Minzbestand vergrößern
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Minzbestand vergrößern
minzen mögen eher mehr wasser.
die gewöhnliche pfefferminze wächst ebenso wie die bachminze in 10 cm tiefen wasser in enormer geschwindigkeit - ich hab mir mal am teichrand minzen eingepflanzt zwecks nährstoffentzug + mulchmaterialbeschaffung und bin kaum noch hinterhergekommen mit abernten.
die gewöhnliche pfefferminze wächst ebenso wie die bachminze in 10 cm tiefen wasser in enormer geschwindigkeit - ich hab mir mal am teichrand minzen eingepflanzt zwecks nährstoffentzug + mulchmaterialbeschaffung und bin kaum noch hinterhergekommen mit abernten.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Minzbestand vergrößern
Meine Lieblingsminzen sind Erdbeer und Bananen.
Stecklingsvermehrung funktioniert ganz gut, damit erreicht man locker eine 90%ige Bewurzelungsquote.
Bitte schneidet eure Pflanzen nicht wärend der Blüte, das schwächt diese extrem. Also davor (Frühjahr, April/Mai) oder Spätsommer kann man gut schneiden.
Ansonsten ist starker Schnitt sehr gut für kompakte Pflanzen mit frischen austrieben, die einfach viel aromatischer sind.
Über den Winter abdecken nicht vergessen.. Stroh ist dafür super geeignet
Stecklingsvermehrung funktioniert ganz gut, damit erreicht man locker eine 90%ige Bewurzelungsquote.
Bitte schneidet eure Pflanzen nicht wärend der Blüte, das schwächt diese extrem. Also davor (Frühjahr, April/Mai) oder Spätsommer kann man gut schneiden.
Ansonsten ist starker Schnitt sehr gut für kompakte Pflanzen mit frischen austrieben, die einfach viel aromatischer sind.
Über den Winter abdecken nicht vergessen.. Stroh ist dafür super geeignet
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Minzbestand vergrößern
ich deck da nix aber übern winter ab und wir haben jedes jahr zumindest ein paar tage zwischen minus 15 und minus 19 grad sodass der boden mit sicherheit durchfriert - die hier erhältlichen unzähligen sorten sind alle frostfest ohne ende.
schokominze frisch gemixt mit nem glas milch könnt ich mir gut vorstellen - after eight-milch quasi
muss ich mal testen, wenn das wetter wieder passt
schokominze frisch gemixt mit nem glas milch könnt ich mir gut vorstellen - after eight-milch quasi

There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: Minzbestand vergrößern
Das gefaellt mir gut! Wir haben zwei Moertelwannen an verschiedenen Stellen fuer die Laufenten vergraben, drumrum liegen dicke Bodenfliesen, dann gibt es noch zwei kleine Teiche. Wenn das mit der Minze funktioniert, dann ist das ja fuer alle wie ein Sechser im Lotto! Heute hab ich erst mal drei Aeste von einer Korkenzieherweide vergraben, in der Hoffnung, dass sie anwaechst, untendrunter dann Minze, dann geh' ich auch im Entenpool badenkraut_ruebe hat geschrieben:minzen mögen eher mehr wasser.
die gewöhnliche pfefferminze wächst ebenso wie die bachminze in 10 cm tiefen wasser in enormer geschwindigkeit - ich hab mir mal am teichrand minzen eingepflanzt zwecks nährstoffentzug + mulchmaterialbeschaffung und bin kaum noch hinterhergekommen mit abernten.

viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
Re: Minzbestand vergrößern
Ich mache mit Minze die Erfahrung, dass sie sich, wenn man nah am Boden schneidet, aber über dem untersten Blattpaar, verzweigt, ergo mehr Seitentriebe mit frischen Blättern entwickelt.
- Bruder Paulus
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 22. Mär 2014, 12:33
- Familienstand: kompliziert
Re: Minzbestand vergrößern
Bei Schoko-Minze hab ich keine Ahnung. Aber meine normale grüne Minze ist mehr ein Unkraut... die hat damals meinen alten Schrebergarten dermaßen überwuchert..... In meiner Hütte hab ich die deshalb in ner großen Pflanzschale - wegen der Ausläufer-Wurzeln. Das Zeug wuchert bei mir sonst alles zu.
ora et labora
Re: Minzbestand vergrößern
Bei mir wächst am besten eine recht gewöhnlich riechende, allenfalls zum Baden geeignete. Da hab ich grade einen Schubkarren voll Wurzeln beseitigt. Ich war wohl recht gründlich: zur Zeit herrscht Ruhe an der Minzfront!
Die andern, Franziska, Dorothea und Jacqueline, sind eher schüchtern. Franziska hat allerdings versucht, heimlich in den Sandkasten einzuwandern! Leider kenne ich die richtigen Namen der drei nicht, sind aber gute Klassische Teeminzen.
Von den vielen "Fremdaromaminzen" habe ich noch nie gehört, daß die wuchern. Bleibt denn da das Aroma auch im Tee erhalten?
Die andern, Franziska, Dorothea und Jacqueline, sind eher schüchtern. Franziska hat allerdings versucht, heimlich in den Sandkasten einzuwandern! Leider kenne ich die richtigen Namen der drei nicht, sind aber gute Klassische Teeminzen.
Von den vielen "Fremdaromaminzen" habe ich noch nie gehört, daß die wuchern. Bleibt denn da das Aroma auch im Tee erhalten?
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Minzbestand vergrößern
die aromaminzen breiten sich auch aus wenn es ihnen auf ihrem platz gefällt, allerdings nicht in dem übermass der normalen pfefferminze. ausgenommen lavendelminze, die ist heftigst, zumindest bei mir.
bei vielen bleibt das aroma auch im tee und beim trocknen bzw. weiterverarbeiten erhalten, wobei das nicht bei allen sorten so ausgeprägt ist dass man den namensgeber auch tatsächlich riechen kann.
bei vielen bleibt das aroma auch im tee und beim trocknen bzw. weiterverarbeiten erhalten, wobei das nicht bei allen sorten so ausgeprägt ist dass man den namensgeber auch tatsächlich riechen kann.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Bruder Paulus
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 22. Mär 2014, 12:33
- Familienstand: kompliziert
Re: Minzbestand vergrößern
Ich lebe in einem etwas rauherem Klima. Bei uns braucht alles immer ca. 3 Wochen länger als im Tiefland. Aber ich hab mal 2 Bilder vom Frühlingserwachen gemacht. Meine Pfefferminz-Schale (wegen der Wurzelausläufer in Schale gepflanzt) und meine kleine Liebstöckel/Frauenmantel-zucht. Alles schon 2 Jahre alt. Hat den Winter gut überstanden.
- Dateianhänge
-
- Pfefferminz.jpg (241.21 KiB) 1526 mal betrachtet
-
- Liebstock.jpg (228.87 KiB) 1526 mal betrachtet
ora et labora