"Luft-Sonnenfänger"

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#121

Beitrag von Kap Horn » Do 13. Sep 2012, 21:56

Hej

"Frische Zahlen"

Heute waren es um 11 Uhr in der Frueh draussen 13 Grad, leicht bewölkt (die letzten Nächte so um die sechs/sieben Grad).
Die Luft ins Haus strömte mit 23 Grad ein und im Haus waren es 17 Grad, also schon/noch vier Grad wärmer als draussen.
Ohne Feuer liegt das Haus also "Plus"!!!

Das weiss ich aus Erfahrung wäre ohne den Kollektor nicht möglich gewesen, sondern im Haus wären es höchstens so um die zwölf Grad gewesen! Und die Luft fuehlte sich trocken an, das Haus bewohnt (obwohl dort niemand mehr seit drei Wochen fuer längere Zeit war) und voll frischer Luft.

In drei Wochen ist der Herbst richtig ins Land gezogen und ich bin wieder an Land und kann mir selbst ein Urteil bilden... Bild

Bild

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#122

Beitrag von Kap Horn » Fr 14. Sep 2012, 10:20

Hej

fuer die Bild -"anbeter" in diesem Forum!
Hier Messdaten und mehr fuer die Möglichkeiten die Sonnenenergie zu nutzen...http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/cmaps/eur.htm#SE

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#123

Beitrag von luitpold » Fr 14. Sep 2012, 10:51

danke fürs reinstellen.

ist eigentlich gigantisch wieviel bums in der sonne steckt.
muss nur noch eingesammelt werden. :grinblum:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#124

Beitrag von karl-erwins-frau » Fr 14. Sep 2012, 11:40

Super, vielleicht sollte ich doch mir dem 100er Loch in meiner Wand noch was sinnvolles machen :-)
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#125

Beitrag von Kap Horn » Fr 14. Sep 2012, 11:44

Ja Luitpold ist schon power in dem Planten....

Und Karl-erwind Frau

Abba kla doch...ich wuenschte ich hätte es schon in meinem Haus in der Stadt drin ich muss da nämlich noch Bild ...denn da kommt so ein Fänger hin, kein Zweifel fuer mich!!!

Du hast ja die hlabe Arbeit schon getan...und ich ueberlege wie es mit so einem Beetabdecktuch klappne könnte...muss aber vorher erst noch einen Ofentest (120 Grad) mit dem Zeugs machen...

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#126

Beitrag von Kap Horn » So 16. Sep 2012, 13:35

Hej

Also google ist eine volle Quelle des Wissens...dieses Tuch ist aus Polypropen/propylen. Hält zwar ca 160 Grad aus, wird aber bei kalter Temperatur spröde und die UV Beständigkeit ist nicht so besonders.

Also, nix mit so einem Tuch. Weiterhin ein Alunetz!

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#127

Beitrag von Kap Horn » Mi 26. Sep 2012, 07:46

Hej

Kommende Woche werde ich wieder an Land sein und den nächsten Luft-Sonnenkollektor in Angriff nehmen.
Material ist fast alles vorhanden.
Er wird beinahe in der gleichen Ausfuehrung allerdings ein paar Veränderungen habe ich mir ueberlegt.
Als Isolierung nehme ich 2 cm Styropur (leichter) das ich einfach mit Alufolie beklebe. Dann spanne ich einen schwarzen Filzstoff in geringem Abstand davor.
Der schwarze Stoff ändert die kurze in lange Wärmestrahlung besser um als Folie die ja nur einfallende Strahlung reflektiert (allerdings auch Wärmestrahlung, deshalb die Alufolie).
Dann kommt wieder ein doppeltes Fliegennetz davor.
Der Ventilator zieht die Luft aber vor dem Filz, denn dahinter ist nicht so gut, der Filz bremst ja den Luftstrom.
Und da der Kollektor ja am Wohnhaus ist, kommt die Luft von unten in den Kasten.
Im Sommer eine einfache Bastmatte/jalousie davor muesste schon reichen.

Ansonsten wie gehabt mit Themostat und -meter, Sonnenzelle und Ventilator (alles von Conrad.de)

Grösse ca 1,3 m2

Bin ja total gespannt wie die Luft in meinem Waldhaus ist wenn ich nächste Woche dort die Tuer aufschliesse!

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#128

Beitrag von Kap Horn » Mi 26. Sep 2012, 20:09

Hej
Hier ein paar ganz frische Daten!

- Ich hatte das Thermostat auf 20 Grad gestellt bevor ich zur See ging, also die Temperatur im Kollektor bei welcher der Ventilator anspringen soll.
Heute lief er nicht, da die Temperatur nicht auf 20 Grad kam. Ich hatte ja sowieso das Gefühl dass 15 Grad angepasster wären als ich fuhr.

- Die Daten von heute, 14 Uhr:
Außen: 14 Grad
Kollektor: 18 Grad
Innen: 11 Grad
Kälter als 11 Grad war es bisher noch nicht im Haus, obwohl die Nachttemperaturen schon runter auf 3 Grad gesunken sind.

- Wer sich wundert warum es heute nicht wärmer war...woher auch, bei diesem Wetter!

Bild

- Wenn man bedenkt dass es schon tagelang verregnet war und die nichtvorhandene Sonne schon fast um die Hausecke verschwunden ist um diese Uhrzeit, dann ist das gar nicht mal so schlecht!

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#129

Beitrag von Kap Horn » So 30. Sep 2012, 06:59

Hej

Nur kurz:

Nachdem das Thermostat dann runter auf 15 Grad Starttemperatur gedreht wurde, die Tage aber noch immer bedeckten Himmel hatten, so kletterte die Temperatur im Haus tagsueber dann immerhin trotzdem von 11 auf 14 Grad.
Ob damit auch feuchtere Luft ins Haus kam weiss ich (noch) nicht. :hmm:
Nächte Woche kann ich mir dann selbst ein Bild machen.

Werde berichten!

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#130

Beitrag von Kap Horn » So 14. Okt 2012, 13:26

Hej

So, bin wieder an Land, und noch immer so von der Vortrefflichkeit dieser einfachen Art Wärme ins Haus zu bringen ueberzeugt, dass ich mal wieder Bild und den vierten und (zumindest) fuer dieses Jahr letzten Kollektor gebastelt habe.
Ein Verbesserung: ein dunkles Tuch zwischen Netz und Rueckwandisolierung gespannt und die Netze mit Ofenfarbe besser eingesprayt.
Der Kasten ist jetzt wirklich dunkel und das Resultat:
Vorgestern bei 10 Grad Aussentemperatur kamen ca 60 m3/h 51 Grad warme Luft ins Haus!

Bis auf ein paar Kleinigkeiten ist das Projekt fertig.
Auch der kleine Fänger am Gartenhaus wurde dunkler eingesprayt. Werde das Gleiche auch im Waldhaus machen....

Bild

Also, schwingt den Bild

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“