Gemüsebrühe

Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 562
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Wohnort: Vor den Toren Wiens
Kontaktdaten:

Re: Gemüsebrühe

#11

Beitrag von Margit » So 3. Okt 2010, 18:13

Saurier61 hat geschrieben:Blumenkohl/ Kohlrabi mit Knoblauch, :ua:
Beziehst du dich auf "meine" Zutatenliste für die Gemüsebrühe?
Wenn ja: Schnittknoblauch ist nicht mit Knoblauch gleich zu setzen - und wie überall kommt es auch auf die Dosis an ;)
Saurier61 hat geschrieben:Unser Grundstück hier ist nur 700qm groß (klein?) Haus und Vorgarten verkleinern die Nutzfläche aber enorm. Na ja ich hab damals auf 330qm Gemüse für 8 Personen gezogen und brauchte kaum was kaufen. Bei dem Platzangebot, das ich hier habe kann ich den 3 Hühnern und 2 Enten sogar einen Auslauf von ca 100qm gönnen. Wir sind eh nur noch 3 Personen.
Respekt! Da bist du eine Meisterin in der "Verwertung" deines Platzangebotes.
Ganz abgesehen davon, dass sich die Nachbarn hier über Geflügel fürchterlich aufregen würden (machen "Lärm" und "stinken", aber gegen eine neue Autobahn und die Flugzeuge über unseren Köpfen sagen sie nix), ich wüsste nicht, wo ich sie unterbringen sollte. Für uns ist der Garten nicht nur Selbstversorgung mit Essbarem, sondern auch Selbstversorgung in Sachen Erholung, Urlaub, Feiern mit Freunden, Be-Sinnung etc., auch das bekam bei der Planung sehr viel Raum.
Aber das ist jetzt hier bei der Gemüsebrühe schwer OT :pfeif: #

Liebe Grüße, Margit
Mein Blog: http://www.wachsenundwerden.at
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Gemüsebrühe und anderes ;-)

#12

Beitrag von Saurier61 » Mo 4. Okt 2010, 14:04

Hallo Margit,
ja.. deine Zutatenliste... :lol: Egal ob Knobi oder Schnittknobi, zum Blumenkohl mag das hier keiner
Na ja andererseits.. ich mach es schon seit xx Jahren so und es klappt halt gut.
Wenn Jeder den gleichen Geschmack hätte wär das Leben langweilig

so jetzt mach ich mal weiter mit OT :pfeif:
das mit dem Anbau auf kleiner Fläche ist gar nicht so schwer. Man muss nur wissen, was an Pflanzen zusammen passt und was nicht.

Ein großes Kartoffelbeet, da wachsen dann noch Buschbohnen zwischen den Reihen, am Rand Radieschen oder Pflücksalat. Nach den Bohnen steht dann Kohlrabi mit im Beet.

Im Beet mit Weißkohl/Rotkohl stehen Buschtomaten, Kapuzinerkresse (die den Kohl, wenn er größer ist auch überwuchern darf... (Kohlweißlingschutz))und manchmal, wenn es was wird Sellerie

Im Zucchinibeet wächst dann noch weiße Beete und Mais

Im Möhrenbeet wachsen Zwiebeln, Mangold, Petersilie, Schnittlauch

Das Beet mit Porree beherbergt auch meist Möhren, Rosenkohl oder Kohlrabi

Zwischen den Gurken stehen dann Erbsen, wenn die Erbsen abgeerntet sind wird da noch Salat oder Mangold eingesät....

Selbst der Platz unter den Sträuchern wird genutzt... da wachsen dann Bärlauch, Waldmeister; Knoblauch (bei den Himbeeren), verschiedene Sorten Thymian, Oregano....
usw. .......

Und überall wächst dazwischen Dill und Koriander, Schnittlauch und Jungfer im Grünen sowie Ringelblumen ...es sät sich halt selbst aus.

immer wo ich abernte wird gleich was Passendes nachgesät.

Je mehr verschiedene Gemüsesorten man auf einem Beet anbauen kann desto weniger Platz braucht man.

Und z.B. bei den Kartoffeln gibt es sogar viel mehr, wenn Bohnen dazwischen stehen. Gleichzeitig haben die Bohnen einen guten Schutz und liegen nicht gleich flach auf dem Boden wenn es windig ist.

:ua: das war jetzt ne ganze Menge OT.... (aber ich hab ja *und anderes* hinzugefügt :holy: )

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 562
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Wohnort: Vor den Toren Wiens
Kontaktdaten:

Re: Gemüsebrühe und anderes ;-)

#13

Beitrag von Margit » Mo 4. Okt 2010, 18:09

Saurier61 hat geschrieben:zum Blumenkohl
Ich schrieb ja auch nix von Blumenkohl. Aber egal. Jede/r wie er/sie will und mag.
Saurier61 hat geschrieben:Wenn Jeder den gleichen Geschmack hätte wär das Leben langweilig
Eben. :daumen:
Saurier61 hat geschrieben:immer wo ich abernte wird gleich was Passendes nachgesät.
Je mehr verschiedene Gemüsesorten man auf einem Beet anbauen kann desto weniger Platz braucht man.
Im Großen und Ganzen mach ich das genauso.
Saurier61 hat geschrieben:Und z.B. bei den Kartoffeln gibt es sogar viel mehr, wenn Bohnen dazwischen stehen. Gleichzeitig haben die Bohnen einen guten Schutz und liegen nicht gleich flach auf dem Boden wenn es windig ist.
Das muss ich mal auprobieren. Wenn ich nur wüsste, wo?
Naja, hab ich im Winter was zum Grübeln und Planen.

Liebe Grüße, Margit
Mein Blog: http://www.wachsenundwerden.at
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)

samie

Re: Gemüsebrühe

#14

Beitrag von samie » Di 5. Okt 2010, 13:43

Hallo,

danke für diesen Thread: sei es für die "Gemüsebrühe" als auch für die Beschreibung Eurer Gärten.

Saurier61: das klingt alles traumhaft. Hast du Bilder?

Liebe Grüsse,
samie

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Gemüsebrühe

#15

Beitrag von Saurier61 » Di 5. Okt 2010, 23:10

Hallöle samie,

im Moment leider nur alte Bilder auf http://myalbum.miyoo.de/Saurier61/photo ... ID_2033056
Aber da sah der Garten noch gut aus. 2006 war da allerdings alles nur Rasen, mit dem Teich für die Echsen hab ich angefangen. (Echsen hab ich nicht mehr Hobby wurde zu kostspielig) Fotos von Bad mein Garden ... das war mein Schrebergarten....

Na ja da ich dieses Jahr arg geschlampt hab... das wollte ich eigentlich nicht verewigen. Ich muss mal schauen ob ich mein Kabel ... von Kamera zu PC wiederfinde, dann setz ich mal ein paar Bilder davon rein wie es wird, wenn man so gut wie nichts im Garten macht :pfeif:

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

samie

Re: Gemüsebrühe

#16

Beitrag von samie » Mi 6. Okt 2010, 14:15

Hallo Helga,

danke für's Teilen.

Ich liebe Gärten, in welchen man in jeder Ecke irgendetwas entdecken kann, das sich selbst ausgesäht hat..... Ich mag es kunterbunt gemischt.

Dein Garten scheint zumindest lt. Beschreibung so zu sein.

Schöönnnn.....

Samie

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Gemüsebrühe

#17

Beitrag von si001 » Di 12. Okt 2010, 22:42

Ich habe da mal was probiert:
Kräuter getrocket bis sie rascheln, Gemüse hobeln und trocknen lassen. Alles in Omas Kaffeemühle, zu Pulver vermahlen. Das klappt! Das Salz lasse ich weg, so versalze ich keine Suppe ;)
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Gemüsebrühe

#18

Beitrag von si001 » Mi 10. Nov 2010, 12:06

Eine Geschichte zu meiner Gemüsebrühe (=Gemüse getrocknet und zu Pulver vermahlen, ohne Salz)

Mein "Kleiner" hat sich vorgestern Abend Nudeln mit Tomatensoße gekocht. Er kam mit einem Fragezeichen im Gesichtsausdruck zu mir und sagte: "Mama, was hast du denn da in deine Gemüsebrühe gemacht. Meine Soße ist ganz dick geworden."
Er hatte 2 gehäufte Esslöffel davon dran gemacht! :ua: Ist ja klar, warum die Soße ganz dick geworden ist. Das Gemüsepulver hatte die Flüssigkeit aufgesaugt. :lol:
Geschmacklich war es aber einwandfrei.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
Walli
Beiträge: 621
Registriert: Di 22. Feb 2011, 14:03
Wohnort: Raum Heidelberg

Re: Gemüsebrühe

#19

Beitrag von Walli » Di 28. Apr 2015, 17:42

Ich habe heute Gemüsebrühe gemacht.
Ich hatte im Garten ziemlich viel Würzfenchelkraut
( natülich kamen auch noch andere sachen dazu)
und dachte es geht mit dem Fleischwolf,
aber da es sehr faserig ist,hing dann ziemlich viel fest um die Walze.
Dann habe ich es im Entsafter probiert,
das ging garnicht,der Fenchel hat alles zu gesetzt.
Als letztes habe ich dann meinen Mixer von der Kenwood aktiviert,
das ging dann mit ein wenig Wasser dazu hat er mir das zu einer schönen Masse gemischt.
Aber das hätte ich echt nicht gedacht das das Fenchelkraut so faserig ist.
Ich wollte nämlich dann im Sommer wenn es wieder nachgewachsen ist pure Fenchelgemüsebrühe machen,
ist bestimmt auch lecker.

Elfe
Beiträge: 164
Registriert: Fr 14. Nov 2014, 22:38

Re: Gemüsebrühe

#20

Beitrag von Elfe » Mo 1. Jun 2015, 18:15

Hab auch so ein Gemüsebrüherezept ...

Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebeln, Petersilie, Dill, Schnittlauch, Knoblauch, Pfeffer, Wachholderbeere (sehr sparsam), Liebstöckl und was sonst noch in eine Gemüsebrühe gehört. Alles zusammen in ein hohes Gefäss (Messbecher oder so) und pro 100g dieser kleingeschnittenen Gemüse-Kräuter-Mischung 10 g Salz dazu. Dann den Stabmixer reinhalten und so lange pürrieren, bis eine breiige Masse entsteht. Diese in dunkle Gläser abfüllen und ab in den Kühlschrank hält so gut ein Jahr. Ich nehme es immer zu Suppen und Sossen. Je nach Gemüseanteilen ist natürlich auch der Geschmack variabel, aber immer lecker ...
Alles Liebe

Sigrun

Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich ...

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“