Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#401

Beitrag von fuxi » Mi 8. Aug 2012, 15:47

Adjua hat geschrieben:was fressen Wachteln im rasengrossen Zustand?
Meine bekommen einfach jeden Tag eine Handvoll Wiese gerupft. Ich versuche, nicht allzuviel Hahnenfuß dabei zu haben, wiel ich im Hinterkopf habe, dass der nicht so gesund für Tiere ist, aber ansonsten sind meine nicht wählerisch.

Mir wär dein Projekt den Aufwand halt nicht wert.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#402

Beitrag von Zacharias » Mi 8. Aug 2012, 16:18

Aufwändiger als jeden Tag Gras schneiden stelle ich mir das nicht vor. Ich schließe mich mal dem Versuch an, wenn ich geeignete Schalen finde.
Grüße,
Birgit

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#403

Beitrag von Adjua » Mi 8. Aug 2012, 16:35

Super. Ich fände es fast besser, auf ein Gitter zu säen, wegen Staunässe. Was könnte man da nehmen?

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#404

Beitrag von Zacharias » Mi 8. Aug 2012, 16:53

Das Gitter dachte ich eher als Schutz vor den scharrwütigen Füßen. Vielleicht kann man Eispöttchen nehmen, unten zum Beschweren Steine rein, dann eine Schicht Erde und nach dem Einsäen ein Gitter einpassen.
Grüße,
Birgit

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#405

Beitrag von Adjua » Mi 8. Aug 2012, 17:12

Ich hab eigentlich eher gedacht, dass der Rasen auf ein Gitter kommt, sodass das Wasser unten ablaufen kann. Dann im fertigen Zustand 5-10 cm Erde/wurzelmasse und Gitter gegen scharrende Füße darüber, damit der Rasen darin einwächst. Ich hätte mir das komplett statt Einstreu gedacht.

Wenn Du nur einen gesäten Block reinstellen willst, kann man auch ein altes Backblech nehmen. Eventuell Boden durchlòchern.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#406

Beitrag von Zacharias » Mi 8. Aug 2012, 17:55

Ok, habe ich falsch verstanden. Dann verstehe ich aber nicht, wie du das auswechseln willst. Oder willst du die Wachteln versetzen?
Grüße,
Birgit

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#407

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 8. Aug 2012, 18:27

Die Idee mit dem Austauschrasen find ich recht interessant. Als Pötte würde ich die Pikierkisten aus dem Gartenbau verwenden, sie sind nicht übermässig hoch, haben einen Wasserablauf und eine brauchbare Grösse.
Wenn sie abgefressen und vollgesch..... sind, einfach auf den Kompost ausgeleert und wieder neue Erde ansääen.
Da bei uns der Volierenbau ansteht- werd ich mit dem Gedanken an möglichen Austauschrasen doch ein wenig herumgehen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#408

Beitrag von Zacharias » Mi 8. Aug 2012, 19:12

Hallo Maria,

du meinst aber doch nicht die einfachen Plastik-Pikiertöpfe? Also die würden meine Wachteln in Nullkommanix auseinander nehmen.
Grüße,
Birgit

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#409

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 8. Aug 2012, 19:32

Hallo Birigt,
nein, das sind grüne viereckige Kisten, in denen die Erdpresstopfplatten samt Pflanzen herangezogen werden, ich werde sie morgen abmessen.
Sie sind relativ stabil, wobei ich jetzt nicht weiß, ob Wachteln zerstörungswütig sind.
Kaninchen würden sie bestimmt anknabbern.
Aber die Idee an sich ist echt Klasse, damit würde man der Bodenmüdigkeit entgehen, die Wachteln könnten Gras fressen, scharren und wenn die Kiste abgefressen und vollgesch.... ist, einfach auf den Kompost ausleeren.
Die Frage für mich wäre nur noch, welches Grün, welche Pflanzen für die Wachteln ansääen?
Es gibt doch im Gartenfachhandel Vogelgras zum Sääen, also würde sich sicher was finden.
Vielleicht auch nur den Unkrautsamen aus dem Getreideausputz oder Getreide -
als Weizengras .............
Ich werd mir das überlegen, auf Maschendraht werde ich gedanklich verzichten, im Gewächshaus liesse sich immer ein Satz Austauschgrün heranziehen.
Toll, auf welche Ideen man hier angestossen wird.
Wobei ich einen leicht zu reinigenden Boden in der Wachtelvoliere haben will.
Es muss mit dem Besen oder einen Scherer zu reinigen sein, denn nicht nur tiergerecht sondern auch menschengerecht- ist mein Ziel.
Gruss
Hobbygaertnerin

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#410

Beitrag von Adjua » Mi 8. Aug 2012, 21:55

Zacharias hat geschrieben:Ok, habe ich falsch verstanden. Dann verstehe ich aber nicht, wie du das auswechseln willst. Oder willst du die Wachteln versetzen?
Ich will quasi Rasenplatten haben statt Einstreu, jedenfalls im Sommer, oder solange Rasen halt gedeiht. Diese Platten sollen den gesamten Käfigunterboden machen. Unten wäre bei mir dann mardersicheres Gitter, darauf 5 bis 10 cm Rasenziegel (wie dick ist so ein Rasen). Auf den Rasen tut man so ein Plastiktrittgitter, das einwächst, dann können sie scharren, soviel sie wollen.

Das braucht natürlich, bis das so gewachsen ist, wie es sein sollte - wenn man es überhaupt selber machen kann, sonst kaufe ich eben ein paar Meter Rollrasen.

Das Ganze muss in Platten sein, damit man es noch bewegen kann. Also z.B. auf 400x80cm 4 mal Ziegel je 100x80cmx10cm hoch. Diese Platten will ich unten als Abschluss des Wachtelkäfigs befestigen. Von unten, da mein Käfig nicht auf der Erde stehen soll. Man kann so eine Platte natürlich auch von oben hineinlegen, wenn man eine Voliere hat oder schon einen fixen Boden. Oder wie eine Schublade hineinschieben. Muss man halt dafür sorgen, dass die Wachteln nicht herauskommen - aber das muss man ja jedenfalls beim Saubermachen - und dass am Ende trotzdem alles zu ist, sodass kein Marder reinkommt.

Wenn wie in meinem Beispiel 4 Rasenplatten gebraucht werden, um den ganzen Käfig auslegen, dann brauche ich mindestens 8 solcher Platten. 4 erholen sich, 4 sind im Einsatz.

Ich fände es halt praktischer, den Rasen zu versetzen - vorausgesetzt, Rasen lässt sich sowas auf Dauer gefallen, kann man nur probieren - als Käfige samt Wachteln drinnen zu versetzen, wie es manche tun. Mir wäre Rasen als Einstreu einfach unheimlich sympathisch - saugfähig, krallenfreundlich, beschäftigend, hübsch ...

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“