#16
Beitrag
von hobbygaertnerin » Sa 15. Sep 2012, 08:28
Im Sommer bin ich um die Möglichkeit des Tiefgefrierens sehr froh, die Zeit zum Pflücken der Beeren ist noch vorhanden, aber die Energie, nach einem überlangen Arbeitstag auch noch die Beeren verarbeiten zu müssen- ist manchmal nicht mehr vorhanden.
Ich mache aus Früchten Kompott, zu Mehlspeisen und als Nachspeise- ist zwar ein Relikt aus der Vergangenheit, aber es schmeckt.
Bin zwar im Besitz von Weck- und anderen Einkochbüchern, über Fleisch, Bohnen, Pilze hab ich mich bisher noch nicht rangetraut.
Das ultimative Einweckkochbuch hab ich noch nicht gefunden, sondern über einen langen Zeitraum selbst ausprobiert, Rezepte aus dem Umfeld, Erfahrungen von älteren Frauen, nachgemacht und mit der Zeit meine für uns passende Vorratshaltung entwickelt.
Vielleicht heuer im Winter mal einen Versuch mit Kuchen im Glas, Gulasch und Pilzen eingeweckt.
Eingeweckt gibt es bei uns bisher das Sauer- und Blaukraut, verschiedene Essig- und Senfgurken, Obst als Kompott, Tomaten als Sossen, Marmelade, pikante Sossen, Chutneys.
Getrocknet: Äpfel, Birnen, Pilze, Kräuter,
In süsssaurem Essigsud eingelegte Früchte und Kräuter,
In Öl eingelegt, Knoblauch, Chilli, Kräuter,
mit Salz, Stoeris Suppenwürze,
Apfel und Fruchtwein im Ballon,
verschiedene Alkohlansätze mit Beeren,
allerdings kommt auch ein grosser Teil des Gemüses in den Tiefgefrierer, Fallobst verarbeite ich zu Apfelstrudel, der sich sehr gut einfrieren lässt,
Zuckermais, Paprika, Auberginen, Brokoli lässt sich dort einfach besser aufbewahren.
Dann hab ich noch Kürbisse, Zuccinis zum Lagern, Endivien, Chinakohl und Zuckerhutsalat, Feldsalat, Portulak,
Sauerkraut in Gärbehälter,
Mit Kochbuch kann ich nicht dienen, sondern nur mit dem Rat, die Dinge die schmecken, zu versuchen und dann immer weiter herumexperimentieren.
Vielleicht findet sich noch die oder der Mensch mit langjähriger Erfahrung.
Weckgläser hab ich noch etliche, bin aber mit den Twist-off Gläsern auch sehr zufrieden.
Und die überlangen Einkochzeiten beim Weckkochbuch kann ich dank Twist-off Gläsern um vieles einfacher machen.
Marmelade gleich kochend in die Twist-Off Gläser eingefüllt, ebenso das gekochte Sauerkraut ( die angeröstete Zwiebel kommt erst beim späteren Erhitzen dazu)
Warum sollen wir nicht heute die Vorteile moderner Technik in der Küche nutzen.
Besonders in arbeitsreichen Zeiten bin ich um die Vorratshaltung sehr froh, aber ich hab erstens auch eine Weile gebraucht, bis ich meine knappe Zeit und die Möglichkeiten des Selbstversorgerlebens gut bzw. annähernd gut auf die Reihe gebracht habe, dann hab ich eine gute Lagerbuchführung angefangen, damit auf einem Blick erfassbar ist, was da ist.
So was hätte ich mir als Koch- oder Haushaltsbuch gewünscht, aber ich hab bisher nichts passendes gefunden.
Aus der Not heraus hab ich mir mein eigenes Koch- und Haushaltsbuch gemacht.
Gruss
hobbygaertnerin