Grassierende Wachtelitis?

Forenschänke und Smalltalk
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Grassierende Wachtelitis?

#41

Beitrag von Olaf » Di 28. Aug 2012, 12:02

Für Wachteleier, geräuchert hab ich bislang nur ein Rezept gefunden:
http://www.chefkoch.de/rezepte/12104712 ... elegt.html
Wie lange mögen die sich dann halten?
UNd hat noch wer was anderes?
Aber dann sollten wir vielleicht einen Extra-Thrad bei den Rezepten aufmachen?
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Grassierende Wachtelitis?

#42

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 28. Aug 2012, 17:32

Hallo Olaf,
ja, ein Thread über Wachtelrezepte wäre gar nicht so schlecht, dank eines Beitrages von dir - bring ich mit Messer inzwischen auch die Wachteleier ganz gut auf.
Also sind nicht nur die Rezepte, sondern auch der eine oder andere Tip im Umgang mit Wachteleiern und Fleisch bei Wachtelgreenhorns sehr gefragt. :)
Die eingelegten, geräucherten Wachteleier würden mich schon sehr anlachen, aber was macht Frau ohne Räuchermöglichkeit?
Wachtelbrüstchen sind bestimmt keine "Alltagsküche", eingelegte, geräucherte Wachteleier eine Delikatesse.
Wachteleierlikör steht bei mir auch noch auf der "To do Liste".
Gruss
hobbygaertnerin

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Grassierende Wachtelitis?

#43

Beitrag von Olaf » So 9. Sep 2012, 10:17

Moin, das Einlegen von Wachteleiern lockt mich auch sehr....hm heute nachmittag ist hier Bandprobe ... ich liebe es, wenns was auf die Ohren gibt, da könnt ich mich gut in der Küche belustigen.
Gleich mal gucken, ob ich noch Räucherspäne habe.
Man kann wohl auch irgendwie im Topf räuchern, Hoppygärtnerin, nen ollen Topf, Späne rein, auf nem Rost das Räuchergut und dann ordentlich heiss machen. Ob das jetzt in der Wohnung praktikabel ist weis ich nicht, ich habs auch nur flüchtig gelesen, weils mich eigentlich nicht interessierte, aber in Räucherforen wirst Du da fündig.
-----------
Hab eben den Stand nach vorn gefahren und dabei beschlossen, wenns keiner vor mir tut mach ich heute nachmittag eine Thread auf für Wachtel- und Wachteleierrezepte, kann ich vielleicht auch gleich die paar Rezepte aus meinem Buch abtippen, Eierlikör ist glaub ich auch dabei.
-------------
Gestern war wieder Wachtelaction.
Bei schon arger Dämmerung wollt ich bei den kleinen noch Futter auffüllen. Die kleinen, für Marianne, stehen ungünstig, sie sehen erst im letzten Augenblick, wenn sich jemand dem Stall nähert. Also brach Panik aus und gleich 2 sind mir entgegengestartet. Eine konnt ich sofort fangen, die andere ist gleich auf die Ziegenkoppel geflogen. Zum Glück, dieses mal, hatte ich vergessen, der Koppel wieder Strom zu geben, bei meinem "Brunnen"gebastel brauchte ich die Steckdose. So aber konnt ich gleich durch den Draht steigen. UNd nach meiner Frau brüllen. (Ich brülle nur selten, aber wenn, weis sie, hat es einen Grund.)
Die Ziegen kamen gleich angerannt, war mir recht in der Hoffnung, dass die die irgendwo aufscheuchen.
Meine Frau hat sie dann aber am andern Ende der Koppel auffliegen sehen, kurz vorm Wald.
Bin ich dahin gerannt und hab sie erst mal vom Wald weggescheucht, da wäre sie verloren.
Nach dem 3. Jump, fliegen konnte man das nicht mehr nennen dachte ich, jetzt ist sie zu erschöpft und hab sie mit einem kühnen Hechtsprung gekriegt.
Da das schon ein paar mal passiert ist: Das ist Taktik! Statt vorm vermeintlichen Angreifer weg zu fliegen - auf ihn zu! Bei mir jedenfalls klappt das, man ist überrascht und zieht den Kopf zur Seite.
---
Oh, es kauft schon einer Eier!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Grassierende Wachtelitis?

#44

Beitrag von Olaf » So 9. Sep 2012, 10:32

Räucherspäne hab ich nicht mehr, muss ich eben produzieren. Buchenscheit gesucht und mit nem Forstnerbohrer Loch an Loch reingebohrt.
Gänzlich OT:
Man soll ja wohl am Sonntag keine knechtischen Arbeiten machen, was ich so interpretiere, dass man nicht für Fremde arbeiten soll.
Als Heide kanns mir eh egal sein :holy:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Grassierende Wachtelitis?

#45

Beitrag von Olaf » Sa 15. Sep 2012, 17:11

So. Marianne ist jetzt auch Wachtelbesitzerin.... :)
Und hat uns lauter sicher leckere selbstgemachte Sachen mitgebracht. Und Äpfel und Zucchinis.
Ist schon klasse mit dem Forum, so macht das Spass.
Jetzt muss ich aber erst mal 24 "Wachteleierfliegenpilze" basteln, wir sind heut abend noch eingeladen zu einem Geburtstag.....
LG
Olaf
@ Marianne: Ihr habt den Zwischenboden von Eurer Kiste vergessen. Bringen wir Euch irgenwann mit. Taugt ja noch nicht mal für nen warmen Tag :haha:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Grassierende Wachtelitis?

#46

Beitrag von die fellberge » Sa 15. Sep 2012, 22:58

:hhe: Für nen warmen Tag nicht- aber brauchen kann man solch Brettlein doch immer noch mal ....

Die Wachteln sind gut im Schrank :pfeif: transportiert hier angekommen, das umsetzten in den Stall hat auch geklappt- gefressen wurde auch schon und wunderschön gezirbst- ich bin hin und weg von den Vögelein- danke an euch.

Die geräucherten Wachteleier sind übrigens ein Genuss!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Grassierende Wachtelitis?

#47

Beitrag von ahora » Mi 19. Sep 2012, 20:33

es kam, wie es kommen mußte :lol: :)

wir waren auf dem markt in sineu, großer tier- und sonstiges markt. wir mußten ein ganzes stück laufen und kamen an einem landhandel vorbei, der lauter schöne ställe vor der tür stehen hatte, einer war auch für wachteln geeignet und der preis war auch erschwinglich. na ja, ich habe ihn gekauft und dann ab auf den markt und wachteln gekauft. :lol:

so 4 wachteln sind jetzt unser. er hatte diese wildfarbenen ausgewachsen und welche ganz vielen verschiedenen farben in klein, darunter waren weiße und graue und andersfarbige, sehr schön. die ausgewachsenen haben 2,50 gekostet und die kleinen haben 4 euro das stück gekostet, fragt mich nicht warum :hmm: ich habe die großen genommen - erstmal für den anfang.

so zu hause haben wir dann alles zusammengesucht, hobelspäne hatte ich, sand auch, äste, blumentöpfe, grunzeug usw. der freund meiner tochter hatte schon mal wachteln gehabt, was ich garnicht wußte, er half kräftig die einrichtung zu gestalten.

wir haben sie dann im haus aus dem karton geholt, wenn eins einkommt, dann wenigstens im haus, aber es war gar kein problem, das sind die coolsten wachteln, die ich kenne - lach - die lassen sich streicheln, man kann im stall agieren ohne dass sie sich einen millimeter rühren und die katzen gehen ihnen auch am a.... vorbei.

echt klasse. war die im sand agieren ist echt klasse, jetzt steht ein stuhl vor dem stall für wachtelkino - lach -

bilder sind auch schon gemacht

lg ahora
Dateianhänge
wachteln 005.JPG
wachteln 005.JPG (146.94 KiB) 1297 mal betrachtet
wachteln 006.JPG
wachteln 006.JPG (160.3 KiB) 1297 mal betrachtet

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Grassierende Wachtelitis?

#48

Beitrag von ahora » Mi 19. Sep 2012, 20:37

die bunte katze ist mein kleines findelkind. sie ist der ansicht, dass man doch irgendwie da ran kommen muß - lach - die wachteln interessiert das in keinster weise. dadurch haben die katzen auch sehr schnell das interesse verloren - die wachteln bewegen sich nicht, dann ist die sache unspannend.

so, jetzt gehöre ich auch zu dem clan der wachtelbesitzer - lach -
Dateianhänge
wachteln 008.JPG
wachteln 008.JPG (136.43 KiB) 1298 mal betrachtet
wachteln 014.JPG
wachteln 014.JPG (158.84 KiB) 1298 mal betrachtet

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Grassierende Wachtelitis?

#49

Beitrag von Waldläuferin » Mi 19. Sep 2012, 20:55

haha, auf die Wachtel gekommen
so schnell kann's gehen
:daumen:
Wünsche Dir viele Eier
:pft:
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Grassierende Wachtelitis?

#50

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 19. Sep 2012, 21:24

herzlichen glückwunsch zum familienzuwachs :)

das kleine katzl ist auch süss :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Zur lustigen Wildsau“