiebeln, Knoblauch, Meerrettichscheiben, Lorbeerblätter, Nelken in den Topf schichten, mit Salzwasser übergießen (25g Salz auf 1 l Wasser). 1/4 l Molke zum Starten der Gärung angießen. Zum Abdecken eignen sich am besten Meerrettichblätter. Mind. 6 Wochen geschlossen halten und Topf nicht zu voll machen, da Rote Beete sehr stürmisch gären.
Liebe Grüße
Minze
Minze
Re: Rote Bete milchsauer
Toll,danke,
aber wo bekomme ich denn Molke her???
die gibt es hier niergends.
Kann man das nicht auch wie bei Sauerkraut ohne Molke und nur mit Salz machen?
aber wo bekomme ich denn Molke her???

die gibt es hier niergends.
Kann man das nicht auch wie bei Sauerkraut ohne Molke und nur mit Salz machen?