hmmmm.....
"Mein" Ansatz ist inzwischen schon ziemlich alt - meine Mutter hat ihn gemacht, mit Buttermilch und Bio-Hefe.
Echter Sauerteig hat immer auch Milchsäure dabei - heißt ja sogar "sauer", die Säure ist wichtig, damit das Roggenmehl im Teig eine Struktur bekommt. Die Hefe treibt das ganze in die Höh.
Hefe braucht es am wärmsten, Milchsäure braucht es auch eher temperiert (und die ist sehr mild sauer), Essigbakterien können auch, wenn kalt (und die werden scharf sauer).
Ich gebe nie mehr gekaufte Hefe dazu - mag ich nicht.
Mein jetziger Versuch steht noch immer in der Küche, es hat sich kaum was getan über Nacht, jetzt erst beginnt er ein bisschen "Sauerteig" zu riechen - werde den Teig einfach noch stehen lassen, wäre toll, wenn das klappt. Bis jetzt jedenfalls ist noch nicht viel gegangen......
Über Sauerteigbrote kannst du auch im Museum einiges nachlesen

Aber wie Saurier schon sagte, der Teig - die Mikroorganismen, die dann aus dem Mehl-Wasser-Gemisch einen Teig machen, die ändern sich, je nachdem, wie die Luft in deiner Küche ist.
Herumexperimentieren zahlt sich anfangs aus!!
Bei mir klappt es inzwischen immer problemlos, nur einmal hab ich den Spalt zu eng gehabt (es wurde zu heiß) und alles war tot.
Das wünsche ich dir aber nicht!!

liebe Grüße!