Mörtelkübel als Pflanzgefäße

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#31

Beitrag von Kaufnix » Mo 9. Jul 2012, 22:17

fuxi hat geschrieben:Dumm ist außerdem, dass Torf verwendet wird. :aeug:
Man könnte ja ausgelaugte/ausrangierte Blumenerde verwenden. Oder diese Kokosziegel.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Brigida
Beiträge: 27
Registriert: Di 1. Nov 2011, 18:51

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#32

Beitrag von Brigida » Do 12. Jul 2012, 17:11

Meine Alternative - da ich Mörtelkübeln und Konsorten auch nicht wirklich traue - heißt: Schrottplatz :lol:

Waschmaschinentrommeln sind genial, lassen sich auch einbuddeln, schützen vor allerlei unterirdischen Mitessern und halten ewig. Löcher sind schon drin und bei exaktem Timing lassen sie sich im Winter auch als Miete verwenden. Einmal hab ich auch den Korpus eines alten Kühlschrankes als Hochbeet angelegt (Innenleben und Elektrik abfummeln, Tür ab und Öffnung nach oben), aber der war wie nix weggerostet
Ansonsten hol ich alte Metalleimer, Badewannen , Duschtassen, Zinkwannen etc. immer dann, wenn hier Schrott abgeholt wird und sowas draussen steht.
Oder wenn ich mitkriege, daß ein Haus renoviert wird: einfach anhalten und fragen......... meistens wird dann sogar "geliefert" :hhe:

Den Knaller finde ich alte Toilettenschüsseln (und Bidets)...........hab ich bei Freunden gesehen und will ich auch haben !!!! Ich finde die "pur" am besten, aber auch die lassen sich eingraben, verkleiden oder bemalen........
Alles recyclebare Dinge aus unschädlichen Materialien, die bei mir ein zweites Dasein geniessen dürfen und meinem Gemüse das "gewisse Etwas" verleihen.

Wenn die Badewannen doch bloss nicht immer so verdammt schwer wären........
Grüße, Brigida
*****************************
ich spinne.............

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#33

Beitrag von ahora » Do 12. Jul 2012, 17:30

fällt mir gerade ein bei waschmaschinen ausschlachten: das <bullauge> läßt sich in der regel leicht abschrauben und gibt eine wunderschöne obstschale. ich habe mehrere rumstehen. auch schön abends mit wasser und schwimmkerzen o.d.g.

Aika
Beiträge: 260
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:09

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#34

Beitrag von Aika » Do 12. Jul 2012, 17:33

Das Bullauge der Waschmaschine hatten wir früher als Auflaufform.

Gruß Bärbel

Benutzeravatar
Brigida
Beiträge: 27
Registriert: Di 1. Nov 2011, 18:51

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#35

Beitrag von Brigida » Do 12. Jul 2012, 17:44

Das Bullauge der Waschmaschine hatten wir früher als Auflaufform.
Toll!!!!! - und die halten die Hitze aus??? Muss ich gleich mal probieren - meine dienen bisher nur als Allroundrumstehschüssel
Grüße, Brigida
*****************************
ich spinne.............

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#36

Beitrag von ahora » Do 12. Jul 2012, 17:47

wenn aika es schreibt, - ich hätte es nicht gewagt, da die ja sehr dick sind, und der auflauf ja wärmer gekocht äähhhh gebraten wird als 90°. aber nichts macht so klug wie der versuch. auf alle fälle sind das klasse schüsseln, die, wenn man sie in der qualität kauft, einiges kosten.

hast du bilder deiner <pflanzgefäße> ?

lg ahora

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#37

Beitrag von 65375 » Do 12. Jul 2012, 21:05

Auflaufschüsseln aus Waschmaschinen hatte ich auch früher etliche. Außer durch Fallenlassen waren die nicht kaputt zu kriegen. Sehr empfehlenswert!!

fuente
Beiträge: 361
Registriert: Di 15. Feb 2011, 18:12
Wohnort: IBI / Alicante
Kontaktdaten:

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#38

Beitrag von fuente » Do 12. Jul 2012, 22:44

Aika hat geschrieben:Das Bullauge der Waschmaschine hatten wir früher als Auflaufform.

Gruß Bärbel
Hola beisammen,
ich benutze diese Bullaugen auch als Salatschüssel und Auflaufform. Sie sind sehr unempfindlich und langlebig.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#39

Beitrag von emil17 » Fr 13. Jul 2012, 12:57

...ääääh... Eigentlich hat man ja einen Garten und Kübelpflanzen, damit es etwas schön aussieht.
Ich würde deshalb Mörtelkübel nicht nehmen wollen, auch wenn sie praktisch sind und ein guter Preis/Leistungsverhältnis haben.
Das Problem, dass sie an der Sonne heiss werden und die Wurzeln das nicht besonders mögen, kann man wie gezeigt durch eine Verkleidung lösen - wenn man Zeit und Lust und etwas Material hat.
Aber alte Kloschüsseln oder Waschmaschinen im Garten aufstellen und bepflanzen? :eek: Wems gefällt ...
Eine Möglichkeit, zu ausgedienten Plastik-Pflanzgefässern zu kommen, ist eine Stadtgärnterei - Die Neubepflanzungen kommen immer in Einweg-Töpfen.
Wem es gefällt: man kann Rohre aus Beton auf passende Länge abflexen und aufstellen. neu teuer, finden sich aber leicht im Bauschutt (sie sind allerdings schwer).

Wer mag, kann sich aus ein paar alten Plastikgefässen eine Hohlform bauen und selbst Gefässe aus Poren- oder Leichtbeton machen. Heu und Strohhäcksel als Zuschlag sollte gehen, manche Sägespäne behindern das Abbinden des Zementes (habe ich selbst schon erlebt, zu harzig?)
Für die Form: Gefässe sollten leicht konisch sein, damit man sie ganz entfernen kann. Das Gefäss für die Aussenform in Dicke des Bodens des Pflanzgefässes mit Beton füllen, in der Mitte ein Stück Lehm für das Abzugloch reinlegen, Kübel für die Innenform hineinstellen, mit Sand füllen und Zwischenraum mit Beton ausgiessen. Aussenkübel klopfen, damit die Liuftblasen rausgehen. Beim Ausschalen, wenn die Formen schwer abgehen, kann man in die Bodenmitte der Form ein kleines Loch reinbohren und mit dem Gartenschlauch Wasser zwischen Form und Beton drücken.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Burggraf

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#40

Beitrag von Burggraf » Sa 14. Jul 2012, 15:39

als Pflanzkübel hole ich mir ausrangierte 120l Mülltonnen vom Wertstoffhof,kosten gelegentlich mal nen sixpack.da sie Räder haben sind sie leicht zu transportieren.Im Winter werden sie in die Scheune gefahren,etwas frischen Kompost drauf und bis zum Frühjahr im Eck stehen lassen.Die Bullaugen der Waschmaschinen lassen sich gut als Fenster zum nachrüsten in Scheunen- oder Schuppentüren verwenden.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“