"Luft-Sonnenfänger"

Sonne, Wind und Feuer
roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#91

Beitrag von roland » Mo 9. Jul 2012, 13:02

Kap Horn hat geschrieben:Roland, eine Frage an Dich: was hälst Du von meiner Idee die Luft von oben durch den LSK zu leiten (Höhe ca 2 m, Breite 0,75 m) um eine mögliche Ueberhitzung zu vermeiden? Der Ventilator hat max 195 m3/h.
Die größen und die Luftmenge kann ich nicht bewerten, bin auch nur ein bisserl am rumschauen, was es so gibt.
Zum Konzept:
Vorteil: die Luft kann oben raus - aber kann sie auch unten rein wenn der Ventilator ausfällt?
Nachteil: es funktioniert nur mit Strom, keine Notlauffunktion wenn mal der Ventilator streikt.
Und - grad bei Warmluft - kommt das durchaus vor ;)
Ich kenn Deine Sonnenbedingungen zu wenig, um das sagen zu können.
Was ich überlegt hab: wenn man mit der Jalusie arbeitet, die sind ja meist blank oder weis. Dann würd ich nur eine Seite schwarz machen und die "Steuerschnur" mit Wachs oben festmachen = Überhitzung lässt die jalusie auf die weise Seite umklappen. So als "Notaus" ;)
Und was die Kältebruecken usw betrifft. Laut Fachmännern und -frauen, so sollte aus genau dem Grund ein leichter Unterdruck im Haus herrschen.
Hilft nich so viel - denn ich meinte die riesen Löcher in der Isolation, nicht den Luftstrom ;). Denn wenn du bei bewölktem Wetter Unterdruck erzeugst, bläst du irgedwo die warme Luft raus und kalte strömt nach, oder nich?

Roland

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#92

Beitrag von Kap Horn » Di 10. Jul 2012, 14:14

Hej Roland

Danke fuer Deine Gedanken! :)

Also, nächste Woche bin ich an Land, das meiste Material hab ich und dann geht probieren einfach ueber studieren.
Einen Kälteschutz (so ein Deckel mit beweglichen Fluegeln) werde ich instalieren und damit ist wenn der Ventilator nicht läuft auch die "Klappe dicht"!

Die Idee mit der Jalousie und dem Wachs war echt prima, aber jetzt hab ich schon das Alunetz im Haus, und dazu noch dass mich die Idee und auch die Erfahrungen anderer davon ueberzeugt haben: je grösser die Fläche, desto effektiver.
Thermostat kommt auch dran, damit kann ich dann die Minimumteperatur einstellen...!

Unterdruck war gemeint im Haus, nicht im LSK. Aber genau dann passierte mir ja dass die kalte Luft den Schornstein runterfloss und die bude stank wie eine Räucherei!!!
Also hab ich schon seit einem Jahr einen Ventilator der durch eine Entlueftung Luft ins Haus bläst. Seit dem ist der Rauchgeruch weg!!!

Werde auf alle Fälle berichten, hier und/oder auf meinem Blog...!

Wie auch immer, ich finde das einfach spannend...

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#93

Beitrag von roland » Mi 11. Jul 2012, 12:39

Kap Horn hat geschrieben:Werde auf alle Fälle berichten, hier und/oder auf meinem Blog...!
das find ich gut! - und, auch wenns von manchen einseitig genutzt wird, fänd ich in dem Fall ein kurzen Hinweis auf den Blog voll in Ordnung und super - sonst müsst man ja alle Forenblogs auf interessantes neues durchstöbern ;)

roland

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#94

Beitrag von ahora » Mo 23. Jul 2012, 12:33

soooo, die dame von <grammer-solar> hat mich besucht.

wir haben alles besprochen, was zum einbau nötig ist, als auch wie man den strom von der photovoltaikplatte auch immer sommer nutzen kann, und wi das ganze reguliert wird, einfach über thermostat, ist es warm genug im haus, schaltet der ventilator selbständig ab. man kann es auch so regeln, dass im sommer nachts kalte luft ins haus geblasen wird. also vielfältig einsetzbar.

sie hatte ein muster dabei, das wir haben laufen lassen, das hat mir sehr gut gefallen.

ich werde mich, wenn es soweit ist wohl dafür entscheiden.

lg ahora

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#95

Beitrag von kleinesLicht » Mo 23. Jul 2012, 22:07

Kannst du was zu den Kosten sagen?
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#96

Beitrag von ahora » Mo 23. Jul 2012, 22:17

hallo kleines licht,

wenn es so weit ist, macht sie mir einen kostenvoranschlag. aber du kannst ja auf den grammar-solar seiten nachschauen.

lg ahora

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#97

Beitrag von kleinesLicht » Mo 23. Jul 2012, 22:23

Danke, ahora! :grinblum:
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#98

Beitrag von Kap Horn » So 5. Aug 2012, 18:55

Hej

Mein zweites Projekt mit dem Sonnenfänger ist am Rollen. Bild Schätze in zehn Tagen (warte noch auf die Plasikscheibe) weiss ich wie das Dingen funktioniert...!

Bild

http://www.einfacherweise.com/2012/08/l ... telei.html

Sehr gespannt bin...

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#99

Beitrag von Kap Horn » So 19. Aug 2012, 19:04

"Samum"

Der Kollektor ist am Plazt...ein Test ohne Ventilator gab 81 Grad (Aussentemperatur: 25 Grad) und flimmernde Luft oben am Ein/Auslassspalt!

Heute bei leichter Schleierbewölkung kam 55 Grad warme Luft ins Haus....

Hier ein paar mehr Bilder und Infos: http://www.einfacherweise.com/2012/08/samum.html

Warmluftige Gruesse

Kap Horn

Bild

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#100

Beitrag von die fellberge » So 19. Aug 2012, 19:36

Hey Kaptain ... das nenne ich doch mal einen gut ausgeführten Plan!

- und so wie du, bin ich auch sehr auf die Winterwerte gespannt!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“