"Luft-Sonnenfänger"

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#101

Beitrag von Kap Horn » So 19. Aug 2012, 21:22

Hej

Danke, eines weiss ich schon jetzt: das ist besser als NICHTS!!! (so wie bisher!)

Bild

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#102

Beitrag von roland » Di 21. Aug 2012, 09:33

Hi,
das sieht richtig gut aus - bin auch mal gespannt, was die Moskitonetze bringen, irgendwie hab ich noch das Gefühl, das die zu wenig Fläche in der Sonne haben ( is ja nichts dran ;) ). Aber, bekanntlich ist das Gefühl bei Technik nicht der beste Ratgeber.

Roland

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#103

Beitrag von Kap Horn » Mo 27. Aug 2012, 10:13

Hej Roland

Danke...ich hab zwar keinen Vergleich zu einem Stueck Blech als Absorber, (andere haben den und fanden Netz sogar ein wenig ueberlegen denn die Fläche um die sich die Luft VERWIRBELN kann ist sehr gross, selbst auf Universitäten in Indien hat man Versuche mit Netzen und Blechen angestellt und das Netz hat mehr Effekt gebracht). Ich habe auch nur eine Woche "Erfahrung" aber die ist fuer mich schon jetzt sehr ueberzeugend. Ich bekomme bei optimaler Sonneneinstrahlung (ca 2 Stunden am Tag) einen Temperaturunterschied von 33 Grad zur Aussentemperatur und das bei gut und gerne 150 m3 Luftumsatz pro Stunde.

Das Innenklima im Häuschen hat sich in einer Woche sowas von verbessert dass "unabhängige Quellen" meinen: "wie bewohnt". Es ist gleichmässig warm, brauche kein Feuer das sonst um diese Jahreszeit schon zumindest abends nötig war um ein wenig "Komfort" zu haben. Ich weiss aus all den Jahren dass es um diese Zeit höchstens mal 18 Grad im Hause waren...jetzt sind es abends selbst an bewölkten Tagen 21,5 Grad gewesen und TROCKENE Luft!
Morgens dann noch immer 19,5 (in der Nacht gehen die Temperaturen jetzt bis 13 Grad runter).

Ich bin auf alle Fälle schon nach einer Woche so ueberzeugt davon, ich werde einen auch am Haus in der Stadt anbringen um ganz einfach ohne Energiekosten trockene, FRISCHE Luft in Haus zu bringen. Das ist wie stundenlang ein geöffnetes Fenster zu haben ohne Energieverluste.
Genau auf der Wand die man durch den Bogen sieht ist ein optimaler Platz.

Bild

Das alleine ist schon die Arbeit wert.

Wie viel ich dann im Winter davon habe stellt sich ja noch raus...aber dass ich auf "PLUS" liege weiss ich schon jetzt!

Kap Horn

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#104

Beitrag von kleinesLicht » Mo 27. Aug 2012, 15:58

Jetzt muss ich doch nochmal blond nachfragen: Wenn du 150 Kubikmeter Luft in der Stunde ins Haus reinblaest, wie und wo kommt das Zuviel an Luft wieder aus dem Haus raus?
Ein Freund hat mir erklaert, dass man eine Entlueftung braucht, weil sonst ein Ueberdruck im Haus herrscht.
viele Grüße
ein kleines Licht

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#105

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 27. Aug 2012, 16:00

Moin,
er schrieb doch, daß er einen Kamin mit Ofen dran hat - da geht der Überdruck raus. :)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#106

Beitrag von kleinesLicht » Mo 27. Aug 2012, 16:06

Das waere meine Idee dazu gewesen... :aeh: Muss dann die Ofentuer aufbleiben?
viele Grüße
ein kleines Licht

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#107

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 27. Aug 2012, 16:10

Nein, ist nicht nötig.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#108

Beitrag von kleinesLicht » Mo 27. Aug 2012, 16:11

Danke, dass du zu meiner Erhellung beigetragen hast :)
viele Grüße
ein kleines Licht

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#109

Beitrag von roland » Di 28. Aug 2012, 13:03

Hi,
hab grad mal nachgerechnet:
150m² Luft um 33°C aufgeheitzt = 6432 kj oder 1,78kW/h. (Alles auf eine Stunde gerechnet!!)

Wenn ich noch richtig weis, waren das nur 2-3m² Sammlerfläche, oder? - also ca. 800W/m² pro Stunde.

Roland

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#110

Beitrag von Kap Horn » Do 30. Aug 2012, 16:20

Hej

Die Luft geht zum Teil durch ein Ventil das oben unter dem Dach sitzt, zirkuliert also durch das ganze Haus, ein Teil geht durch den Schornstein und hält ihn trockener, und ein Teil durch die Eingangstuer, denn kein Haus ist vollkommen dicht.

Hej Roland,
Deine Berechnungen stimmen zumindest mit meinen recht gut ueberein!!! Fläche ist 1,7 m2 und nach zehn Tagen mit meist durchwachsenem Wetter ist die Innenluft nicht mehr wiederzuerkennen. Frisch und trocken und mindestens drei Grad wärmer als vorher.
Dem ganzen Haus geht es besser!!!

Ich bin so ueberzeugt davon, ich werde einen vierten basteln (der Dritte hängt seit zwei Tagen am Häuschen im Garten, geht aber (noch) mit "Selbstzug") und den werde ich fuer das Haus in der Stadt benutzen...

Das hätte ich schon vor Jaaahren machen sollen!!!

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“