Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!
Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!
Hallo,
nachdem es bei uns ja nur noch feucht-heiße Sommer zu geben scheint und wir somit ständig einen feuchten Keller haben, ist es nun passiert: meine Mehlvorräte (mit denen ich sonst nie solche Probleme hatte) haben Schimmel angesetzt, also außen an der Tüte. Kann ich da noch was retten oder muss alles auf den Kompost? Innen scheint das mehl in Ordnung zu sein, aber gut, die Sporen sieht man ja nicht.... ich könnte heulen, echt!
LG,
cherry
P.S.: kann ich etwas gegen den feuchten Keller tun?
nachdem es bei uns ja nur noch feucht-heiße Sommer zu geben scheint und wir somit ständig einen feuchten Keller haben, ist es nun passiert: meine Mehlvorräte (mit denen ich sonst nie solche Probleme hatte) haben Schimmel angesetzt, also außen an der Tüte. Kann ich da noch was retten oder muss alles auf den Kompost? Innen scheint das mehl in Ordnung zu sein, aber gut, die Sporen sieht man ja nicht.... ich könnte heulen, echt!
LG,
cherry
P.S.: kann ich etwas gegen den feuchten Keller tun?
Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!
mehl entsorgen .
gegen den feuchten keller würd ich nichts tun, halt kein mehl mehr im keller lagern, nur früchte, erdäpfel, marmeladen, usw.
gegen den feuchten keller würd ich nichts tun, halt kein mehl mehr im keller lagern, nur früchte, erdäpfel, marmeladen, usw.
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!
Komplett wegwerfen. Die Pilzfäden haben das Mehl höchstwahrscheinlich schon komplett durchzogen.
Für die Zukunft:
Korn statt Mehl lagern. Gelagertes Mehl ist nach wenigen Wochen nichts anderes mehr als weißer Kohlehydrat-Staub. Nährstoffe sind alle fröhlich wegoxidiert. Korn erst direkt vor der Verarbeitung vermahlen.
Luftdicht lagern. So kommt kein Schimmel, keine Feuchtigkeit und kein Viehzeug in die Vorräte. Bei feuchtem Keller eventuell lieber Plastikgefäß als Metallgefäß.
@Michi
Feuchte Keller sind meist auch muffig. Da kannst du meiner Meinung nach gar nichts offen lagern. Bei uns hat damals sogar der Staub auf den Fahrrädern Schimmel angesetzt
Für die Zukunft:
Korn statt Mehl lagern. Gelagertes Mehl ist nach wenigen Wochen nichts anderes mehr als weißer Kohlehydrat-Staub. Nährstoffe sind alle fröhlich wegoxidiert. Korn erst direkt vor der Verarbeitung vermahlen.
Luftdicht lagern. So kommt kein Schimmel, keine Feuchtigkeit und kein Viehzeug in die Vorräte. Bei feuchtem Keller eventuell lieber Plastikgefäß als Metallgefäß.
@Michi
Feuchte Keller sind meist auch muffig. Da kannst du meiner Meinung nach gar nichts offen lagern. Bei uns hat damals sogar der Staub auf den Fahrrädern Schimmel angesetzt

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
- Saurier61
- Beiträge: 1014
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
- Familienstand: zu kompliziert
- Wohnort: Neuenkirchen NRW
Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!
Hallöle,
Mehl, Zucker, Salz.... umfüllen in Majo oder Ketchupeimer... gibt es billig bis kostenlos im Imbiss... einfach mal nachfragen...
Die Eimer sind wasserdicht.... und halten auch Milben sowie Motten draussen.... es sei denn das was du eingefüllt hast, war kontaminiert
... aber dann kommen sie auch nicht raus, solang der Deckel zu ist...
Lieben Gruß von
Helga
Mehl, Zucker, Salz.... umfüllen in Majo oder Ketchupeimer... gibt es billig bis kostenlos im Imbiss... einfach mal nachfragen...
Die Eimer sind wasserdicht.... und halten auch Milben sowie Motten draussen.... es sei denn das was du eingefüllt hast, war kontaminiert


Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!
wegschmeißen.
das würde ich keinesfalls essen und ich esse einiges - lach -
meine - geringen - mehlvorräte lagere ich in schraubgläsern in der wohnung und weißes mehl sogar in plastiktüten im kühlschrank. und nur kurze zeit.
in feuchten kellern würde ich nur kartoffel, und karotten in sand lagern. alles andere setzt nach und nach schimmel an. auch an den gummis der einmachgläser sieht man den schimmel. blechkonserven gehen auch für kürzere zeit - bevor sie durchgerostet sind.
ein loch in den kompost machen und hinein damit und dann den kompost wässern, falls es nicht regnet.
lg ahora
das würde ich keinesfalls essen und ich esse einiges - lach -
meine - geringen - mehlvorräte lagere ich in schraubgläsern in der wohnung und weißes mehl sogar in plastiktüten im kühlschrank. und nur kurze zeit.
in feuchten kellern würde ich nur kartoffel, und karotten in sand lagern. alles andere setzt nach und nach schimmel an. auch an den gummis der einmachgläser sieht man den schimmel. blechkonserven gehen auch für kürzere zeit - bevor sie durchgerostet sind.
ein loch in den kompost machen und hinein damit und dann den kompost wässern, falls es nicht regnet.
lg ahora
Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!
Hallo zusammen,
Danke für Eure Antworten!
Ich hatte es befürchtet, also weg damit. Ich habe noch einiges an Mehl eingefroren, das geht auch ganz gut, kostet aber halt Strom.
Der Keller ist alles andere als übermäßig feucht, ein richtig guter Keller sogar, und muffig überhaupt nicht, noch nciht mal jetzt. Aber bei schwülem Wetter, das länger anhält - und das tut es hier ja schon seit mehreren Wochen, drückt es einfach in den Keller rein. Es sind auch nur die Böden bzw. die Regale in Bodennähe betroffen, wie gesagt, sonst habe ich kein Feuchtigkeitsproblem. Vielleicht sollte ich nur im Sommer das Mehl anders lagern? Ich muss mehr planen, ich sehe schon. Oder die Böden aufstemmen und Lehmböden rein? Klar, wenn ich sonst nix zu tun habe....
Also keine Idee, wie man diese wetterbedinte Feucht eindämmen kann?
Ich lagere sehr viel in großen Einmachgläsern, das mag ich lieber als Plastik.
LG,
cherry
Danke für Eure Antworten!
Ich hatte es befürchtet, also weg damit. Ich habe noch einiges an Mehl eingefroren, das geht auch ganz gut, kostet aber halt Strom.
Der Keller ist alles andere als übermäßig feucht, ein richtig guter Keller sogar, und muffig überhaupt nicht, noch nciht mal jetzt. Aber bei schwülem Wetter, das länger anhält - und das tut es hier ja schon seit mehreren Wochen, drückt es einfach in den Keller rein. Es sind auch nur die Böden bzw. die Regale in Bodennähe betroffen, wie gesagt, sonst habe ich kein Feuchtigkeitsproblem. Vielleicht sollte ich nur im Sommer das Mehl anders lagern? Ich muss mehr planen, ich sehe schon. Oder die Böden aufstemmen und Lehmböden rein? Klar, wenn ich sonst nix zu tun habe....
Also keine Idee, wie man diese wetterbedinte Feucht eindämmen kann?
Ich lagere sehr viel in großen Einmachgläsern, das mag ich lieber als Plastik.
LG,
cherry
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!
Auf alle Fälle, das Lüften tagsüber vermeiden!
- nur dann lüften, wenn es draussen kälter ist als im Keller, sonst ziehst du die Feuchtigkeit rein.
- nur dann lüften, wenn es draussen kälter ist als im Keller, sonst ziehst du die Feuchtigkeit rein.
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!
hallo cherrypie,
ein elektrischer entfeuchter - wenn du das problem nur zeitweise hast, ist das eine vertretbare lösung. ohne diese dinger lief uns hier an manchen tagen das wasser die wände runter. es ist absolut verblüffend, wie sich die luft sofort verbessert, sowie die luftfeuchtigkeit gesunken ist.
und auf keinen fall lüften, also genauso machen wie fellberge schreibt.
lg ahora
ein elektrischer entfeuchter - wenn du das problem nur zeitweise hast, ist das eine vertretbare lösung. ohne diese dinger lief uns hier an manchen tagen das wasser die wände runter. es ist absolut verblüffend, wie sich die luft sofort verbessert, sowie die luftfeuchtigkeit gesunken ist.
und auf keinen fall lüften, also genauso machen wie fellberge schreibt.
lg ahora
Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!
Hallo Ihr beiden,
vielen Dank für die Tipps wg. Lüften bzw. Nicht-Lüften und dem Entlüfter - so mach ich's!
LG,
cherry
vielen Dank für die Tipps wg. Lüften bzw. Nicht-Lüften und dem Entlüfter - so mach ich's!
LG,
cherry
Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!
fuxi, mein keller ist feucht aber eigentlich nicht muffig, da ich bei kühlerem wetter das kleine fenster öffne.
mehrere jahre hab ich gedacht, ein luftentfeuchter würde das problem beheben, ich schleppte kanisterweise wasser vom entfeuchter hinauf.
alles für die katz, der keller ist, wie sich nachträglich herausstellte, zur erde hin garnicht isoliert, ich hab also entfeuchtet und das wasser ist fröhlich immer wieder nachgekommen.
jetzt hab ich marmeladengläser unten auf, karotten und erdäpfel.
alles andere schimmelt: hundeleinen, hängematte, usw
mehrere jahre hab ich gedacht, ein luftentfeuchter würde das problem beheben, ich schleppte kanisterweise wasser vom entfeuchter hinauf.


jetzt hab ich marmeladengläser unten auf, karotten und erdäpfel.

alles andere schimmelt: hundeleinen, hängematte, usw
