Hallo,
@ina maka

um nicht missverstanden zu werden,ein Naturkeller
atmet,ist oft vom kellerklima feucht und da sollte nichts so schnell schimmeln.Ich habe auch einen und lagere Wurzelgemüse etc.
Wenn wie bei michi alles andere schimmelt (hundeleinen,etc.) dann ist es zu feucht ,der Keller atmet nicht....so mein Verständnis.Feuchtigkeit braucht ein Naturkeller,ein Haus lebt,und das tut dem Gemüse überhaupt nichts,im Gegenteil bei mir hält das weit ins Frühjahr.Nur so feucht daß alles andere gleich Schimmel ansetzt,ist ein Indiz daß eben die "Nässe" in den Wänden sitzt und nicht nur aus dem Boden kommt.Öfters ergiebig zu kalken schadet da sicherlich nicht.
Und Erdkeller und Keller ist ein Unterschied. Konstante Temperatur ist z.B. ein Merkmal eines "guten"Kellers.
Diese Aussage:
Knecht hat geschrieben:das Gemüse schimmelt Dir aber auch, vielleicht nicht sichtbar, aber die Schimmelsporen sind in den Wänden, Luft und in Deinen Lagergefäßen. Auf Dauer hilft da wohl nur eine professionelle Kellertrocknung.
mache ich weil Michi schrieb sie hätte jahrelang eimerweise Kondenswasser des Entfeuchters rausgeschleppt
und alles andere schimmelt.Wenn danach nicht gekalkt wird,dann ist der Keller weiterhin verschimmelt.
LG
....aber Generationen habens überlebt,ich bin auch noch gesund

,ich habe Weinfässer aus Holz,die schimmeln oberflächig,meine Kartoffeln liegen daneben und haben keinen sichtbaren Befall,in anderen Jahren sind die Fässer knochentrocken und mein Gemüse schimmelt

,möchte den Keller trotzdem nicht missen
