"Luft-Sonnenfänger"
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: "Luft-Sonnenfänger"
hallo kap horn,
die seite ist ja echt klasse. ich habe meinen heizungsbauer hier noch nicht darauf angesprochen, mal sehen wie aufgeschlossen er ist. also den ersten werde lsf ich auf alle fälle kaufen und ihn studieren - lach - unter hiesigen begebenheiten. und diese seite mit den messdaten kann ich gut für den heizungsbauer gebrauchen.
ich lebe unter dem motto, wenn es soweit ist, wird auch das geld dasein, neulich kam es 5 min. vorher - lach - also lasse ich es mal auf mich zukommen.
danke dir
ahora
die seite ist ja echt klasse. ich habe meinen heizungsbauer hier noch nicht darauf angesprochen, mal sehen wie aufgeschlossen er ist. also den ersten werde lsf ich auf alle fälle kaufen und ihn studieren - lach - unter hiesigen begebenheiten. und diese seite mit den messdaten kann ich gut für den heizungsbauer gebrauchen.
ich lebe unter dem motto, wenn es soweit ist, wird auch das geld dasein, neulich kam es 5 min. vorher - lach - also lasse ich es mal auf mich zukommen.
danke dir
ahora
Re: "Luft-Sonnenfänger"
hast du schon einmal überlegt warum luftkollektoren in spanien so weit verbreitet sind???
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: "Luft-Sonnenfänger"
hallo lui,
darüber habe ich mir noch keine gedanken gemacht, ich habe noch keine gesehen und auch noch keine werbung dafür. es war mir völlig neu, erst durch diesen thread wurde ich darauf aufmerksam. und im gegensatz zu einem wassersystem hat es viele vorteile -imo - und nur wenige nachteile - wasser - heizkörper, pumpe, speicher zu verlegen ist immer ein größerer akt, allerdings kann man die wärme länger speichern. aber meinen holzofen will ich nicht missen, da ich immer schnell wärme brauche - also reicht für uns wahrscheinlich ein entsprechend dimensionierter lsf aus und der holzofen dazu und für warmwasser ein solarthermiedingens, was ja auch kein so großer akt ist.
außerdem ist die vorstellung warme trockene luft in die bude geblasen zu bekommen, verführerisch.
sehen wir mal.
lg ahora
darüber habe ich mir noch keine gedanken gemacht, ich habe noch keine gesehen und auch noch keine werbung dafür. es war mir völlig neu, erst durch diesen thread wurde ich darauf aufmerksam. und im gegensatz zu einem wassersystem hat es viele vorteile -imo - und nur wenige nachteile - wasser - heizkörper, pumpe, speicher zu verlegen ist immer ein größerer akt, allerdings kann man die wärme länger speichern. aber meinen holzofen will ich nicht missen, da ich immer schnell wärme brauche - also reicht für uns wahrscheinlich ein entsprechend dimensionierter lsf aus und der holzofen dazu und für warmwasser ein solarthermiedingens, was ja auch kein so großer akt ist.
außerdem ist die vorstellung warme trockene luft in die bude geblasen zu bekommen, verführerisch.
sehen wir mal.
lg ahora
Re: "Luft-Sonnenfänger"
ebent......ahora hat geschrieben:hallo lui,
darüber habe ich mir noch keine gedanken gemacht, ich habe noch keine gesehen und auch noch keine werbung dafür. es war mir völlig neu, erst durch diesen thread wurde ich darauf aufmerksam.
kap horn wohnt in schweden!!!

Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej Luitpold!
was meinst Du?
Ebent...sonnenmässig wuerde ich DIREKT tauschen, da wär die Warmluftheizung ja richtig prima!
Wenn´s zu kuehl im Haus ist und sie Sonne scheint! Schon ticken die billigenWärme kW´s!
Auf Mallorca hätte ich ja wenns angebracht wäre nicht nur Warmwasser, sondern auch warme Luft! Hat man einen Ofen im Haus den man benutzt so wie Ahora, aber auch jede Menge Sonne, dann ist die Sache doch klar!
Kap Horn

Ebent...sonnenmässig wuerde ich DIREKT tauschen, da wär die Warmluftheizung ja richtig prima!
Wenn´s zu kuehl im Haus ist und sie Sonne scheint! Schon ticken die billigenWärme kW´s!
Auf Mallorca hätte ich ja wenns angebracht wäre nicht nur Warmwasser, sondern auch warme Luft! Hat man einen Ofen im Haus den man benutzt so wie Ahora, aber auch jede Menge Sonne, dann ist die Sache doch klar!
Kap Horn
Re: "Luft-Sonnenfänger"
y y,
meiner meinung nach bringen luftkollektoren in schweden sehr viel mehr.
auf malle hat es massivbauweise da sollte die sonnenwärme für die nachtstunden gepuffert werden, tagsüber macht ein sonnenfenster sehr viel mehr sinn.
wenn schon warmluft dann über eine thrombewand, da hat man einen vernünftigen zeitversatz. das sind allerdings vorteile die in schweden kontraproduktiv wären.
würde ich in malle bauen würde ich mir einmal die traditionellen grundlagen der arabischen bauweise (sommerliche kühlung) aneignen und danach die bausubstanz optimieren und nicht irgendwo ein industrieprodukt anflanschen.
meiner meinung nach bringen luftkollektoren in schweden sehr viel mehr.
auf malle hat es massivbauweise da sollte die sonnenwärme für die nachtstunden gepuffert werden, tagsüber macht ein sonnenfenster sehr viel mehr sinn.
wenn schon warmluft dann über eine thrombewand, da hat man einen vernünftigen zeitversatz. das sind allerdings vorteile die in schweden kontraproduktiv wären.
würde ich in malle bauen würde ich mir einmal die traditionellen grundlagen der arabischen bauweise (sommerliche kühlung) aneignen und danach die bausubstanz optimieren und nicht irgendwo ein industrieprodukt anflanschen.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej Luitpold
Ob Industrieprodukt oder selbstgebaut ist wohl egal, aber klar, mir zumindest muss es auch einigermassen optisch gefallen.
Klar, jetzt verstehe ich, eine Wand als Wärmespeicher benutzen...aber spielt ja wohl keine Rolle ob man die von aussen oder innen aufwärmt, die Wände also.
Oder vielleicht doch, denn was nuetzt mir eine Wand die aussen warm ist wenn ich im Zimmer bin?
Klar, bei einem Holzhaus macht das Wändeaufwärmen als Puffer wenig Sinn!
Aber bei einer Trombewand, http://de.wikipedia.org/wiki/Trombe-Wand muss da nicht die Wand schwarz sein? Und wie schön ist das dann?
Zitat von Wiki
"Ein Nachteil der Trombe-Wand ist der schlechte Wärmeschutz. Unter den in Mitteleuropa üblichen klimatischen Bedingungen ist der solare Gewinn gegenüber den Wärmeverlusten durch die ungedämmte Wand erheblich reduziert."
Zitat ende
Also Ahora, mein Tip, nach stundenlangem Lesen Seite hoch und runter: ich bleibe bei dem Konzept des "Mueckennetzabsorbers" mit hohem Luftaustausch.
Der ist bei Dir erst richtig effektiv!
Aber schau´s Dir an, mein Modell in der Grösse kostet tatsächlich nur ein Viertel von dem was "Solarventi" anbietet!!! Von dem Spass das selbst zu bauen mal ganz abgesehen!
Hepp
Ob Industrieprodukt oder selbstgebaut ist wohl egal, aber klar, mir zumindest muss es auch einigermassen optisch gefallen.
Klar, jetzt verstehe ich, eine Wand als Wärmespeicher benutzen...aber spielt ja wohl keine Rolle ob man die von aussen oder innen aufwärmt, die Wände also.
Oder vielleicht doch, denn was nuetzt mir eine Wand die aussen warm ist wenn ich im Zimmer bin?
Klar, bei einem Holzhaus macht das Wändeaufwärmen als Puffer wenig Sinn!
Aber bei einer Trombewand, http://de.wikipedia.org/wiki/Trombe-Wand muss da nicht die Wand schwarz sein? Und wie schön ist das dann?
Zitat von Wiki
"Ein Nachteil der Trombe-Wand ist der schlechte Wärmeschutz. Unter den in Mitteleuropa üblichen klimatischen Bedingungen ist der solare Gewinn gegenüber den Wärmeverlusten durch die ungedämmte Wand erheblich reduziert."
Zitat ende
Also Ahora, mein Tip, nach stundenlangem Lesen Seite hoch und runter: ich bleibe bei dem Konzept des "Mueckennetzabsorbers" mit hohem Luftaustausch.
Der ist bei Dir erst richtig effektiv!
Aber schau´s Dir an, mein Modell in der Grösse kostet tatsächlich nur ein Viertel von dem was "Solarventi" anbietet!!! Von dem Spass das selbst zu bauen mal ganz abgesehen!
Hepp
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: "Luft-Sonnenfänger"
hallo ihr beiden,
ihr seid süüüüüsss.
@ lui - wenn ich mal richtig land habe, dann baue ich im arabischen stil - oder ich gehe gleich in den fels, so wie die felsenstadt <petra> - lach -
ich wollte den lsf nicht an die wand klatschen, ich wollte auf das nagelneue dach, das dach wird ja in massivbauweise, da können schon ein paar kilo drauf, ich marschiere ja auch auf unseren dächern - lach - beim neubau besteht der vorteil, dass man die notwendigen löcher gleich miteinbauen kann.
so, und wenn das ding warme luft reinpustet, dann erwärmt es die wände von innen, ich baue <gute> wände, diese ziegel mit den vielen löchern und noch eine isolierschicht. diese wände werden aufgewärmt. egal ob vom ofen oder von dem lsf. ich will den holzofen ja nciht ersetzen - nur unterstützen. ich heize hier seit jahren mit geschenktem holz, also alles was ringsrum gefällt wird, landet mehr oder weniger bei uns. ich habe noch keinen einzigen baum gefällt zum heizen, das ist doch klasse. - und ich bin ein feuerteufel, der noch nie ohne holzofen war - lach -
warten wir mal ab, was die frau so mitbringt an infos, vielleicht gibt es die dinger ja schon irgendwo auf der insel.
ich denke eher, dass die weniger publik sind, weil sie ganz einfach weniger beworben wurden, weil bei fördermittel immer nur die rede ist von fotovoltaik und solarthermie.
@kap horn - klar wäre selbst bauen günstiger, aber alleine traue ich mir das nicht zu. ich muß gestehen, ich bin ein fusch-bauer, ich baue hühnerställe, frühbeete, regale etc. alles dinge, bei denen es auf einen millimeter nicht ankommt. und hier mangelt es mir auch an platz, keine größere ebene fläche. und geld ist doch nur so bunt bedrucktes papier, oder eine zahl auf dem kontoauszug. - noch nicht mal goldgedeckt - lach - und außer theo kann es auch keiner mitnehmen
danke für eure gedanken
ahora
ihr seid süüüüüsss.
@ lui - wenn ich mal richtig land habe, dann baue ich im arabischen stil - oder ich gehe gleich in den fels, so wie die felsenstadt <petra> - lach -
ich wollte den lsf nicht an die wand klatschen, ich wollte auf das nagelneue dach, das dach wird ja in massivbauweise, da können schon ein paar kilo drauf, ich marschiere ja auch auf unseren dächern - lach - beim neubau besteht der vorteil, dass man die notwendigen löcher gleich miteinbauen kann.
so, und wenn das ding warme luft reinpustet, dann erwärmt es die wände von innen, ich baue <gute> wände, diese ziegel mit den vielen löchern und noch eine isolierschicht. diese wände werden aufgewärmt. egal ob vom ofen oder von dem lsf. ich will den holzofen ja nciht ersetzen - nur unterstützen. ich heize hier seit jahren mit geschenktem holz, also alles was ringsrum gefällt wird, landet mehr oder weniger bei uns. ich habe noch keinen einzigen baum gefällt zum heizen, das ist doch klasse. - und ich bin ein feuerteufel, der noch nie ohne holzofen war - lach -
warten wir mal ab, was die frau so mitbringt an infos, vielleicht gibt es die dinger ja schon irgendwo auf der insel.
ich denke eher, dass die weniger publik sind, weil sie ganz einfach weniger beworben wurden, weil bei fördermittel immer nur die rede ist von fotovoltaik und solarthermie.
@kap horn - klar wäre selbst bauen günstiger, aber alleine traue ich mir das nicht zu. ich muß gestehen, ich bin ein fusch-bauer, ich baue hühnerställe, frühbeete, regale etc. alles dinge, bei denen es auf einen millimeter nicht ankommt. und hier mangelt es mir auch an platz, keine größere ebene fläche. und geld ist doch nur so bunt bedrucktes papier, oder eine zahl auf dem kontoauszug. - noch nicht mal goldgedeckt - lach - und außer theo kann es auch keiner mitnehmen

danke für eure gedanken
ahora
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hi,
bitte vergesst bei aller Euphorie nicht die Nachteile:
erheblich größere flächen werden benötigt, weil eben Luft nur wenig und langsam Energie speichern kann. Insbesondere in trockenen Gegenden, denn trockene Luft kann noch weniger Energie aufnehmen.
Dann muss ein Luftstrom ins Haus und rausgeleitet werde: großvolumige Kanäle mit allen Nachteilen (Kältebrücken, Thema Reinigung/Schimmel, Platz)
Und zu letzt ist die Energie nicht speicherbar, also nur im Moment des Sonnenscheines verfügbar. Ach ja, wer nun meint, dann beschicke ich mit der Luft den Wasserspeicher: zwei mal schlechter Wärmeübergang = schlechter Wirkungsgrad. Nur als Ergänzung empfehlenswert
Daher ist ein Luftkollektor gut, um : im kalten, sonnigen Gegenden die Wärme am Tag ins Haus zu holen.
Um in der Übergangszeit die Heizung zu unterstützen
Um eine Lüftung mit Vorheizung zu haben.
Um Schnell warme Luft zu haben, wenn mal kurz die Sonne scheint (kurze Tage
). Mit Wasser ist das System träge.
Solarthermie mit Wasser kann dagegen die Wärme bis zur Nacht speichern und dann nutzen.
Ich träum ja von beidem parallel
Roland
bitte vergesst bei aller Euphorie nicht die Nachteile:
erheblich größere flächen werden benötigt, weil eben Luft nur wenig und langsam Energie speichern kann. Insbesondere in trockenen Gegenden, denn trockene Luft kann noch weniger Energie aufnehmen.
Dann muss ein Luftstrom ins Haus und rausgeleitet werde: großvolumige Kanäle mit allen Nachteilen (Kältebrücken, Thema Reinigung/Schimmel, Platz)
Und zu letzt ist die Energie nicht speicherbar, also nur im Moment des Sonnenscheines verfügbar. Ach ja, wer nun meint, dann beschicke ich mit der Luft den Wasserspeicher: zwei mal schlechter Wärmeübergang = schlechter Wirkungsgrad. Nur als Ergänzung empfehlenswert

Daher ist ein Luftkollektor gut, um : im kalten, sonnigen Gegenden die Wärme am Tag ins Haus zu holen.
Um in der Übergangszeit die Heizung zu unterstützen
Um eine Lüftung mit Vorheizung zu haben.
Um Schnell warme Luft zu haben, wenn mal kurz die Sonne scheint (kurze Tage

Solarthermie mit Wasser kann dagegen die Wärme bis zur Nacht speichern und dann nutzen.
Ich träum ja von beidem parallel

Roland
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej Roland
Klar, ist und bleibt eine "Unterstuetzung" und keine wirkliche Heizung!
Und was die Kältebruecken usw betrifft. Laut Fachmännern und -frauen, so sollte aus genau dem Grund ein leichter Unterdruck im Haus herrschen.
Bei mir kein Problem, denn ich habe einen Schornstein mit zwei Kanälen und im Zimmer unter dem Dach drei Entlueftungen. Der Ueberdruck duerfte kein Problem sein.
Wasser ist wie gesagt fuer mich nicht möglich. Aber selbst in Schweden kann so ein System ca 70 % vom Wärmebedarf decken.
Roland, eine Frage an Dich: was hälst Du von meiner Idee die Luft von oben durch den LSK zu leiten (Höhe ca 2 m, Breite 0,75 m) um eine mögliche Ueberhitzung zu vermeiden? Der Ventilator hat max 195 m3/h.
Heute hätte ich allerdings besser ein Wasserrad gebastelt...
Klar, ist und bleibt eine "Unterstuetzung" und keine wirkliche Heizung!
Und was die Kältebruecken usw betrifft. Laut Fachmännern und -frauen, so sollte aus genau dem Grund ein leichter Unterdruck im Haus herrschen.
Bei mir kein Problem, denn ich habe einen Schornstein mit zwei Kanälen und im Zimmer unter dem Dach drei Entlueftungen. Der Ueberdruck duerfte kein Problem sein.
Wasser ist wie gesagt fuer mich nicht möglich. Aber selbst in Schweden kann so ein System ca 70 % vom Wärmebedarf decken.
Roland, eine Frage an Dich: was hälst Du von meiner Idee die Luft von oben durch den LSK zu leiten (Höhe ca 2 m, Breite 0,75 m) um eine mögliche Ueberhitzung zu vermeiden? Der Ventilator hat max 195 m3/h.
Heute hätte ich allerdings besser ein Wasserrad gebastelt...
