ich lese hier schon eine ganze Weile mit, heute habe ich mich endlich mal angemeldet

Zu mir: Ich bin 31, Landschaftsplanerin und habe auch mal eine Ausbildung als Gärtnerin (Baumschule) gemacht, da aber leider recht viel vergessen. Ich wohne mit meinem Mann in einem kleinen Bauernhaus mit 1500m² Grundstück, wir könnten direkt angrenzend noch ca. 6000m² anpachten. Selbstversorgung betreiben wir nur in kleinem Umfang, aber es kommt doch stetig etwas dazu. Unser kleiner Gemüsegarten ist dieses Jahr leider ziemlich kurz gekommen, da werden wohl nur ein paar Kartoffeln, Möhren, massig Petersilie und ein wenig Salat rauskommen. Wenn das Wetter nochmal etwas besser wird noch ein paar Paprika, Pepperoni und Tomaten (brauche echt ein Gewächshaus). Beeren werden hier leider direkt von Vögeln gefressen, nur Holunder lassen die gefiederten Diebe mir etwas übrig. Davon haben wir soviel, das schaffen nichtmal die

Neben unserem Hund und zwei Katzen bin ich seit einer Woche stolze Besitzerin von 4 Legewachteln. Im Moment wohnen die Ladys noch in zwei Kaninchenställen, ein mardersicheres Freigehege ist in Planung. Da werde ich bestimmt hier nochmal um Rat fragen

Mittelfristig sind noch ein paar Angorakaninchen in Planung, ich kann ein wenig spinnen, häkeln klappt gut und mit den Stricknadeln freunde ich mich gaaanz langsam an. Ansonsten nähe ich noch gern und wenn ich Zeit habe bastele und male ich.
Zwei Milchschafe wären noch toll, habe mal das Milchschaf einer Freundin "gesittet", das war schon grandios. Ich muss für mich nur noch irgendwie das Problem des Lämmerverbleibs regeln. Meine Freundin hat die Lämmer selbst gefuttert, und auch wenn ich natürlich weiß, dass das den Tieren gegenüber die beste und "gerechteste" Art der Fleischgewinnung ist, kann ich mich noch nicht mit dem Gedanken anfreunden, ein eigenes Tier schlachten zu lassen.
Bienen hatte mein Mann für eine Saison, aber damit waren wir doch etwas überfordert und haben die Brummer wieder abgegeben. Ich könnte mir aber ein oder zwei Völker ohne Gewinnorientierung (nur etwas Honig für uns, keine Schleuder und den ganzen Kram) gut vorstellen. Wir hatten Buckfast, die finde ich auch nach wie vor toll und für Ostfriesland sind die wohl auch sehr gut geeignet. Waren tolle Tiere, bin nur einmal gestochen worden und da war ich selber schuld.
Für den Anfang werde ich wahrscheinlich mehr Fragen als Antworten haben, falls jemand etwas aus dem Bereich Umweltrecht, Schutzgebietsregelungen, Genehmigungen (naturschutz- und eingeschränkt auch wasserrechtlich) oder ähnliches hat, kann ich bestimmt etwas beitragen

Liebe Grüße,
Christina