Hallo aus dem schönen Tirol
Hallo aus dem schönen Tirol
Bin Gartenneuling auf 730m Höhe (lt. Google) in Nordwestlage. Habe den jahrelang brachliegenden Garten meiner verstorbenen Grossmutter reaktiviert - mit viel Rettich und Himbeerstauden und sonstigem invasivem Zeugs. Jetzt ein paar Monate später gibt's ein Mini-Kartoffelfeld, einen kleinen Kürbis-Zucchini-Dschungel, alle möglichen Kohl- und Rübengewächse und Karotten, wobei meine Anbautechnik in Sachen Wurzelgemüse am meisten optimierungsbedürftig ist. Eine fröhliche Tomatenmischkultur und ein paar Physalis, sowie ein paar Paprika und ein paar Micker-Melanzanis gibt's auch schon.
Habe fast einen halben Hektar, derzeit vielleicht 100m2 genutzt - vielleicht gibt's nächstes Jahr Tiere, Hühner vielleicht. Gärtnerische Erfahrung beschränkte sich vor dieser Saison auf Zimmerpflanzen - es kann also alles nur besser werden. Mein Ziel ist es, möglichst viel für den Eigenbedarf anzubauen, vorzugsweise mit alten Kulturpflanzen und möglichst Bio bzw. mit Mitteln, die ich vor Ort selbst herstellen kann.
Meine nächsten Projekte sind Erdbeeren, Hosbohnen, zwei Hochbeete und ein Biomeiler.
Ich lese schon eine Weile mit und freue mich aufs Mitmachen.
Habe fast einen halben Hektar, derzeit vielleicht 100m2 genutzt - vielleicht gibt's nächstes Jahr Tiere, Hühner vielleicht. Gärtnerische Erfahrung beschränkte sich vor dieser Saison auf Zimmerpflanzen - es kann also alles nur besser werden. Mein Ziel ist es, möglichst viel für den Eigenbedarf anzubauen, vorzugsweise mit alten Kulturpflanzen und möglichst Bio bzw. mit Mitteln, die ich vor Ort selbst herstellen kann.
Meine nächsten Projekte sind Erdbeeren, Hosbohnen, zwei Hochbeete und ein Biomeiler.
Ich lese schon eine Weile mit und freue mich aufs Mitmachen.
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Und Deine 850m wären wo?
Ich habe nach viel Graberei in Foren und ziemlich viel Info unsortiert im Hirn das Glück, einen Biogärtner vor Ort zu treffen, der auch im selben Ort, allerdings in etwas besserer Lage auf alte Gemüsesorten und Bio macht. Von dem habe ich die meisten Pflanzen gekauft, so war zumindest das Experimentieren mit der Sortenwahl etwas erleichtert.
Für meine Hosbohnen hat er mir auch schon Saatgut von einer Tiroler Sorte versprochen. Allerdings unterschiedet sich ein Gärtnereibetrieb doch sehr von dem, was man im eigenen Garten so alles anstellt - insofern würde ich mich auf einen Austausch freuen, vor allem, wie man Wärme in den Garten kriegt - und zwar ohne gleich mit schwerem Gerät anzurücken.
Ich habe beispielsweise nicht alles, was da war, gleich abrasiert, so macht jetzt z.B. die hohe Bergminze ein tolles warmes Eck für drei von meinen Kürbissen, inklusive Salat-Unterbepflanzung. Jetzt weiss ich, wie mein Hochbeet nächstes Jahr stehen muss ... Und meine Jungpflanzen kommen viel schneller und, bilde ich mir ein, schneckengeschützer in Manschetten aus alten schwarzen Plastikpflanztöpfen. Solche Sachen meine ich ...
Ob's was zu ernten gibt, steht ja ohnedies noch in den Sternen - Zucchini, Salat, Radiesschen und Kohlrabi laufen schon, aber bei den Tomaten (12 Pflanzen 12 Sorten) wird's spannend, ebenso mit Kürbissen und Kartoffeln und Bohnen und ...
Ich habe nach viel Graberei in Foren und ziemlich viel Info unsortiert im Hirn das Glück, einen Biogärtner vor Ort zu treffen, der auch im selben Ort, allerdings in etwas besserer Lage auf alte Gemüsesorten und Bio macht. Von dem habe ich die meisten Pflanzen gekauft, so war zumindest das Experimentieren mit der Sortenwahl etwas erleichtert.
Für meine Hosbohnen hat er mir auch schon Saatgut von einer Tiroler Sorte versprochen. Allerdings unterschiedet sich ein Gärtnereibetrieb doch sehr von dem, was man im eigenen Garten so alles anstellt - insofern würde ich mich auf einen Austausch freuen, vor allem, wie man Wärme in den Garten kriegt - und zwar ohne gleich mit schwerem Gerät anzurücken.
Ich habe beispielsweise nicht alles, was da war, gleich abrasiert, so macht jetzt z.B. die hohe Bergminze ein tolles warmes Eck für drei von meinen Kürbissen, inklusive Salat-Unterbepflanzung. Jetzt weiss ich, wie mein Hochbeet nächstes Jahr stehen muss ... Und meine Jungpflanzen kommen viel schneller und, bilde ich mir ein, schneckengeschützer in Manschetten aus alten schwarzen Plastikpflanztöpfen. Solche Sachen meine ich ...
Ob's was zu ernten gibt, steht ja ohnedies noch in den Sternen - Zucchini, Salat, Radiesschen und Kohlrabi laufen schon, aber bei den Tomaten (12 Pflanzen 12 Sorten) wird's spannend, ebenso mit Kürbissen und Kartoffeln und Bohnen und ...
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
- Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Hallo Adjua!
Ich wohne etwas weiter östlich auf 750m und wie du das mit der Wärme beschreibst ist das auch bei uns eine Herausforderung! So stehen die Paradeiser an der Stallmauer, aber ob die jemals rot werden - vor allem die größeren Sorten? 3 Cocktailtomaten konnten wir schon ernten
Im Frühling dauert es lange, bis sich hier Boden und Luft genügend erwärmen und jetzt herbstelt es schon.
Ich mache dieses Jahr meine ersten Gartengehversuche im ehemaligen Gemüsegarten meiner Schwiegermutter. Ich denke, hier werden das vernünftigste Hochbeete, vielleicht mal auch das eine oder andere Gewächshaus sein. Für nächstes Jahr sind weitere Hochbeete geplant, ich denke auch an Folienabdeckungen, eben um die Wärme länger speichern zu können. Aber ich taste mich langsam heran...
Ich wünsche dir eine gute Ernte!
An welche Tiere denkst du denn? Wir haben auf Hühner reduziert und bewirtschaften Bio.
Ich wohne etwas weiter östlich auf 750m und wie du das mit der Wärme beschreibst ist das auch bei uns eine Herausforderung! So stehen die Paradeiser an der Stallmauer, aber ob die jemals rot werden - vor allem die größeren Sorten? 3 Cocktailtomaten konnten wir schon ernten

Ich mache dieses Jahr meine ersten Gartengehversuche im ehemaligen Gemüsegarten meiner Schwiegermutter. Ich denke, hier werden das vernünftigste Hochbeete, vielleicht mal auch das eine oder andere Gewächshaus sein. Für nächstes Jahr sind weitere Hochbeete geplant, ich denke auch an Folienabdeckungen, eben um die Wärme länger speichern zu können. Aber ich taste mich langsam heran...
Ich wünsche dir eine gute Ernte!
An welche Tiere denkst du denn? Wir haben auf Hühner reduziert und bewirtschaften Bio.
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Super, jemanden zum Erfahrungsaustausch. Die Tiefländer haben ja keine Ahnung, wie es uns geht :-)
Ich habe nur Westwände, wo die Tomaten derzeit stehen. Eine dieser Westwände ist überdacht (Hauswand), was allerdings nichts nützt, wenn es ordentlich wettert. Die andere ist eine Gartenmauer, mein Grossvater hat den Garten ca. 5x5 in den Hang gemauert, die Mauer ist also zwischen 20 cm und 1,60.
Beide Plätze bringen was bezüglich Wärme. Am besten ist die Hausmauer, vielleicht weil sie noch an eine kurze Südmauer (1,70 noch) grenzt, wodurch vielleicht ein bisschen Wärmestau vulgo Sonnenfalle entsteht. Dort reift uns auch Wein, knapp aber doch :-) und die Früchte eines Marillenspaliers.
Also hoffe ich, dass auch meine Tomaten werden. Wahrscheinlich muss man bei uns auch ein bisschen probieren, bis die rihtige Sorte gefunden ist.
Die Südwände sind entweder schattig (Wald) oder vorne bepflastert. Dort wo Pflaster und volle Sonne ist, wird's den Tomaten im Topf fast zu heiss, habe ich den Eindruck.
Ich glaube, dass man in diesen Lagen den Garten beobachten muss, um zu sehen, wie man wo zu Mikroklima kommt.
Ich habe nur Westwände, wo die Tomaten derzeit stehen. Eine dieser Westwände ist überdacht (Hauswand), was allerdings nichts nützt, wenn es ordentlich wettert. Die andere ist eine Gartenmauer, mein Grossvater hat den Garten ca. 5x5 in den Hang gemauert, die Mauer ist also zwischen 20 cm und 1,60.
Beide Plätze bringen was bezüglich Wärme. Am besten ist die Hausmauer, vielleicht weil sie noch an eine kurze Südmauer (1,70 noch) grenzt, wodurch vielleicht ein bisschen Wärmestau vulgo Sonnenfalle entsteht. Dort reift uns auch Wein, knapp aber doch :-) und die Früchte eines Marillenspaliers.
Also hoffe ich, dass auch meine Tomaten werden. Wahrscheinlich muss man bei uns auch ein bisschen probieren, bis die rihtige Sorte gefunden ist.
Die Südwände sind entweder schattig (Wald) oder vorne bepflastert. Dort wo Pflaster und volle Sonne ist, wird's den Tomaten im Topf fast zu heiss, habe ich den Eindruck.
Ich glaube, dass man in diesen Lagen den Garten beobachten muss, um zu sehen, wie man wo zu Mikroklima kommt.
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
- Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Ja, das denke ich auch. Und dann eben nach der Decke strecken. Manche Gemüsesorten werden gut wachsen, die werde ich dann auch weiterhin anpflanzen, manche weniger gut, bzw. nicht reif werden, die lass ich dann.
Ich möchte von den Paradeisersorten, die gut wachsen die Samen entnehmen und nächstes Jahr selber ziehen. In erster Linie werden das wohl kleine Cocktailtomaten werden.
Dass Marillen in dieser Höhe wirklich wachsen, beruhigt mich. Ich habe letztes Jahr ein Marillenbäumchen gepflanzt, nachdem mit ein Gärtner diese Sorte für diese Höhenlage empfohlen hat. Nachdem mich aber alle für verrückt halten, habe ich doch etwas gezweifelt. Immerhin hat es aber Rehattacken im Winter und späten Frost im Frühling überlebt, so habe ich doch noch Hoffnung...
Ich möchte von den Paradeisersorten, die gut wachsen die Samen entnehmen und nächstes Jahr selber ziehen. In erster Linie werden das wohl kleine Cocktailtomaten werden.
Dass Marillen in dieser Höhe wirklich wachsen, beruhigt mich. Ich habe letztes Jahr ein Marillenbäumchen gepflanzt, nachdem mit ein Gärtner diese Sorte für diese Höhenlage empfohlen hat. Nachdem mich aber alle für verrückt halten, habe ich doch etwas gezweifelt. Immerhin hat es aber Rehattacken im Winter und späten Frost im Frühling überlebt, so habe ich doch noch Hoffnung...
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Unser Marillenbaum ist aber ein Spalier, eurer auch?
Welche Tomatensorte hast Du denn? Ich hab meine vom Biogärtner vor Ort, der liegt nur 50 Höhenmeter tiefer als ich, allerdings Südlage. Dafür tut er sich sicher nicht soviel an mit seinen Freilandtomaten, wie ich ...
Welche Tomatensorte hast Du denn? Ich hab meine vom Biogärtner vor Ort, der liegt nur 50 Höhenmeter tiefer als ich, allerdings Südlage. Dafür tut er sich sicher nicht soviel an mit seinen Freilandtomaten, wie ich ...
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
- Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Nein, kein Spalier, aber laut Gärtner in der Höhenlage noch okay. Noch lebt er 
Ich habe Cocktailtomaten und einige verschiedene Sorten von der lieben Frau Sonnenschein
Ein paar Pflänzchen habe ich von einer Freundin, selbst gezogen, keine Ahnung, welche Sorte das ist.

Ich habe Cocktailtomaten und einige verschiedene Sorten von der lieben Frau Sonnenschein

Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Na wenn der Gärtner das sagt und das Bäumchen auf einem guten Platz steht ....
Tomatensorten: Im Herbst können wir ja dann austauschen, was gut getragen hat. Ich habe heute allen meinen Tomaten die kleinen Blüten ausgebeizt, und tw. auch die kleinsten Spitzentriebe und habe ihnen erklärt, dass sie ausreifen sollen, was sie haben. Bin neugierig.
Tomatensorten: Im Herbst können wir ja dann austauschen, was gut getragen hat. Ich habe heute allen meinen Tomaten die kleinen Blüten ausgebeizt, und tw. auch die kleinsten Spitzentriebe und habe ihnen erklärt, dass sie ausreifen sollen, was sie haben. Bin neugierig.
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
- Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
:D Ich entferne nur die gelben Blätter, den Rest lass ich dran. Aber ich habe heute mit Urgesteinsmehl gedüngt.
Re: Hallo aus dem schönen Tirol
Nur mit Urgesteinsmehl? Ich verwende das, um den eher sauren Anteil von Kaffeesatz aus meiner Espressomaschne auszugleichen. Kaffeesatz soll ja ein Volldünger sein. Dazu gab es Holzasche (Kali) und halbreifen Kompost, obenauf Rasenschnitt. Am nächsten Tag dann Brennesseljauche. Das sollte jetzt wieder für eine Weile reichen.
Ich habe auch lange hin und her überlegt, ob ich sie einfach weiterwachsen lassen soll oder nicht, und hab mich dann dazu entschieden, alles, was noch nicht aufgeblüht ist und die letzten zarten Spitzentriebe zu entfernen. Meine schauen dunkelgrün und gesund aus, trotz Regen im Freiland, da dürften genug Blätter haben, um Power für die Früchte zu erzeugen.
Wie gesagt, alles Theorie, weil erstes Gartenjahr.
Sollen wir hier einen extra Thread für Gebirgsgärtnerinnen aufmachen? Sagen wir, ab ca. 700m Höhenlage aufwärts?
Ich habe auch lange hin und her überlegt, ob ich sie einfach weiterwachsen lassen soll oder nicht, und hab mich dann dazu entschieden, alles, was noch nicht aufgeblüht ist und die letzten zarten Spitzentriebe zu entfernen. Meine schauen dunkelgrün und gesund aus, trotz Regen im Freiland, da dürften genug Blätter haben, um Power für die Früchte zu erzeugen.
Wie gesagt, alles Theorie, weil erstes Gartenjahr.
Sollen wir hier einen extra Thread für Gebirgsgärtnerinnen aufmachen? Sagen wir, ab ca. 700m Höhenlage aufwärts?