Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#391

Beitrag von Olaf » Mi 8. Aug 2012, 06:36

Moin,
und @ Tanne:
Nur weil es eventuell eine Grundsatzdiskussion auslöst, darf ich nicht über meine Erfahrungen schreiben :hmm:
Das hab ich so nicht gesagt und auch nicht sagen wollen.
Ich wollte nur nicht, dass wir aufeinander einhacken, weil wir da verschiedene Ansichten haben. Und ich finde, dass der Thread sehr viel "sachdienliche" Anregungen enthält, wo sich jeder seinen Teil rausziehen kann und es schade wäre, wenn er durch ne Grundsatzdiskussion über Haltung zugemüllt würde. Allerdings hab ich mich, mag auch nicht ich speziell gemeint sein, angegriffen gefühlt. Du hast, auf Deinen Bericht hin , denke ich, brauchbare und äh .. ideoligiefreie Tipps gekriegt. Und so gefällt mir das.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#392

Beitrag von Adjua » Mi 8. Aug 2012, 09:43

Ein bisschen von der Nutztier-Romantikerin ist ja doch in mir - mir gefallen die Fotos vom Wachteln auf Gras so gut. Und: Die Wahl der richtigen Einstreu scheint ja auch so ein Ding zu sein. Deshalb habe ich überlegt, ob es nicht möglich ist, in Kotschalen sowas wie Kleintierrasen zu ziehen, am besten gleich mit so einem Kunststoff-Rasennetz überdeckt, wo das Gras dann einwächst. Von diesen Schalen müsste man halt mehrere haben, damit sich der - sozusagen mobile - Rasen immer wieder regenerieren kann. Die würde ich dann im Sommer einfach draussen lassen, sodass der Regen sie abwäscht. Man könnte auch - wenn man weiss, was - Futterpflanzen einsäen.

Haltet ihr das für eine Schnapsidee?

rheinländerin

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#393

Beitrag von rheinländerin » Mi 8. Aug 2012, 10:38

Schnapsidee nicht, aber mir wäre das zu viel arbeit, und wenns mal ordentlich regnet fault es in den Schalen schnell.

Meine Wachteln bekommen auch immer Gras, ich geh dazu mit einem Spaten auf die Wiese, stech ein Stück ab und leg das in die Voliere, auch an der Erde wird gerne gescharrt und nach Würmern gepickt.

rheinländerin

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#394

Beitrag von rheinländerin » Mi 8. Aug 2012, 11:04

Die Schweizer mal wieder :daumen:
Scheinbar ist dort Tierschutz wichtiger, es ist da z.B. auch per Gesetz verboten Kaninchen einzeln zu halten, und auch in der tiergerechten Wachtelhaltung sind die uns ganz weit vorraus, und diese Richtilinie ist von 1982!
http://www.bvet.admin.ch/tsp/02060/0304 ... NoKSn6A--k

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#395

Beitrag von fuxi » Mi 8. Aug 2012, 11:12

Bundesamt für Veterinärwesen hat geschrieben:[das] Gehege [muss] mindestens 40 cm hoch sein.
Speziell diese Regelung ist aber nicht besonders sinnvoll. :aeug:
Bis 50cm oder über 2m Hohe bitte.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

rheinländerin

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#396

Beitrag von rheinländerin » Mi 8. Aug 2012, 11:39

Wieso? Da steht doch als erstes, dass Gehege so gebaut sein müssen, dass die Verletztungsgefahr gering ist, und über 40 cm ist doch unter 50, was über 51 cm geht und unter 2 Meter kann man ja oben abpolstern.
Und da jeder Schweizer, der Eier oder Tiere verkauft eine Ausbildung haben muss (was ich auch sehr gut finde), gehe ich davon aus, dass die Tierhalter das eh wissen, da Tiere mit Genickbruch kein Geld bringen.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#397

Beitrag von Adjua » Mi 8. Aug 2012, 12:05

Meine sollen ja komplett unter Dach gehalten werden. Dort habe ich jetzt das Gesteinsmehl offen rumstehen, ist auch nach Gewittersturm staubtrocken ... Jedenfalls ganz hinten an der Wand.

Ob das wirklich mehr Arbeit ist? So wie das im Moment in meinem Kopf herumspukt, werde ich den Stall über die komplette Breite von 4m bauen, 80 bis 120 cm breit. Und etwas über dem Boden. Dann wären Rasenstücke mit maximal einem m² noch händelbar. Sagen wir, ich säe das ganze auf einem mardersicheren Geflecht, sodass ich einen richtigen Ziegel hätte, wo das Wasser unten abrinnen kann - mit oder ohne Schutzgeflecht oben, je nachdem was so ein Rasen an Wachtelbearbeitung aushält.

Wenn ich das ganze Gehege mit Rasen auslege, müsste ich 8 Stücke haben, sodass immer 4 im Einsatz sind und 4 sich draussen in meinem Garten von den Strapazen erholen. Wenn, wie gesagt WENN es gelingt, entsprechend ziegelartige dicke und dichte Rasenstücke zu züchten, müssten sich die doch eigentlich im Gehege selber weitgehend selbst reinigen, fussfreundlich und beschäftigungsfreundlich für die Wachteln sein sowie sich leicht alle paar Tage austauschen lassen. Ausmisten würde somit, solange Gras wächst *träum* *spintisier* weitgehend entfallen, und vielleicht wächst da auch noch was, was gutes Zusatzfutter ist.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#398

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 8. Aug 2012, 12:18

Nennt mich jetzt egoistisch, das Wohlergehen der Wachteln in Form von gutem Futter, Wasser, einem stressfreien Leben keine Frage-
aber ich möchte auch Freude an ihnen haben, die Arbeit des Stallausmistens ohne Stress machen können, also nicht nur einen tiergerechten sondern auch einen menschengerechten Stall haben.
Die Fruchtstände der Brennesseln picken sie mit einer Freude ab, das find ich selbst zum Lächeln, die reifen Brennesselsamen schmecken ihnen sicher, ich muss noch eine grössere Menge junge Brennesseln trocken zum Futterdruntermischen für den Winter.
Wunderschöne Ziervögel mit Unterhaltungswert, Eier und auch vielleicht irgendwann einen Braten davon- bitte nicht hauen, Rollator wirds bei uns nicht geben.
Jeder macht es so wie er es für sich und seine Tiere passend findet.
Ich find es immer so nett, wenn der kleine Enkel mit dem Eifächer kommt und die kleinen Eier mit nach Hause nehmen will.
Er hat jetzt die Eier kennengelernt, die Wachteln und dass aus den Eiern wieder junge Wachteln ausschlüpfen.
Das Bild - eine fast nur hummelgrosse Wachtel in seiner kleinen Hand, die Fürsorge, dass dem kleinen Küken ja nichts passiert, das werd ich nicht vergessen.Sie streicheln zu dürfen und dass sie ihm aus der Hand das Futter piken,
ich hoffe, dass er irgendwann wenn er einmal selbst erwachsen ist, dann vielleicht an die Wachteln und die "olle Oma" denkt.
Danke für die vielen guten Tips und Links-
wachtelbegeisterte Grüsse
Hobbygaertnerin

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#399

Beitrag von fuxi » Mi 8. Aug 2012, 12:22

Probier's aus, mach Fotos und Berichte. Praktische Erfahrungen werden hier immer geschätzt.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#400

Beitrag von Adjua » Mi 8. Aug 2012, 15:43

fuxi hat geschrieben:Probier's aus, mach Fotos und Berichte. Praktische Erfahrungen werden hier immer geschätzt.
Also wenn mir niemand einen guten Grund nennen kann, warum das absoluter Oberschwachsinn ist, werde ich es wirklich probieren. Rasen züchten kann ich ja auch, bevor ich Wachteln habe, das ist sicher sinnvoll, um nächstes Frühjahr etwas einsatzfähiges zu haben.

Mein Rasen hier hat dominanterweise: Löwenzahn, weissen Klee, Wegerich, Herbst-Löwenzahn, Günsel. Soll ich versuchen, von dem zu nehmen, was es gibt, oder Kleintierwiesensamen kaufen? Oder was fressen Wachteln im rasengrossen Zustand?

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“