Wasser lagern

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: Wasser lagern

#11

Beitrag von tyr » Fr 6. Jul 2012, 11:43

:kaffee:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wasser lagern

#12

Beitrag von emil17 » Fr 6. Jul 2012, 20:44

fuxi hat geschrieben:Wenn man weiß, dass die Nitratwerte erhöht sind, kann man das Wasser entsprechend filtern.
Geht leider nicht: Ein Filter lässt gelöste Stoffe durch und ausfällen kann man Nitrate auch nicht, da es keine schwerlöslichen Nitrate von bezahlbaren und ungiftigen Ausgangsstoffen gibt. Bleiben noch Ionentauscher (--> solches Wasser hat dann aber einen widerlichen Geschmack oder muss aufwendig rückmineralisiert werden) oder elektrochemische Verfahren, oder bakteriologische "Filter" (Das Nitrat wird durch Bakterien abgebaut, eine Technik für Abwasserreinigung).
Da der grösste Teil des Trinkwasserbedarfs nicht getrunken wird, und der Nitratgehalt sonst nicht stört, muss man halt das Trinkwasser zum Trinken anderweitig besorgen, wenn man das Pech hat, nur solches Wasser zu haben.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wasser lagern

#13

Beitrag von fuxi » Mo 9. Jul 2012, 10:45

Hmm.. ich bin mir sehr sicher, dass in der Aquaristik Nitrit/Nitrat rausgefiltert werden kann. Die ganz teure Variante ist dann eine Umkehrosmose-Anlage, aber es gibt auhc spezielle Filter, wie z.B. den (zugegebenermaßen noch recht experimentellen) Wodkafilter und spezielle, zwischengeschaltete Pflanzenbecken. :hmm:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: Wasser lagern

#14

Beitrag von tyr » Mo 9. Jul 2012, 10:54

Klappt das auch wenn man den vorher trinkt? :lol: :lala:

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wasser lagern

#15

Beitrag von Rati » Mo 9. Jul 2012, 13:44

fuxi hat geschrieben:Hmm.. ich bin mir sehr sicher, dass in der Aquaristik Nitrit/Nitrat rausgefiltert werden kann...
emil17 hat geschrieben:Geht leider nicht: Ein Filter lässt gelöste Stoffe durch und ausfällen kann man Nitrate auch nicht,
Emil hat in so weit recht, das Filter keine gelösten Stoffe abtrennen können.
Mir ist auch nur das mikrobiologische Verfahren Nitrifizierung/ Denitrifizierung bekannt, bei dem die Baktis unter anaeroben Bedingungen aus Nitrat Nitrit machen und dann unter aeroben Bedingungen dieses letztendlich zu N2 abbauen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Burggraf

Re: Wasser lagern

#16

Beitrag von Burggraf » Sa 14. Jul 2012, 12:03

Wenn ich dich richtig verstanden habe,möchtest du Wasser als Notfallreserve einlagern.Für kleinere Mengen gibt es Trinkwasser in eingeschweisten Plastikbeuteln.Bezug auch über Outdoor/Militär Ausrüster."Größere" Mengen kannst du auch kochend in Einmachgläser füllen und wie beim Einmachen verschließen.Der Geschmack leidet zwar etwas aber das läßt sich mit mehrfachen Umgießen vor dem Verbrauch ausgleichen.Es gibt auch Wasserwirbler auf den man auf jeder Seite eine Limoflasche aufschraubt.In die eine füllt man Wasser das durch den Wirbler dann in die leere Flasche läuft.Sollte das Wasser sehr abgestanden schmecken kann man den Vorgang wiederholen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wasser lagern

#17

Beitrag von emil17 » Sa 14. Jul 2012, 21:07

Würde ich so machen: Leere 1.5Liter PET-Flaschen sammeln, wo Mineralwaser drin war (gibts bei Bekannten usw. umsonst) und die mit Trinkwasser füllen. Kühl und dunkel gelagert hält sich das fast ewig.
Für Klospülung, Abwasch usw. (Reserve wenn wasserversorgung streikt) kann man Wasser in 25-oder 30-Liter-Einweg-Kunststoffgebinden sammeln. Geeignet sind solche aus Molkereien oder Gastro-Betrieben, wo Putzmittel drin war.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Wasser lagern

#18

Beitrag von greymaulkin » Sa 14. Jul 2012, 22:17

Also, ehrlich, ich fülle nicht unser eigenes Wasser ab, sondern lagere ein paar käuflich erworbene Sprudelwasserkästen (Glasflaschen). Das halte ich für die billigste und unkomplizierteste Methode für Trinkwasser. Ansonsten gibt es die alte Jauchegrube, die wir seit längerem als Zisterne hergerichtet haben und nutzen. Unser Brunnen ist seit Menschengedenken (also alter Nachbarbauer) erst ein einziges Mal trocken gefallen und das ist zwei oder drei Jahre her.

Gruß, Bärbel

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Wasser lagern

#19

Beitrag von Hildegard » Sa 14. Jul 2012, 23:23

Für Trinkwasser einen Katadyn Filter, Kohlefilter, oder destilliertes Wasser im Notfall, Brauchwasser : Regentonne.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Wasser lagern

#20

Beitrag von 65375 » So 26. Aug 2012, 05:48

Zum Thema gesundheitsschädliche Stoffe: wir haben ganz in der Nähe der Quelle, wo ich unser Trinkwasser hole, eine weitere Quelle, deren Wasser beachtliche Mengen Arsen enthält und nur in sehr begrenzten Mengen zur Kur getrunken werden sollte.

Unser Quellwasser lagere ich in Plastikkanistern. Auch schon mal (in einer dunklen Ecke vergessen) über ein Jahr. Da passiert nicht viel. Es schmeckt nicht mehr ganz so frisch, aber gekocht hab ich mit dem alten Wasser immer noch.

Die Kanister sind teils 10 l Rapsölflaschen aus der Gastronomie und teils 5 l HDTP Kanister, in denen ursprünglich destilliertes Wasser drin war.

Hier gab's schon ein paar Überlegungen dazu:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =27&t=5563

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“