Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#371

Beitrag von fuxi » Mo 6. Aug 2012, 12:18

Adjua hat geschrieben:Da der Untergrund dezent sowieso Schotter ist, könnte ich ja ein paar Pflanzenschalen mit allerlei Käutern oder Kleintierrasen hineinstellen.
Ich verstehe noch nicht ... Möchtest du die Wachteln in den Kaninchenbuchten halten oder auf dem Schotter?
Adjua hat geschrieben:Ich würde sie dort auch überwintern wollen, da ist dann so eine Box auch deutlich einfacher zu heizen,
Heizen? Wofür? Solange die Wachteln Futter und Wasser haben und vor Schnee/Regen und Zugluft geschützt sind, halten überwintern die problemlos draußen.
Adjua hat geschrieben:Wann ist denn die beste Zeit, damit anzufangen?
Optimal ist Frühjahr. Aber wenn du jetzt noch welche bekommst, die schon legereif sind, würde ich trotzdem zuschlagen. Ohne zusätzliche Beleuchtung werden die aber dann halt im Herbst irgendwann das Legen einstellen und bis zum Frühjahr Pause machen :aeh:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#372

Beitrag von Zacharias » Mo 6. Aug 2012, 12:39

Das stimmt schon mit dem Versenden und ich vermeide es wo ich kann. Aber um erst mal einen Grundstock aufzubauen geht es halt nicht anders, wenn man in der Nähe keinen Züchter hat.
Grüße,
Birgit

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#373

Beitrag von Adjua » Mo 6. Aug 2012, 14:47

Fuxi, ich muss noch sehen, ob ich selber basteln oder kaufen will.

Legereife Wachteln gut und schön, ich als Anfängerin weiss aber nicht, ob man mir wirklich junge gibt oder alte.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#374

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 6. Aug 2012, 15:21

Bei meinen jap. Legewachteln ist das Männchen ziemlich dunkelfarbig, eher kleiner- und genauso ein dunkelfarbiges Tier ist auch unter den Nachkommen.
Ging von der Annahme aus, dass dies der Wachtelhahn sei. Aber ich vermute, dass ich mich da schön geirrt habe, eines der grössten Tiere gibt Laute von sich, die ich von den Elternwachteln nicht kenne und er/sie tritt fleissig.
So wie es aussieht, kann ich meine Erfahrung von Hühnern und Hähnen wohl vergessen, wie kennt Wachtelgreenhorn Frauen und Männer im Wachtelstall auseinander?
Um mir weitere Fehlkäufe bei Wachtelbüchern zu ersparen,
wer ist so nett und mag über seine positiven Erfahrungen mit Wachtelbüchern schreiben.
Mich würde der geschichtliche Hintergrund, Haltung, über Lege- und Mastwachteln, vielleicht auch noch ein wenig über Rassen usw. interessieren.
Dank Olaf und Birgit bin ich über Fütterung etwas informierter.
Unser Hund ist heute total entsetzt davon gerannt, das Gegluckse einer der jungen Wachteln war ihm nicht geheuer. :)
Die Elternwachteln sind absolut ruhig - die könnte man jederzeit auf dem Balkon halten.
Gruss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#375

Beitrag von fuxi » Mo 6. Aug 2012, 15:32

hobbygaertnerin hat geschrieben:[...] gibt Laute von sich, die ich von den Elternwachteln nicht kenne und er/sie tritt fleissig.
Die Eier würde ich dann momentan nicht bebrüten. Wachteln sind angeblich enorm inzuchtanfällig.
hobbygaertnerin hat geschrieben:wie kennt Wachtelgreenhorn Frauen und Männer im Wachtelstall auseinander?
Hast du Fotos der Tiere? (Vielleicht schonmal gepostet?) Welcher Farbschlag ist das?
Bei Wildfarbenen und allen Farbschlägen, die die Sprenkelung der Wildfarbe haben, kann man das an der Brustzeichnung erkennen. Bei allen anderen geht nur der Kloakentest.
Siehe Sawax.de Punkt 1.1 "Geschlechtserkennung"
hobbygaertnerin hat geschrieben:Um mir weitere Fehlkäufe bei Wachtelbüchern zu ersparen,
wer ist so nett und mag über seine positiven Erfahrungen mit Wachtelbüchern schreiben.
Ich zitiere mich einmal selbst:
fuxi hat geschrieben:Für umfangreiche Hintergrundinformationen empfehle ich die Seite sawax.de und/oder das vom gleichen Autor stammende Buch "Wachteln".

P.s.: Die Geräusche der Hähne finde ich total witzig (wenn man nicht gerade direkt daneben schlafen will)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Kobold
Beiträge: 106
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 21:41

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#376

Beitrag von Kobold » Mo 6. Aug 2012, 21:12

Hallo,
das Buch "Wachteln", das Fuxi genannt hat habe ich mir auf Grund der Empfehlungen hier auch gekauft und finde es sehr gut. Die Rassen sind alle, wie ich finde, gut beschrieben und es ist auch super bebildert :daumen:
Viel Spaß bei der Wachtelhaltung, ich hoffe, Du findest einen guten Züchter/Bruteier. Ich hatte Riesenglück, mein Arbeitskollege hat Wachteln zum Geburtstag geschenkt bekommen (ich vermute, dass er dem Schenker von Wachteln erzählt hat, nachdem ich ihm davon erzählt habe) und wollte sie nicht, so bin ich zu meinen Kleinen gekommen :engel:

Liebe Grüße,
Christina

Tanne
Beiträge: 62
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:01

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#377

Beitrag von Tanne » Mo 6. Aug 2012, 22:40

Da hier anscheinend noch niemand negative Erfahrungen mit Wachteln gemacht hat, werde ich einfach mal über meine Erkenntnisse der letzten 4 Monate berichten.

Bevor ich mir die Wachteln angeschafft habe, hab ich monatelang alles und ich meine wirklich alles gelesen, was hier, und in anderen Foren, empfohlenen Links usw. geschrieben steht. Irgendwann habe ich geglaubt, dass die Haltung einfach ist und Wachteln auf 1 qm zufrieden und glücklich sind.

Einfach finde ich die Haltung nicht. Knapp 2 qm hatten meine 4 zur Verfügung. Abwechselnd wurde immer wochenlang 1 andere gemobt und „durfte“ nur in dem kleinsten Teil auf 40 x 40 cm leben :roll: . Die aneinandergebauten Kaninchenställe stehen bei mir auf der überdachten Terrasse und sowie ich zu sehen bin, wurde mit den Schnäbeln am Gitter getackert – absolut nervtötend für mich, vielleicht auch für die Wachteln? :hmm: Das richtige Futter zu finden ist schwierig. Das übliche Legemehl aus dem Futterhandel mochten sie, aber ich nicht – es stinkt und die Inhaltsstoffe gefallen mir nicht. Pellets fressen sie nur in Wasser eingeweicht, Biolegemehl ist viel zu körnig, wird fast alles aussortiert. Was ich im Winter füttern soll ist mir im Moment schleierhaft, die eingeweichten Pellets werden einfrieren. Bei der Hitze fressen sie den „Brei“ ab dem 2. Tag nicht mehr, schmeiße ich also den Rest weg und es gibt Frisches. 2 Futterstellen gibt es inzwischen, da landet leider einiges im Müll.

Seit dem letzten Wochenende hab ich einen weiteren Kaninchenstall angebaut. Nun haben sie eine Lauflänge von 3,90 m/ knapp 3 qm und es ist endlich Frieden im Stall :) Vielleicht sehe ich es zu verklärt und ich muss auch nicht vom Eierverkauf leben, aber wenn ich schon Hochleistungstiere habe, die für mich jeden Tag 1 Ei legen, verdienen sie eine für beide Seiten akzeptable Unterbringung.

rheinländerin

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#378

Beitrag von rheinländerin » Di 7. Aug 2012, 08:14

Tanne hat geschrieben:Seit dem letzten Wochenende hab ich einen weiteren Kaninchenstall angebaut. Nun haben sie eine Lauflänge von 3,90 m/ knapp 3 qm und es ist endlich Frieden im Stall :) Vielleicht sehe ich es zu verklärt und ich muss auch nicht vom Eierverkauf leben, aber wenn ich schon Hochleistungstiere habe, die für mich jeden Tag 1 Ei legen, verdienen sie eine für beide Seiten akzeptable Unterbringung.
Danke für diesen Beitrag! :daumen:
Meine Wachteln haben auch viel Platz und können sich aus dem Weg gehen, Stress in den Gruppen gibt es nicht und "trotz" der vielen Bewegung sind meine Tiere immer gesund und legen täglich 1 Ei.

Ich finde es jedesmal traurig von Hobbyhaltern zu lesen, dass Wachteln keine Voliere, keinen Auslauf und keinen Platz brauchen und wenn nach einem Jahr die Legeleisung nachlässt wird denen der Kopf abgehackt. Wir halten unsere Tiere doch hauptsächlich aus Spass an der Freud, und glücklich rumrennende Tiere machen mir mehr Freude als welche, die eng im Kaninchenstall leben müssen und wo ständig eine getötet werden muss, weil sie gemobbt wird.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#379

Beitrag von Olaf » Di 7. Aug 2012, 09:10

Moin,
ich hab keine Lust, mich auf eine Grundsatzdiskussion vertretbarer Nutztierhaltung kontra Streichelzoo einzulassen, erst recht nicht in diesem Thread.
Aber nochmal soviel: Das Grundsatzthema hier ist Selbstversorgung, und für mich gehört das Schlachten eigener Tiere dazu, auch wenn es mich JEDESMAL von neuem Überwindung kostet. Ich muss auch nicht vom Eierverkauf leben, sondern habe ein geregeltes Einkommen, mit dem ich meine Lebensmittel auch prima im Supermarkt kaufen kann. Es geht für mich um ein Lebensgefühl und eine Überzeugung, das bisschen was ich zu leisten vermag auch selbst zu erzeugen. Fleisch eingeschlossen.
Und es steht jedem frei, der unsere Eier kauft sich auch die Ställe anzusehen, ich hab da kein schlechtes Gewissen, wenn man das mal in der Industrie gesehen hat...
LG
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#380

Beitrag von fuxi » Di 7. Aug 2012, 10:57

Gut, auch mal kritischere Beiträge zu lesen.
Tanne hat geschrieben:Knapp 2 qm hatten meine 4 zur Verfügung. Abwechselnd wurde immer wochenlang 1 andere gemobt und „durfte“ nur in dem kleinsten Teil auf 40 x 40 cm leben :roll: .
Immer mal wieder hatte ich bei mir auch das Problem. Der Trick ist meiner Meinung nach:
  • Stall beschatten. Zu große Helligkeit macht Wachteln aggressiv.
  • Immer genug Futter und Wasser. Hunger und Durst machen aggressiv.
  • Versteckmöglichkeiten bieten. Mindestens eine mehr als Tiere im Stall sind.
  • Die "Rädelsführerein" finden und schlachten, anstatt immer die schwächsten wieder hochzupäppeln.
Tanne hat geschrieben:Die aneinandergebauten Kaninchenställe stehen bei mir auf der überdachten Terrasse und sowie ich zu sehen bin, wurde mit den Schnäbeln am Gitter getackert – absolut nervtötend für mich, vielleicht auch für die Wachteln?
Das ist bei meinen immer das Zeichen, dass sie dringend wieder Grünzeug wollen. Ich weiß nicht, ob es an der Beschäftigung oder den VItaminen liegt, aber das beruhigt immer.
Tanne hat geschrieben:Pellets fressen sie nur in Wasser eingeweicht, Biolegemehl ist viel zu körnig, wird fast alles aussortiert.
Wachteln sauen mit dem Futter sehr rum, stimmt. Ich würd den Futterautomat noch höher hängen. Je tiefer der hängt, desto mehr Futter landet bei mir in der Streu, anstatt im Wachtelkropf. Körnig mögen meine aber lieber als mehlig. Feinschmecker ... :roll:

Ah, noch eine wichtige Frage: Haben deine Wachteln ein Staubbad?
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“