hm stimmt sieht ähnlich aus, jetzt wäre gut wenn man die echte Pflanze hier hätte ,aber Hauptsache nicht giftig .
die Bestimmungsseite ist klasse danke dafür
caro
Wie kann man eine invasive Pflanze zurückdrängen?
- kleine hexe
- Beiträge: 355
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
- Wohnort: München Klimazone 7a
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Wie kann man eine invasive Pflanze zurückdrängen?
Mir hatte man ja (siehe oben) "Pferde-Eibisch" gesagt. "Eppisch" klingt ja ähnlich und die Beschreibung (tiefe Wurzeln - kein Möhrengeruch - Größe) auch zu meinen Angaben. An eine Giftigkeit hatte ich auch nicht "geglaubt". Bleibt aber eben dieses extrem invasive Vorgehen, von dem in den Beschreibungen nicht gesprochen wird.
2002 nicht eine Pflanze und heute, trotz meines rigorosen Umnieten vor dem Samenwurf (auch beim Spaziergehen trete ich sie mindestens um, was bei dem Stengel meist zum Bruch führt oder ich habe eine Gartenschere dabei) verteilt sie sich über viele Hektar. Denn sie taucht wirklich überall auf. Selbst aus dem dicksten Brombeer-Gebüsch (was bei uns auch schon als invasiv angesehen werden kann - in der Nähe ist eine Fläche ca. 1000 qm groß) schaut irgendwann der Kopf raus und schleudert wieder die Samen.
Einziger, trauriger Vorteil: beim Nachbargrundstück (über mir) reduziert es die Brandgefahr, denn nach meinem Sensen im Mai bleibt dann eben bald nichts mehr übrig. Mehrere hundert Qm sind völlig kahl - das wächst kein Gras mehr...
Vielleicht sollten wir uns ein Pferd zulegen?
Danke!
2002 nicht eine Pflanze und heute, trotz meines rigorosen Umnieten vor dem Samenwurf (auch beim Spaziergehen trete ich sie mindestens um, was bei dem Stengel meist zum Bruch führt oder ich habe eine Gartenschere dabei) verteilt sie sich über viele Hektar. Denn sie taucht wirklich überall auf. Selbst aus dem dicksten Brombeer-Gebüsch (was bei uns auch schon als invasiv angesehen werden kann - in der Nähe ist eine Fläche ca. 1000 qm groß) schaut irgendwann der Kopf raus und schleudert wieder die Samen.
Einziger, trauriger Vorteil: beim Nachbargrundstück (über mir) reduziert es die Brandgefahr, denn nach meinem Sensen im Mai bleibt dann eben bald nichts mehr übrig. Mehrere hundert Qm sind völlig kahl - das wächst kein Gras mehr...
Vielleicht sollten wir uns ein Pferd zulegen?
Danke!
