Urbane Selbstversorgung

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Urbane Selbstversorgung

#71

Beitrag von Kaufnix » Mo 26. Mär 2012, 15:55

Hey,
Vielen Dank für das nette und motivierende Lob! Was bei mir gegen den Schrebergarten spricht ist der nicht vorhandene fahrbare Untersatz und dass es mit dem Rad doch schon ein ganzes Stück ist zur nächsten Gartenkolonie. Wenn man dann im Sommer erst spät Nachmittags wieder zuhause ist und dann noch in den Garten muss um zu gießen, Unkraut jäten etc. kann das schon etwas nerven denke ich. Gerade Tiere hätte ich gerne näher am Haus. Wenn ein paar Salatköpfe vertrocknen ist das allerdings kein Weltuntergang. Am ehesten würde ich so eine Parzelle mit Gleichgesinnten zusammen bewirtschaften, dann kann man Schichten zum Gießen einteilen etc.

Derweil hat der Frühling Einzug gehalten auf meinem Balkon:
IMG_2012032616758.jpg
IMG_2012032616758.jpg (37.15 KiB) 3512 mal betrachtet
Balkonsalat...ob man da schon naschen könnte?
IMG_2012032648338.jpg
IMG_2012032648338.jpg (37.16 KiB) 3512 mal betrachtet
Vorgekeimte Kartoffeln der Sorte "Elfe" im Kartoffelturm
IMG_2012032653828.jpg
IMG_2012032653828.jpg (48.76 KiB) 3512 mal betrachtet
Die Pflanzenecke auf dem Südbalkon
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Urbane Selbstversorgung

#72

Beitrag von Kaufnix » Mo 26. Mär 2012, 16:00

IMG_2012032617491.jpg
IMG_2012032617491.jpg (73.53 KiB) 3511 mal betrachtet
Spinat im Blumenkasten
IMG_2012032633441.jpg
IMG_2012032633441.jpg (120.24 KiB) 3511 mal betrachtet
Rucola
IMG_2012032647440.jpg
IMG_2012032647440.jpg (35.48 KiB) 3511 mal betrachtet
Ganz junge Schwarzwurzeln
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Urbane Selbstversorgung

#73

Beitrag von Kaufnix » Mo 26. Mär 2012, 16:06

IMG_2012032659652.jpg
IMG_2012032659652.jpg (53.05 KiB) 3510 mal betrachtet
Pastinaken
IMG_2012032620516.jpg
IMG_2012032620516.jpg (71.99 KiB) 3510 mal betrachtet
Kinderstube 1 für Tomaten, Paprika, Chilis, Auberginen - die Pflanzen sind nur Tags draußen.
IMG_2012032643771.jpg
IMG_2012032643771.jpg (48.13 KiB) 3510 mal betrachtet
Kinderstube 2 unter einer alten Terrarienlampe.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Urbane Selbstversorgung

#74

Beitrag von Kaufnix » Sa 7. Jul 2012, 14:06

Diesen Sommer noch viel zu wenig Zeit gehabt. Aber in den nächsten Tagen gehts hier weiter mit vielen währenddessen gemachten Bildern :)

edit: hier schon ein "künstlerischer" Vorgeschmack
IMG_2012070714705.jpg
IMG_2012070714705.jpg (145.21 KiB) 3212 mal betrachtet
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Urbane Selbstversorgung

#75

Beitrag von hobbygaertnerin » So 8. Jul 2012, 08:58

Hi Kaufnix,
ein tolles Bild- schöner wie ein Picasso.
Was macht deine Pilzzucht?
Gurss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Urbane Selbstversorgung

#76

Beitrag von Kaufnix » So 8. Jul 2012, 20:17

So, jetzt geht es hier endlich mal weiter. Als ich diesen Thread gestartet habe, war das Ziel "wie viel Selbstversorgung kann ich ohne Garten und nur mit zwei Balkonen erreichen?" Dieses Ziel hat sich im Lauf des Frühjahrs geändert, für mich ist viel interessanter "welche Nahrungsmittel ich überhaupt auf einem Balkon anbauen kann".

Ich fange mal mit der Pilzzucht an. Hier bin ich selbst noch auf der vegetativen Ebene. Es wird wohl bis zum Herbst dauern, bis meine zahlreichen Kulturen Fruchtkörper bilden. Pilze sind eher was für Geduldige. Im April hab ich zusätzlich zu Substratkulturen die Kultur auf Stämmen (eher Stämmchen) für mich entdeckt. Im nahen Laubwald war im späten Winter Holz geschlagen worden, und die Abfallstücke hab ich mir geklaut. Es sind Buchen- und Eichenstücke von 20-40cm Länge und etwa 10-20cm dick. An den Schnittstellen sah das Holz noch hell und frisch aus (wichtig!). Ich habe nicht einmal Löcher für Impfdübel gebohrt, sondern nach dem wässern der Stämme Brut mit Frischhaltefolie und einem Tacker auf den Schnittstellen fixiert und die Stämme nach Spezies sortiert in Müllsäcke gepackt. Die Stammkulturen waren wider Erwarten sehr viel robuster, fehlertoleranter und schimmelresistenter als die Substratkulturen. In Zukunft werde ich verstärkt diesen Weg der Langzeitkulturen gehen. Brut über eine lange Zeit kontaminationsfrei zu halten ist sehr schwer, deshalb werde ich künftig jedes Frühjahr einige Stämme beimpfen und die dafür nötige Brut bestellen (1l kostet 8Euro und reicht mit meiner Methode für mindestens 20 Stämme). Momentan habe ich:
17 Stämme Shiitake, sind alle was geworden
5 Stämme Austernseitling, sehen gut aus
5 Stämme Pioppino, hier bin ich noch nicht sicher.

Bild
3 Shiitakeblöcke bekommen die charakteristische braune Färbung

Bild
Shiitake Stämme beim Durchwachsen
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Urbane Selbstversorgung

#77

Beitrag von Kaufnix » So 8. Jul 2012, 20:38

Auf dem Ostbalkon habe ich vor kurzem eine Beerenobst"plantage" angelegt. Hier wuchs bis vor kurzem der Salat in den Schubladenbeeten, der aber um Mittsommer zu sehr geschossen ist. Als ich dann erfuhr dass sich meine Freundin "eh nicht so viel aus Salat macht" beschlossen wir, Beerensträucher in 40l Kübeln dort hinzusetzen. Das wird sich halt erst nächstes Jahr rentieren, viel mehr als eine Hand voll Himbeeren sind dieses Jahr nicht mehr drin. Die Beerensträucher bekommen von Sonnenaufgang bis etwa 13 Uhr volle Sonne.

Bild
Brombeere Thornfree, die wird dort ein Spalier bekommen.

Bild
Navajo Säulenbrombeeren

Bild
Herbsthimbeeren Autumn Bliss
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Urbane Selbstversorgung

#78

Beitrag von Kaufnix » So 8. Jul 2012, 20:51

Auf dem Ostbalkon entsteht auch gerade das Wachtelgehege:
Bild
Das Gehege bietet mit den "Schränken" etwa 3qm Fläche. In der Mitte fehlt noch eine Abdeckung aus Holz und Volierendraht. Es soll langfristig einem Hahn und 5-7 Hennen Platz bieten. Mal schauen ob es dieses Jahr noch was wird - dafür müsste ich diesen Monat noch brüten.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Urbane Selbstversorgung

#79

Beitrag von Kaufnix » So 8. Jul 2012, 21:24

Auf dem Südbalkon haben mich vor allem Erdbeeren überzeugt, weil sie wenig Platz brauchen und vergleichsweise riesige Erträge liefern. Wir haben Ampelerdbeeren und können mittlerweile jeden Tag naschen.
Bild

Tayberry und Twotimer Himbeeren:
Bild

Da der Balkon gut Wärme speichert, geht es auch den Tomaten prächtig:
Bild
Bild
Bild
Bild
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Urbane Selbstversorgung

#80

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 10. Jul 2012, 09:06

Hallo Kaufnix,
deine Pilzkulturen sehen recht vielversprechend aus. Ich geb dir Recht, Pilze sind etwas für Geduldige.
Die Stammkultur ist für einen längeren Zeitraum gedacht, die Substratkulturen eher für kurzzeitige Pilzzucht.
Ich hab nach deinen Angaben Austernsaitlinge gefüttert und gefüttert, es gab immer wieder Erfolge, aber auch genauso viel Misserfolge.
Mein neuester Versuch, Shitake von den auf Stämmen gezogenen Pilzen wieder weiter zu kultivieren.
WeisseChampignons sind mir leider nichts geworden, ebenso die Kräutersaitlinge, bei den braunen Steinchamignons bin ich mir noch nicht sicher.
Pilze erscheinen mir sehr eigenwillige Lebewesen zu sein.
Selbstversorgung mit Gemüse sehe ich als den einfacheren Part an, die Versorgung mit Pilzen ist wohl die Meisterklasse.
Gruss
hobbygaertnerin

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“