Alte Kochbücher

Empfehlungen, Kritik, Hinweise
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Alte Kochbücher

#41

Beitrag von kraut_ruebe » Do 23. Aug 2012, 12:42

in meiner region gibt es aus (fast) jedem dorf ein eigenes kochbuch, in der jeweiligen schreibschrift gedruckt, in welchem die dorfeinwohnerinnen ihre familienrezepte niedergeschrieben haben.

die find ich so toll zu lesen, da sind viele althergebrachte, der region entsprechend natürlich zutiefst bäuerliche, rezepte drinnen. und wenn zwischendrin mal eines dabei ist wo maggi, puddingpulver oder sonstiges fertigzeugs miterwähnt ist denk ich mir sofort: ey, DIE kann aber nicht kochen :lol:

ich liebe meine alten kochbücher, teilweise sind die schon sehr lange nicht mehr erhältlich. als echtes bauernmädchen steck ich dreck und sporen mit links weg :lol:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

DerElch

Re: Alte Kochbücher

#42

Beitrag von DerElch » Do 23. Aug 2012, 13:08

kraut_ruebe hat geschrieben:einspruch :mrgreen: das stärkedings ist ein flan. ein pudding ist eigentlich was aus biskuit, eiern und milch (und kein fett) :hmm:

den einzigen pudding den ich aus dem kopf weiss wo schweineschmalz reinkommt ist der yorkshire-pudding, der ist ne beilage zu fleisch :hmm:

Natuerlich bin ich wie immer zu spät...aber besser wie nie :)
Also ich kenn auch Blutpudding (wilfried,gernot und kap horn bestimmt auch)

Blutpudding
Blutpudding ist eine Fleischspeise aus gebackenem Schweineblut. Er wird als Blutwursterzeugnis mit Getreideanteil definiert.
Das Gericht entspricht dem Grundsatz der kompletten Verwendung der Schlachtprodukte. Für die Zubereitung wird frisches Blut mit Zutaten vermengt und in eine Auflauf-/Kuchenform gegeben. Danach wird die Masse im Ofen in einem Wasserbad pochiert. Nach dem Stürzen wird der Pudding mit Butter nappiert.
Für die russisch-baltische Variante vermengt man das Blut mit Butter, Mehl, Sahne, Eigelb und Eischnee. Typische Gewürze sind Salz, Muskat und Majoran. Die schwedische Variante enthält typischerweise Roggenmehl, Sirup, Speck, Wurstfett und Rosinen. Typische Gewürze sind Salz, Pfeffer, Majoran sowie Zitronenschale, Zimt, Piment oder Gewürznelke.

Benutzeravatar
Maisi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1423
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:35
Wohnort: 660m ü. NN, zwischen Schwarzwald und Bodensee

Re: Alte Kochbücher

#43

Beitrag von Maisi » Sa 25. Aug 2012, 10:30

Aus dem Kochbuch von meiner Oma koche ich heute noch regelmäßig! Das heißt

"Bayerisches Kochbuch" des Vereins für Bäuerliche Frauenschulen e.V., 16. erw. Auflage. Ohne Jahreszahl, dürfte aus den frühen 30er Jahren sein.

Das Buch würd ich nie hergeben, und ist mir nach anfänglichem Schmökern ein treuer Gefährte in der Küche geworden. Wobei noch wertvoller natürlich noch der Stapel handschriftlicher Rezepte von meiner Oma sind :)

Ein Buch, wo man heute noch kriegt, ist das von Julie Lutz "Kochbuch für jeden Haushalt", auch ein ehemals "altes Kochbuch", das jetzt unter dem Namen "Großmutters Leibspeisen" vertrieben wird. Da hatte mich der Titel so genervt (Großmutter hier, Großmutter dort, nur weil ein Großteil der Frauen von heute zu faul zum kochen ist, heißt das noch lange nicht, daß es alle sind...), daß ich mir die letzte Auflage mit dem alten Titel gekauft habe, und die steht jetzt im Kochbuchregal :mrgreen: (Falls am "Großmutterbuch" jemand interessiert ist, liegt noch da in sehr gutem Zustand)

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Alte Kochbücher

#44

Beitrag von greymaulkin » Di 28. Aug 2012, 07:17

Das schlesische Kochbuch von Omma .Da steht auch ein Rezept für Krähen drin. Wenn man Unkraut nicht bekämpfen sondern aufessen soll..... :holy:

Gruß,Bärbel

apio
Beiträge: 50
Registriert: Do 5. Aug 2010, 23:06

Re: Alte Kochbücher

#45

Beitrag von apio » Di 5. Mär 2013, 11:49

Ein Klassiker den ich sehr gut finde ist von Luise Haarer "Kochen und Backen nach Grundrezepten". Ist halt vor allem traditionelle (süd)deutsche Küche, aber auch viele allgemeine Tips zum Haltbarmachen, sparen etc. Wird immer noch gedruckt, ich habe die 33. Auflage von 2006

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Alte Kochbücher

#46

Beitrag von Buchkammer » Di 17. Dez 2013, 18:53

Ein paar alte Kochbücher als pdf gibt es unter anderem hier (sogar als zip.datei):

http://www.sicherheit-statt-krise.de/kochbuch.html

und hier (am Ende des Artikels):

http://www.autarkewelt.de/hinweise/
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Alte Kochbücher

#47

Beitrag von Narrenkoenig » Mi 18. Dez 2013, 08:45

Sollte da mal weiter machen, ist wohl irgendwie eingeschlafen das Projekt

handgeschrieben 1889

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Antworten

Zurück zu „Bücher und andere Medien“