kraut_ruebe hat geschrieben:honig wirkt für den menschen antibakteriell.
aber NICHT für bienen, die sind äusserst sensibel und kleiden sich darum rundum alles mit propolis aus um ja alles mögliche aus ihrem stock draussen zu halten/im keim zu ersticken.
Da können wir uns jetzt streiten. Antibakteriell ist Antibakteriell, das bedeutet es wirkt gegen Baktierien jeder Art.
Deswegen ist Honig auch faktisch unbegrenzt haltbar. Propolis natürlich auch. Ich laß mich gern eines besseren belehren, aber dann mit Fakten.
Das sie sich den Stock mit Propolis zu kleben hängt in erster Linie damit zusammen, das die Masse der Tiere und die Temperaturen im Stock eigendlich ideal für das Bakteriumwachstum ist. Ansonsten ist die Biene auch nicht empfindlicher als andere Insekten.
Würden Bakterien im Honig überleben können, wäre er im Stock die ideale Bakterelle brutstätte, können sie aber nicht, auch nicht welche aus dem Ausland.
kraut_ruebe hat geschrieben:honig vom nachbarstock geklaut ist noch nicht so die katastrophe, da gleiche umgebung, gleiche lebensbedingungen. aber 'fremden' aus dem glas von sonstwoher kann man nicht nehmen. da ist das ansonsten verpönte zuckerwasser wirklich besser.
Das seh ich nun nicht so verbissen, das Fertigfutter für die Bienen kommt auch überall her. Probleme sind keine bekannt.
Ich würde es aus Gründen der Unsinnigkeit ablehnen, solchen Honig zu kaufen(abgesehen von bestimmten Spezialitäten), der um die halbe Welt gereist ist, und hier werden Imker ihren einheimischen Honig nicht los. .
Außerdem hat Honig vom lokalen Imker, den Vorteil, das er mit seiner Geschmacksmischung die lokalen Vegation der Zeit, und des Jahres abbildet, im der er entstand. Der Großhandelshonig ist nur eine geschmackliche Einheitsmischung, anders gehts bei den Mengen ja nicht. Was die wenigsten wissen ist, das Honig unendlich viele Geschmachsrichtungen haben kann....aber das ist ein anderes Thema....
