Wasser lagern

Benutzeravatar
shadowchester
Beiträge: 142
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 12:59
Wohnort: Hinternah, Thüringen

Wasser lagern

#1

Beitrag von shadowchester » Do 5. Jul 2012, 14:40

Hallo,
habe bei mir in der Nähe eine Quelle gefunden und hab jetzt zwei Fragen dazu:
1. Wo kann man das Wasser untersuchen lassen?
2. Wie lagert man Wasser am besten?

Ich bedanke mich im voraus für Eure Antworten.

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: Wasser lagern

#2

Beitrag von tyr » Do 5. Jul 2012, 14:50

1. in der Apotheke.
2. Kühl und dunkel.
Zuletzt geändert von fuxi am Do 5. Jul 2012, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Volltextzitat entfernt.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wasser lagern

#3

Beitrag von fuxi » Do 5. Jul 2012, 14:51

shadowchester hat geschrieben:1. Wo kann man das Wasser untersuchen lassen?
Grobe Untersuchung auf aquaristisch wichtige Werte macht oft die nächste Zoohandlung, teilweise sogar kostenlos. Ansonsten ist >>hier ein Thread zu Wasserqualität und -tests<< und >>hier ein Thread zur Wasserreinigung<<
shadowchester hat geschrieben:2. Wie lagert man Wasser am besten?
Siehe >>Wasservorrat<< und die die Broschüre "Für den Notfall vorgesorgt" (2MB PDF-Datei). Zum Keimfrei halten kann man Wasserzusätze wie "Micropur" verwenden.
Wenn es um größere Mengen Wasser geht, ist beim Thema >>"Wasser speichern wo und wie?"<< vielleicht was bei. Ansonsten sollte das Suchwort *zisterne* weiterhelfen.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: Wasser lagern

#4

Beitrag von tyr » Do 5. Jul 2012, 19:17

Bei reinem Quellwasser wird nicht viel schiefgehen, ich hab noch nie von normalen natürlichen Quellen gehört, die verseuchtes Wasser enthalten.
Bei Brunnen ist das manchmal anders, vor allem wenn sie, wie hier in der Gegend öfter, sehr flach sind, oder lange nicht genutzt wurden.



Für die Lagerung empfiehlt sich wie von Fuxi angedeutet(sorry fürs Zitat. Macht der Gewohnheit :aeh: ).... entweder gemauerte, gegossene Zisternen, oder möglichst verzinkte, oder edelstählerne, Metallgefäße. Von Plaste würde ich Abstand nehmen, wenn es sich um Trinkwasser, oder Wasser fürs Vieh, handeln sollte.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Wasser lagern

#5

Beitrag von si001 » Fr 6. Jul 2012, 07:42

tyr hat geschrieben:ich hab noch nie von normalen natürlichen Quellen gehört, die verseuchtes Wasser enthalten.
Naja, das gibt´s schon. Vielleicht nicht verseucht, aber verunreinigt. Bei mir im Heimatort gibt es einen natürliche Quelle, aus der wir als Kinder - sogar mit dem Kindergarten - getrunken haben. Sie hat einen schönen, ich weiß nicht wie alten, Löwenkopf als Wasserspeier direkt an der Felswand. Das Wasser wurde jährlich untersucht. Vor ca. 20 Jahren hieß es dann, dass es zu viele Nitrate aus der landwirtschaftlichen Düngung enthält und nicht mehr zum Trinken geeignet wäre. :bang:
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: Wasser lagern

#6

Beitrag von tyr » Fr 6. Jul 2012, 07:50

Die erhöhten Nitratwerte sind leider ein beinahe flächendeckendes Problem geworden.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wasser lagern

#7

Beitrag von fuxi » Fr 6. Jul 2012, 10:51

tyr hat geschrieben:ich hab noch nie von normalen natürlichen Quellen gehört, die verseuchtes Wasser enthalten.
tyr hat geschrieben:Die erhöhten Nitratwerte sind leider ein beinahe flächendeckendes Problem geworden.
Schön, wenn du dir selbst widersprichst. Das spart Arbeit. :kaffee:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wasser lagern

#8

Beitrag von Rati » Fr 6. Jul 2012, 11:22

shadowchester hat geschrieben:Hallo,
habe bei mir in der Nähe eine Quelle gefunden und hab jetzt zwei Fragen dazu:
2. Wie lagert man Wasser am besten?...
Für kleine Mengen wurde es schon geschrieben.
Große Mengen am besten in der Quelle, würde ich sagen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: Wasser lagern

#9

Beitrag von tyr » Fr 6. Jul 2012, 11:31

fuxi hat geschrieben:
tyr hat geschrieben:Die erhöhten Nitratwerte sind leider ein beinahe flächendeckendes Problem geworden.
Schön, wenn du dir selbst widersprichst. Das spart Arbeit. :kaffee:
Ich meinte das in der Hinsicht, das Du die erhöhten Nitratwerte akzeptieren mußt, wenn Du Wasser in solchen Gegenden nutzen willst.
Die sind dann auch im Wasser aus der Leitung vorhanden.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wasser lagern

#10

Beitrag von fuxi » Fr 6. Jul 2012, 11:42

Wenn man weiß, dass die Nitratwerte erhöht sind, kann man das Wasser entsprechend filtern.

Leitungswasser (Trinkwasser) muss in Deutschland überall den gesetzlichen Grenzwert von 50 mg/l einhalten. Ansonsten darf es nicht ins Leitungsnetz eingespeist werden.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“