Hier beginnt wieder alles zu grünen und blühen!
Unsere
"mobilen" Pflanzen haben sich fast alle wieder "eingelebt". Aber während die Kapuzinerkresse dankbar hochkraxelt, haben die Tomaten alle Blätter geworfen und streiken - hatte sie diesmal aber auch (mangels Platz) nicht im Topf, sondern lose transportiert. Im Laden gibt es jedoch noch genug und vor allem jetzt supergünstig. Die Allermeisten haben sie jetzt zuhause Kistenweisen herumliegen und beginnen daraus ihre winterlichern Soßen-Vorräte zu konservieren - in Bierflaschen!
Da es noch einmal in der Nacht geregnet hat und die Temperaturen aktuell unter 30° liegen, sind die Böden auch wieder für
Aussaaten nutzbar. Ich habe mit Salaten (Ruccola, Latuga,...), Mangold, Spinat, Radiesschen und diversen Kräutern begonnen. Leider wird Vieles erst voll entwickelt sein, wenn wir eigentlich wieder zurück fahren. Da es hier aber oft (nicht immer) schneller geht, wir unseren Aufenthalt auch schon mal um 8 (!) Wochen überzogen hatten und manches Jahr kein Frost kommt, lohnt sich der geringe Aufwand dennoch. Außerdem pflücken wir mittlerweile die meisten Salatblätter einzeln (also früher) und wenn bei Abwesenheit irgendwelche Tiere etwas davon haben, ist es auch o.k.
Natürlich fange ich jetzt nicht mehr mit Tomaten, Kürbis & Co. an - aber Vieles was sonst einen strengeren Aussaat-Kalender hat, kann man hier fast ganzjährig versuchen. Unten am Meer gibt es gar keine Frost, die haben wirklich ganzjährig alle Salate & Co. Bei Dauer-Anwesenheit würde ich auch mit Kasten, bzw. richtigem Gewächshaus arbeiten. Allerdings müsste dies dann richtig stabil sein, denn bei 80 und mehr Sachen, die mindestens einmal im Monat durchs Tal zischen, fliegen ein paar aneinander gelehnte Fensterscheiben oder gespannte Folien sofort weg.
Wildpflanzen:
Ich hoffe jetzt auf baldige und dann lang anhaltende Pilz-Saison (Champignons und Parasol) und wilden grünen Spargel. Normalerweise kommt er eher im zeitigen Frühjahr, doch wenn es nicht mehr so heiß ist und häufiger regnet, klappt es manchmal auch im Herbst - vor allem wenn man die großen, in den Büschen hängenden Triebe überm Boden abschneidet. Weiterhin können wir sowohl auf dem Grundstück, als auch überall sonst jetzt wieder Kaktus-Feigen ernten. Normale Feigen wachsen auch überall. Die Allermeisten waren aber Ende August geplatzt. Da hängen jetzt überall riesige Lappen. Doch die Kleinen kommen in den nächsten Tagen nach. Und auch die ersten Erdbeeerbäume leuchten schon rot.
Nächste Woche werden wir im
Gartenmarkt schauen, was es für Herbst-Angebote gibt. Ein bisschen was Buntes (Bourganvillia) und vielleicht noch ein paar Obst-Bäume würde ich gerne pflanzen. Leider ist auch dies meist teurer als in Deutschland. Vor allem Einheimisches (Mirto, Corbezollo, Kork, Kastanien) wird völlig überteuert verkauft. 3 -5 jährige Pflanzen liegen bei um 50,00 und mehr Euro, die Besonderen eher beim Doppelten Manchmal bekommen wir da etwas aus der Campanaia, bzw. den Nachbarn. Ich lasse aber auch Vieles wachsen, was der Eichelhäher hier verteilt (Eichhörnchen gibt es ja nicht!) = Olivenbäume und Eichen.
Aber keine Angst - ab uns zu hänge ich auch einfach nur unterm Baum...
