Hallo aus dem schönen Tirol
-
- Beiträge: 223
- Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
- Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Willkommen im Forum, Adjua.
Für mich ist die Höhenlage (1200 - 1450m) ein Segen, wir müssen zwar auf Kokosnüsse verzichten und ob die Mangos ausreifen werden, wird sich noch zeigen.
Dafür erlaubt uns aber das Höhenklima eine ungleich größere Vielfalt. Z.B.den Anbau von Oliven, Äpfeln, Birnen, Kartoffeln und Steckrüben, die in den Tropen sonst nicht gedeihen. Mit Rhabarber, Johannisbeere und verschiedenen Getreidesorten bin ich am Experimentieren. Auf der anderen Seite haben Bananen und Kaffee, die den geringsten Frost nicht überleben, bei uns noch nicht gelitten.
Abracos
Michael
Für mich ist die Höhenlage (1200 - 1450m) ein Segen, wir müssen zwar auf Kokosnüsse verzichten und ob die Mangos ausreifen werden, wird sich noch zeigen.
Dafür erlaubt uns aber das Höhenklima eine ungleich größere Vielfalt. Z.B.den Anbau von Oliven, Äpfeln, Birnen, Kartoffeln und Steckrüben, die in den Tropen sonst nicht gedeihen. Mit Rhabarber, Johannisbeere und verschiedenen Getreidesorten bin ich am Experimentieren. Auf der anderen Seite haben Bananen und Kaffee, die den geringsten Frost nicht überleben, bei uns noch nicht gelitten.
Abracos
Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Das gilt niiicht :-)
Obwohl, bei mir gibt's auch keine Karottenfliege ...
Im Ernst, schon allein wenn ich 50 Höhenmeter weiter hinuntergehe ins Tal, ist es schon ein extremer Unterschied. In mitteleuropäischen 700m aufwärts, noch dazu in Hanglage und Nordhang geht einfach nicht alles. Trotzdem glaub ich dass man mit Tricks und guter Sortenwahl viel machen kann. Das wäre meine Problemstellung ...
Obwohl, bei mir gibt's auch keine Karottenfliege ...
Im Ernst, schon allein wenn ich 50 Höhenmeter weiter hinuntergehe ins Tal, ist es schon ein extremer Unterschied. In mitteleuropäischen 700m aufwärts, noch dazu in Hanglage und Nordhang geht einfach nicht alles. Trotzdem glaub ich dass man mit Tricks und guter Sortenwahl viel machen kann. Das wäre meine Problemstellung ...
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
- Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Super Idee!!!!!
Es stimmt! Ein paar Höhenmeter weniger und die Welt schaut gaaaaaaaaaanz anders aus! Dort wo ich arbeite, das sind mit dem Auto durch die Täler 14km (also Luftlinie sagen wir mal 3km) ist die Natur um ganze 4 Wochen früher dran! Natürlich macht es dort einen großen Unterschied, was man anbauen kann und was man wann ernten kann! 4 Wochen länger Winter im Frühling und 4 Wochen früher Herbst, das macht sich nun mal bemerkbar!
Ich denke, ich werde hier dann eben in erster Linie Wintergemüse anbauen. Zeller, Zwiebel und Porree wachsen wie verrückt, auch die Karotten werden schön. In den nächsten Jahren werde ich mich einfach durchtesten
Es stimmt! Ein paar Höhenmeter weniger und die Welt schaut gaaaaaaaaaanz anders aus! Dort wo ich arbeite, das sind mit dem Auto durch die Täler 14km (also Luftlinie sagen wir mal 3km) ist die Natur um ganze 4 Wochen früher dran! Natürlich macht es dort einen großen Unterschied, was man anbauen kann und was man wann ernten kann! 4 Wochen länger Winter im Frühling und 4 Wochen früher Herbst, das macht sich nun mal bemerkbar!
Ich denke, ich werde hier dann eben in erster Linie Wintergemüse anbauen. Zeller, Zwiebel und Porree wachsen wie verrückt, auch die Karotten werden schön. In den nächsten Jahren werde ich mich einfach durchtesten

Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Also, dann lege ich ein Thema an, und wir beide stellen unsere Gãrten kurz vor. Sortenwahl, Wärmegewinnung und was sonst noch der Saisonverlängerung dient, für Gärten 700m plus, im alpinen Bereich oder vergleichbare Klimabedingungen.
Du musst dann aber auch mitmachen, ich will da keinen Monolog schreiben :-)
Du musst dann aber auch mitmachen, ich will da keinen Monolog schreiben :-)
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Na, da kann ich ja auch mitmachen, bin zwar nicht ganz auf 700m, aber dafür 500km nördlicher als ihr Tiroler.
Das gleicht sich wohl dann aus
Das gleicht sich wohl dann aus

Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Das zeigt sich recht schnell, wenn man dann sieht, was wann bei Dir blüht :-)Thomas/V. hat geschrieben:Na, da kann ich ja auch mitmachen, bin zwar nicht ganz auf 700m, aber dafür 500km nördlicher als ihr Tiroler.
Das gleicht sich wohl dann aus
Im Ernst, da gibt's sicher einiges an Beobachtungen und Erfahrungen auszutauschen ...
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Ja, bei mir sind z.B. mindestens irgendwelche Folienzelte o.ä. notwendig, damit ich Anfang August die ersten Tomaten ernten kann. Ohne Schutz im Freiland würde hier allenfalls 1 oder 2 Rispen reif werden Ende August und womöglich gleich vom ersten Frost im September dahingerafft werden. Alles schon gehabt. Im Gewächshaus lasse ich auch nur 5 Rispen hängen, darüber wird dann geköpft, weil sowieso nicht reif werdend. Allerdings ist das bei allen Sorten gleich (Cocktail, Salat, Mark-), die großen Fleischtomaten werden noch später reif und da meist nur 2-3 Rispen.
Nur so als Beispiel im Schnitt der letzten Jahre.
Nur so als Beispiel im Schnitt der letzten Jahre.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
- Beiträge: 477
- Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Osnabrück
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
herzlich willkommen, aus dem regnerischen Hügelchenland ... 94 m üb M., im Nordwesten.
Gruß
Johannisbeere
Gruß
Johannisbeere

Re: Hallo aus dem schönen Tirol
hallo!
Liebe Grüße ins schöne Tirol! (war früher jeden Sommer mein Ziel....).
Unser Gärtlein in NÖ ist ja auch wirklich sonnenverwöhnt - nee, ich mein das Gegenteil: schattig, kühl und dauerfeucht.
Was bei uns wirklich gut gedeiht sind Erdäpfel!
Schon noch ein bisschen mehr - aber grad die Tomaten hab ich "nur" mehr aus Forscherdrang. Muss ja eine Sorte geben für diese Lage!
Meine eigenen Cocktailtomaten setz ich unten und nehme dann auch wieder die Samen von dort - geht so na ja.
Sie tragen, ja, aber spät und wenig, dafür sind diese Tomaten oft mal extrem lecker!!
Ich hab hier aus dem Forum "Moskovskij Delikatess" bekommen - die schmeckten mir so gut, weil aromatischer und weniger süß als die Cocktailtomaten.
Im "wiener Garten" aber haben sie leider die Braunfäule bekommen - das kenn ich bei mir unten gar nicht. Da wachsen diese russischen Tomaten echt gut! Rote Früchte hab ich noch keine, aber ein paar größere Grüne hängen schon dran.
Die Cocktailtomaten sind noch voll in der Blüte....
Ach ja: herzlich willkommen im Forum!

liebe Grüße!
Liebe Grüße ins schöne Tirol! (war früher jeden Sommer mein Ziel....).
Unser Gärtlein in NÖ ist ja auch wirklich sonnenverwöhnt - nee, ich mein das Gegenteil: schattig, kühl und dauerfeucht.
Was bei uns wirklich gut gedeiht sind Erdäpfel!
Schon noch ein bisschen mehr - aber grad die Tomaten hab ich "nur" mehr aus Forscherdrang. Muss ja eine Sorte geben für diese Lage!
Meine eigenen Cocktailtomaten setz ich unten und nehme dann auch wieder die Samen von dort - geht so na ja.
Sie tragen, ja, aber spät und wenig, dafür sind diese Tomaten oft mal extrem lecker!!
Ich hab hier aus dem Forum "Moskovskij Delikatess" bekommen - die schmeckten mir so gut, weil aromatischer und weniger süß als die Cocktailtomaten.
Im "wiener Garten" aber haben sie leider die Braunfäule bekommen - das kenn ich bei mir unten gar nicht. Da wachsen diese russischen Tomaten echt gut! Rote Früchte hab ich noch keine, aber ein paar größere Grüne hängen schon dran.
Die Cocktailtomaten sind noch voll in der Blüte....
Ach ja: herzlich willkommen im Forum!


liebe Grüße!
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Ich setzen das Zitat in den Alpengemüse Thread.Thomas/V. hat geschrieben:Ja, bei mir sind z.B. mindestens irgendwelche Folienzelte o.ä. notwendig, damit ich Anfang August die ersten Tomaten ernten kann. Ohne Schutz im Freiland würde hier allenfalls 1 oder 2 Rispen reif werden Ende August und womöglich gleich vom ersten Frost im September dahingerafft werden. Alles schon gehabt. Im Gewächshaus lasse ich auch nur 5 Rispen hängen, darüber wird dann geköpft, weil sowieso nicht reif werdend. Allerdings ist das bei allen Sorten gleich (Cocktail, Salat, Mark-), die großen Fleischtomaten werden noch später reif und da meist nur 2-3 Rispen.
Nur so als Beispiel im Schnitt der letzten Jahre.