Nee, nerven tut das nicht. Ich finde das ganz spannend, Deinem Acker beim Wachsen zuzuschauen. Aber ich denke, es gehört vielleicht eher in SV-Projekte. Hat sich halt so entwickelt, daß es hier gelandet ist. Jedenfalls möcht ich gerne erfahren, wie's weiterwächst, und ob der Anbau sinnvoll ist.hias90 hat geschrieben:So, ich hoffe ich nerve noch nicht.
Wozu eigentlich der viele Mais?
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Auf jeden Fall ! Einer der Threads die mir wichtig sind.Danke für Bilder und Bericht65375 hat geschrieben: Jedenfalls möcht ich gerne erfahren, wie's weiterwächst, und ob der Anbau sinnvoll ist.

LG
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Bilder vom 14.07.2012
Anhaltspunkt: Die durchschnittliche Sonnenblume hat eine Größe von 1,5m
Insgesamt erblickt man auf die schnelle 4-5 Hauptkulturarten, wenn man ein wenig genauer hinsieht erkennt man schnell doppelt so viel. Insekten tummeln sich dort wie verrückt, denn irgendwas blüht ja immer. Im Vergleich zum benachbarten Maisfeld ein rießen Gewinn für die Natur.

Anhaltspunkt: Die durchschnittliche Sonnenblume hat eine Größe von 1,5m
Insgesamt erblickt man auf die schnelle 4-5 Hauptkulturarten, wenn man ein wenig genauer hinsieht erkennt man schnell doppelt so viel. Insekten tummeln sich dort wie verrückt, denn irgendwas blüht ja immer. Im Vergleich zum benachbarten Maisfeld ein rießen Gewinn für die Natur.








Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Update:
Hab mal 2m² geschnitten und abgewochen, sind 5kg Frischmasse, also 2,5kg Frischmasse pro m²
Das Zeug liegt nun zum trocknen in der Sonne, später geb ich dann die Trockenmasse bekannt.
Kann jemand Erfahrungswerte liefern, mit z.B. Mais?
Hab übrigens noch die Verpackung gefunden mit den ganzen versch. Sorten und Arten:
Fagopyron esculentum (Buchweizen), Helianthus annuus HERBSTSCHÖNHEIT,
Malva mauritanica SYLVA, Malva verticillata, Melilotus albus (Klee),
Melilotus officinalis, Althea officinalis (Eibisch), Cichorium intybus
(Wegwarte), Dipsacus sylvestris (Karde), Daucus carota (Karotte), Echium
vulgare (Natternkopf), Foeniculum vulgare (Fenchel), Malva sylvestris,
Verbascum thapsus (Königskerze), Silene alba, Silene dioica (Lichtnelke),
Anthemis tinctoria (Kamille), Arthemisia vulgaris (Beifuß), Centaurea
nigra (Flockenblume), Inula helenium (Alant), Malva alcea, Medicago
sativa (Luzerne), Onobrychis viciifolia (Esparsette), Tanacetum vulgare
(Farn)









Hab mal 2m² geschnitten und abgewochen, sind 5kg Frischmasse, also 2,5kg Frischmasse pro m²
Das Zeug liegt nun zum trocknen in der Sonne, später geb ich dann die Trockenmasse bekannt.
Kann jemand Erfahrungswerte liefern, mit z.B. Mais?
Hab übrigens noch die Verpackung gefunden mit den ganzen versch. Sorten und Arten:
Fagopyron esculentum (Buchweizen), Helianthus annuus HERBSTSCHÖNHEIT,
Malva mauritanica SYLVA, Malva verticillata, Melilotus albus (Klee),
Melilotus officinalis, Althea officinalis (Eibisch), Cichorium intybus
(Wegwarte), Dipsacus sylvestris (Karde), Daucus carota (Karotte), Echium
vulgare (Natternkopf), Foeniculum vulgare (Fenchel), Malva sylvestris,
Verbascum thapsus (Königskerze), Silene alba, Silene dioica (Lichtnelke),
Anthemis tinctoria (Kamille), Arthemisia vulgaris (Beifuß), Centaurea
nigra (Flockenblume), Inula helenium (Alant), Malva alcea, Medicago
sativa (Luzerne), Onobrychis viciifolia (Esparsette), Tanacetum vulgare
(Farn)
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
hallo!
Vielen Dank fürs Einstellen der "Zutatenliste"!
Aber....
Deshalb hab ich ecosia bemüht - nö, tanacetum vulgare ist Rainfarn - kein Farn, sondern ein Korbblütler - macht ja wahrscheinlich auch mehr Sinn in der Mischung!
ich weiß, ist nicht dein Fehler.
liebe Grüße!
Vielen Dank fürs Einstellen der "Zutatenliste"!

Aber....
Das ist mir komisch vorgekommen, ein Farn in einer Samenmischung?Tanacetum vulgare (Farn)
Deshalb hab ich ecosia bemüht - nö, tanacetum vulgare ist Rainfarn - kein Farn, sondern ein Korbblütler - macht ja wahrscheinlich auch mehr Sinn in der Mischung!

ich weiß, ist nicht dein Fehler.
liebe Grüße!
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Mal ein kleines Update.
Wegen Praktikum bin ich lange nicht zu Hause gewesen und muss auch gleich schon wieder weg.
Jedenfalls dachte ich, dass das Feld sowieso schon abgemäht wurde. Aber Fehlanzeige, denn nun fängt gerade irgendwas an mächtig auszutreiben und zu blühen. Das ganze sieht nun wieder wesentlich dichter aus und kann mit Sicherheit noch ein paar Wochen stehen bleiben.
Hatte noch keine Zeit das genauer anzuschaun, aber werde versuchen heute noch ein paar Fotos zu machen und zu updaten.
Wegen Praktikum bin ich lange nicht zu Hause gewesen und muss auch gleich schon wieder weg.
Jedenfalls dachte ich, dass das Feld sowieso schon abgemäht wurde. Aber Fehlanzeige, denn nun fängt gerade irgendwas an mächtig auszutreiben und zu blühen. Das ganze sieht nun wieder wesentlich dichter aus und kann mit Sicherheit noch ein paar Wochen stehen bleiben.
Hatte noch keine Zeit das genauer anzuschaun, aber werde versuchen heute noch ein paar Fotos zu machen und zu updaten.
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Guten Tag die Damen und Herren,
Mein letztes versprochenes Update habe ich ja leider nicht geliefert, aber man hätte sowieso nicht viel mehr als bei den letzten Bildern gesehen.
Wollte nur schonmal ankündigen, dass ich nun natürlich weiter Bildern liefern werde wie sich das Feld nun entwickelt. Ab heuer sollten ja dann die eher krautigen/mehrjährigen Pflanzen dominieren.
Mein letztes versprochenes Update habe ich ja leider nicht geliefert, aber man hätte sowieso nicht viel mehr als bei den letzten Bildern gesehen.
Wollte nur schonmal ankündigen, dass ich nun natürlich weiter Bildern liefern werde wie sich das Feld nun entwickelt. Ab heuer sollten ja dann die eher krautigen/mehrjährigen Pflanzen dominieren.
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Ich war gerade auf beiden Äckern und hab mit der Handy Kamera ein paar Fotos gemacht. Zusätzlich hat es geregnet und deswegen ist die Qualität auch nicht so gut, aber man kann schon etwas erkennen.
Die Wuchshöhe ist momentan bei so 20-40cm und viel Pflanzen erkenne ich nicht, würde aber mal auf Malven, Leguminosen und Klee schätzen.
Für alle die nicht wissen worum es geht:
Es handelt sich um die Saatenmischung Biogas 1 von Saaten-Zeller, welche mittlerweile im 2. Jahr auf dem Acker steht.
Die Wuchshöhe ist momentan bei so 20-40cm und viel Pflanzen erkenne ich nicht, würde aber mal auf Malven, Leguminosen und Klee schätzen.



Für alle die nicht wissen worum es geht:
Es handelt sich um die Saatenmischung Biogas 1 von Saaten-Zeller, welche mittlerweile im 2. Jahr auf dem Acker steht.
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Der intensive Maisanbau ist hier in Niederbayern u.v.A. schuldig an den extremen Überschwemmungen.
Es regnete tagelang wie aus Feuerwehrschläuchen, die Maispflanzen waren meist erst höchstens 10 !cm hoch, rundherum nur nackter Boden, das unendlich viele Wasser konnte so auf Tausenden
ha nicht aufgehalten werden. Zudem wurden hier im Frühling unzählige kleinste Bäche neu ausgebaggert zu reinen Abflussrinnen und gleichzeitig wasserziehende Gehölze vernichtet.
Schon in der Aussaat-Zeit vor dem 10.Mai gab es hier starke Regenfälle. Die Böden schaun' jetzt total blank aus, wenn dann demnächst eine trockenere/wärmere Zeit kommt, dann wird der Boden ähnlich ausschaun' wie ockerfarbiger rissiger Beton, ökologisch komplett tot sein.
Mir tun die Anlieger an den Unterläufen von Isar und Donau riesig leid, Teile von Deggendorf sind jetzt noch überflutet.
Es regnete tagelang wie aus Feuerwehrschläuchen, die Maispflanzen waren meist erst höchstens 10 !cm hoch, rundherum nur nackter Boden, das unendlich viele Wasser konnte so auf Tausenden
ha nicht aufgehalten werden. Zudem wurden hier im Frühling unzählige kleinste Bäche neu ausgebaggert zu reinen Abflussrinnen und gleichzeitig wasserziehende Gehölze vernichtet.
Schon in der Aussaat-Zeit vor dem 10.Mai gab es hier starke Regenfälle. Die Böden schaun' jetzt total blank aus, wenn dann demnächst eine trockenere/wärmere Zeit kommt, dann wird der Boden ähnlich ausschaun' wie ockerfarbiger rissiger Beton, ökologisch komplett tot sein.
Mir tun die Anlieger an den Unterläufen von Isar und Donau riesig leid, Teile von Deggendorf sind jetzt noch überflutet.