weissdorn

piroschka
Beiträge: 83
Registriert: Mi 1. Aug 2012, 12:17
Wohnort: West-Ungarn

weissdorn

#1

Beitrag von piroschka » Do 23. Aug 2012, 11:39

was kann man denn mit weissdornfruechten machen??

bei uns hier in ungarn sind riesige heckenreihen. viele davon sind schon schoen rot.


letztes jahr kochte ich sie zu marmelade, aber die hat eine unansehliche dunkellila farbe bekommen und schmeckt bitter. :hmm:


gruesse piroschka
Du kannst alles schaffen wovon du träumst, außer es ist zu schwierig.

Manfred

Re: weissdorn

#2

Beitrag von Manfred » Do 23. Aug 2012, 12:21

Weiß nicht. Ich glaub Weißdorn und lecker passt nicht zusammen. Die Dinger sind für Menschen allenfalls mehlige Notnahrung.
In Rezepten werden sie meist zu ausgekochtem Saft oder passiertem Mus verarbeitet und dann mit anderen, stark aromatischen Zutaten übertüncht. Evtl. kann man durch die Bitterstoffe im Saft fade Apfel- und Birnensäfte aufwerten, wie mit dem verwandten Speierling. Ansonsten wird der kulinarische Gewinn den Aufwand der Ernte und Verarbeitung kaum rechtfertigen. Sonst hätten unsere Vorfahren den Weißdorn schon vor Generationen züchterisch als Nahrungspflanze bearbeitet.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: weissdorn

#3

Beitrag von Reisende » Do 23. Aug 2012, 12:25

Also ich verwende vom Weißdorn nur Blüten und Blätter für herzstärkende Tees.
Aber ich fand deine Frage ganz spannend und hab mal gesucht. Ein Rezept für einen Wein fand ich ansprechend:

Weißdornwein
250g Weißdornbeeren
½ L Rotwein
Die frischen Früchte evt. Im Mixer zerkleinern oder im Mörser zerstoßen, in ein großes Glas oder eine Flasche mit einer weiten Öffnung füllen, mit dem Rotwein übergießen, an einem warmen, sonnigen Platz 3 Wochen stehen lassen, alle 1-2 Tage gut schütteln. Nach dieser Zeit wird abgefiltert, dazu kann man eine Kaffeefiltertüte in ein größeres Teesieb legen und den Weißdornwein in eine schöne Karaffe oder Flasche abfüllen.
Achtung: Sauber arbeiten und achtung vor den Obstfliegen !
Täglich ein Likörgglas voll nach dem Mittagessen.
Die Quelle findest du hier, da gibts auch noch einige Teemischungen und ein Likörrezept.

Wikipedia nennt folgende Verwendungsmöglickeiten:

Verwendung von Früchten, Blüten, Blättern und Holz
Die Früchte des Weißdorns sind roh essbar und schmecken säuerlich-süß, sind allerdings sehr mehlig. Sie können zu Kompott oder Gelee verarbeitet werden und eignen sich dabei zum Mischen mit anderen Früchten, da sie gut gelieren. Gemischt mit anderen Früchten lassen sie sich auch zu vitaminreichem Saft oder Sirup verarbeiten. In Notzeiten wurden die Früchte als Mus gegessen und das getrocknete Fruchtfleisch als Mehlzusatz beim Brotbacken verwendet. Die Kerne dienten als Kaffee-Ersatz.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: weissdorn

#4

Beitrag von kraut_ruebe » Do 23. Aug 2012, 12:30

saft, likör, gelee und marmelade, oft in kombi mit apfel - wie manfred schon sagt, kulinarisches highlight sind die weissdornfrüchte keines.

trotzdem ist er vielfältig: weissdorn ist ein naturheilmittel zu stärkung vor allem des herzens und des kreislaufes - kneipp und bingen haben da einiges veröffentlicht, früchte, blüten und blätter finden anwendung. das sehr harte holz wurde im alten griechenland zu herstellung von speeren genutzt. in der jetzigen zeit ist er zudem noch für vögel ein toller schutzraum und diejenigen, die sich heut noch zu den hexen zählen können mit dem weissdorn auch ne menge anfangen ;)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

piroschka
Beiträge: 83
Registriert: Mi 1. Aug 2012, 12:17
Wohnort: West-Ungarn

Re: weissdorn

#5

Beitrag von piroschka » Do 30. Aug 2012, 11:34

@ reisende,


hast du genauere informationen bezueglich kaffe ersatz? :kaffee:
Du kannst alles schaffen wovon du träumst, außer es ist zu schwierig.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: weissdorn

#6

Beitrag von Reisende » Do 30. Aug 2012, 12:17

Nein, leider nicht so wirklich.
Das Schlagwort ist bei Wikipedia zwar verlinkt, letztlich gibts dort aber keine näheren Infos zu Kaffee aus Weißdornkernen. Die einzige Aussage, die halbwegs passt:
Meist wird Kaffeeersatz aus Gerste, Malz, Roggen, Eicheln, Bucheckern, Feigen oder den Wurzeln der Zichorie gewonnen. Es wurde aber auch mit Pflanzen wie Lupinen, gerösteten, gemahlenen Möhren, Dattelkernen, Weintraubenkernen, Erdmandeln, Spargel, Hagebutten, Vogel-Kirschen, Kartoffeln, Mandeln, Mais, Wurzeln des Löwenzahns, Dinkel und Kastanien experimentiert.

Aus den Wurzeln des Löwenzahns, der mit der Zichorie botanisch nahe verwandt ist, kann ein kaffeeähnliches Getränk hergestellt werden. Dieser Ersatzkaffee wurde früher in einigen Gegenden Bayerns für den Hausgebrauch hergestellt. Einer verbreiteten Verwendung stand allerdings entgegen, dass die Wurzeln der Pflanze verhältnismäßig klein sind und ziemlich tief im Boden sitzen, so dass sie sich schwer ausgraben lassen. Die Wurzeln wurden getrocknet, geröstet und anschließend wie Kaffeebohnen gemahlen.


Also ich würde ausm Bauch heraus sagen: Kerne irgendwie isolieren, trocknen, anrösten, mahlen, und dann probieren :)

Hier sind noch 2 weitere passende Seiten, die ich über Google grad gefunden habe...
http://www.henriettesherbal.com/eclecti ... aegus.html (Seriosität kann ich nicht beurteilen)
http://feenkraut.de/herbs/weissdorn.html (macht einen recht wissenschaftlich fundierten Eindruck auf mich, allerdings wird die Kaffee-Variante hier auch nur erwähnt und nicht weiter erläutert)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: weissdorn

#7

Beitrag von Hotzenwalder » Di 11. Sep 2012, 22:00

Bei mir wächst ein Balkan-Weissdorn, bin sehr gespannt auf die ersten Früchte, trägt zum ersten Mal..
Jedenfalls sind sie größer als die einheimischen.
Aufgepropft auf eine gemeine Weissdornunterlage die auch treibt, also gibt es einen Symbiosestrauch mit 2 Sorten.
http://www.garden-shopping.de/shop/artikel_204360.html

Gruss

Benutzeravatar
Waldlaeufer
Beiträge: 16
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:54
Wohnort: Brandoberndorf
Kontaktdaten:

Re: weissdorn

#8

Beitrag von Waldlaeufer » Di 25. Dez 2012, 21:09

Hallo!

Weißdorn ist das beste Naturheil-und Stärkungsmittel für das Herz und Hildegard von Bingen verwendete dies einst schon und das ist schonmal fast 1000J. her.

http://www.forum-naturheilkunde.de/phyt ... sdorn.html

Wenn Du viele Beeren hast und sie auf einfachste Weise verwenden möchtest, dann befülle große Flaschen zu einem Drittel damit und fülle den Rest mit weißem klaren Schnaps auf, lasse es gut ein halbes Jahr durchziehen, dann durchschütteln und genehmige Dir dann jeden Morgen ein Gläschen davon.
...und wenn Du keinen Alkohol magst, wirst du wohl Marmelade daraus machen müssen :pft:


MfG Matthias
hinfallen ist keine Schande, liegenbleiben schon

Jörg Krüger

Re: weissdorn

#9

Beitrag von Jörg Krüger » Fr 25. Jan 2013, 12:28

Die Weißdornblüten ergeben einen guten Tee für eine Herzkur. Es lohnt sich, die selber zu sammeln, dann, wenn die Staubgefäße noch keine schwarze Färbung angenommen haben. Mein Weißdornblütentee ist ohne Beimengung von Blättern, wie er oft angeboten wird. In Ungarn wird Weißdornblütentee teilweise dadurch gewonnen, dass Laken unter die Sträucher gelegt werden, und kräftig geschüttelt. Dass das nicht mehr die frischesten Blütenblätter sind, die da fallen, liegt auf der Hand. Meine Liebste arbeitet in einer naturheilkundlich ausgerichteten Apotheke und bescheinigt meinem selbstgesammelten Tee eine höhere Qualität als alles, was sie dort geliefert bekommt.

Eine Weißdornteekur zur Herzstärkung sollte mindestens sechs Wochen dauern. Erst ab so der dritten Woche setzt die volle Wirkung ein. Es gibt Mediziner, die ab einem Alter ab Mitte fünfzig vorbeugend Weißdorn empfehlen. (Vielleicht brauchen das gestresste Manager). Die Herzwirkung ist unbestritten.

Ein Manko kann sein, dass nicht jede/r das Aroma der Weißdornblüten mag. Böse Zungen behaupten, es hätte etwas von zu lange gelegnem Hering. Hier kann ein Zusatz von einer mentholarmen Minze (Marokkanische z. B.) helfen. Auch Süßen mit Rapshonig ist zu empfehlen. Rapshonig unterstützt die Herzwirksamkeit (nach mündlicher Aussage einer polnischen Kräuterkundigen, ergo "unbewiesen"). Ich persönlich mag Rapshonig zum Blütentee sehr gerne, das ergänzt sich geschmacklich.

Auch die Beeren sind herzwirksam. Wie schon geschildert, sind sie kluninarisch keine Delikatesse. Sie sind eher nichtsschmeckend. Einmal hatte ich den Fehler gemacht, sie mit Birnen zusammen zu Mus zu kochen. Birnenmus schmeckt ja schon mild, zusammen mit den Mehlbeeren entstand daraus ein geschmackliches Nichts. Doch mit Apfelmus zusammen und einem guten Schuss Apfelessig war das lecker (was sicher nicht an den Mehlbeeren lag). Als Zusatz zum morgendlichen Müsli wäre dieses Fruchtmus wohl eine Alternative zur Kur mit Weißdornblüten.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: weissdorn

#10

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 25. Jan 2013, 20:12

Ich trinke jeden Tag einen Weisdorn Tee mit Honig, ohne Honig schmeckt er mir nicht.Er hat auch eine Blutdruck ausgleichende Wirkung sowohl zu hoher als auch zu niedriger Blutdruck.
Weisdornmarmelade schmeckt zu fade ( eigene Erfahrung )

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“